Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?
- Ersteller burnout150
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Pontiuspilatus
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 5.160
Der Mehrpreis für das deutlich größere NT und die hohe Effizienz wirst aber preislich nie wieder reinbekommen.TomBolo schrieb:Mein Gedanke dabei ist: wenn meine Komponenten schon keine Energiesparer sind, dann soll wenigstens das Netzteil die nötige Leistung so effezient wie möglich liefern.
Ban schrieb:Preis: Sollte nicht 150€ überschreiten ca. max 145-160€
Da sparst am NT aber schon etwas, wenn man sich die restlichen Komponenten anschaut. Mit dem OC sollten es meines Erachtens schon mind 800W sein. http://geizhals.de/?cmp=1041509&cmp...6600&cmp=544259&cmp=790591&cmp=1018539#xf_top, wobei im Preisbereich sicherlich das CoolerMaster V850 das "technisch Beste" wäre.
L
Leonthepro
Gast
@Pontiuspilatus:
schöne Auflistung!
Hätte auch eher zu 850W geraten, allerdings scheint das Budget echt begrenzt zu sein..
schöne Auflistung!
Hätte auch eher zu 850W geraten, allerdings scheint das Budget echt begrenzt zu sein..
Pontiuspilatus
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 5.160
Ähm nein, das Rampage braucht ja 8+4 fürs MB. Das hat das V850 nicht. Grafikkartenmäßig sind alle NT kein Problem, alternativ hat es aber die größere 1000W-Version: http://geizhals.de/cooler-master-v-series-v1000-1000w-atx-2-31-rs-a00-afba-g1-a936600.html
Wie siehts denn mit OC der GPUs aus?
PS: Zum Preis des NT musst du wissen, was du ausgegeben willst - aber das NT betreibt nunmal deine teure Hardware.
Wie siehts denn mit OC der GPUs aus?
PS: Zum Preis des NT musst du wissen, was du ausgegeben willst - aber das NT betreibt nunmal deine teure Hardware.
Strikerking
Commander
- Registriert
- Jan. 2015
- Beiträge
- 2.048
ich habe mal eine Frage könnte ich mit meinem Netzteil noch eine 2 Graka betreiben vom selben Typ wie ich jetzt schon habe?Infos stehen in meiner Signatur.
Pontiuspilatus
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 5.160
Die anderen NT meiner Liste sollten den zweiten CPU-Anschluss haben. Ist schon ein bisschen komisch, dass es beim V850 nicht vorhanden ist.
Hast du einen BigTower und benötigst daher eine gewisse Länge für die CPU-Anschlüsse?
@Strikerking: 300W für CPU+MB, R9 je ~200W - sollte also noch klappen.
Hast du einen BigTower und benötigst daher eine gewisse Länge für die CPU-Anschlüsse?
@Strikerking: 300W für CPU+MB, R9 je ~200W - sollte also noch klappen.
Hallo Leute,
ich bin derzeit auch am überlegen mein Netzteil auszutauschen, da es einerseits bereits in sein 5. Jahr geht und andererseits ich auf Intel umgestiegen bin. Desweiteren ist es seit einer geraumen Zeit schon zu OP. (Cougar GX1050 in version 1)
Mir stellt sich einerseits die frage, ob man Netzteile nach einer gewissen Nutzungszeit (unabhängig ob die gegebene Leistung gebraucht wird oder nicht) austauschen sollte, da sich die Technik auch weiterentwickelt oder ob man es nutzen kann, bis es kracht?
Auf der anderen Seite habe ich mir schon gedanken gemacht, ws ich beim nächsten Netzteil gerne haben würde und was gegeben ist. Derzeit ist folgendes im System:
Zalman Z9 Gehäuse
I7 4790K (bisher non OC)
MSI Z97 G43
8GB RAM (DDR3)
HD6970 (Soll ausgetauscht werden; min. r9 290)
2x DVD Brenner (beide SATA)
1x SSD (64GB, SATA3)
2x HDD (250 u. 1,5TB SATA1/2)
Asus rog Xonar Phoebus (Braucht extra 6Pin Stromanschluss)
Das neue Netzteil sollte folgende Anforderungen habe:
- für den einbau unten im Gehäuse gedacht!
- flache Kabel (zu wenig platz hinter dem Gehäuse für die dicken)
- 80+Gold Zertifiziert
- (Genügend Stromanschlüsse für Grafikkarte + Soundkarte)
- diverse Schutzmechanismen
- Kabel managment
- freilich ein Markennetzteil^^
Stromverbrauchsmessung mit leerlauf und last ist möglich.
Preislich dachte ich zuerst an 100,- €?! (Ist der Preis realtisch oder wären so richtung 150 euro sinnvoller)
ich bin derzeit auch am überlegen mein Netzteil auszutauschen, da es einerseits bereits in sein 5. Jahr geht und andererseits ich auf Intel umgestiegen bin. Desweiteren ist es seit einer geraumen Zeit schon zu OP. (Cougar GX1050 in version 1)
Mir stellt sich einerseits die frage, ob man Netzteile nach einer gewissen Nutzungszeit (unabhängig ob die gegebene Leistung gebraucht wird oder nicht) austauschen sollte, da sich die Technik auch weiterentwickelt oder ob man es nutzen kann, bis es kracht?
Auf der anderen Seite habe ich mir schon gedanken gemacht, ws ich beim nächsten Netzteil gerne haben würde und was gegeben ist. Derzeit ist folgendes im System:
Zalman Z9 Gehäuse
I7 4790K (bisher non OC)
MSI Z97 G43
8GB RAM (DDR3)
HD6970 (Soll ausgetauscht werden; min. r9 290)
2x DVD Brenner (beide SATA)
1x SSD (64GB, SATA3)
2x HDD (250 u. 1,5TB SATA1/2)
Asus rog Xonar Phoebus (Braucht extra 6Pin Stromanschluss)
Das neue Netzteil sollte folgende Anforderungen habe:
- für den einbau unten im Gehäuse gedacht!
- flache Kabel (zu wenig platz hinter dem Gehäuse für die dicken)
- 80+Gold Zertifiziert
- (Genügend Stromanschlüsse für Grafikkarte + Soundkarte)
- diverse Schutzmechanismen
- Kabel managment
- freilich ein Markennetzteil^^
Stromverbrauchsmessung mit leerlauf und last ist möglich.
Preislich dachte ich zuerst an 100,- €?! (Ist der Preis realtisch oder wären so richtung 150 euro sinnvoller)
Zuletzt bearbeitet:
fuyuhasugu
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.520
Hoffnungslos überdimensioniert, aber ansonsten als Highend-Netzteil problemlos weiter nutzbar. Da kannst Du auch zwei oder drei GPUs dranhängen, erst bei vierfacher Last sollte man doch noch mal genauer schauen.
Strikerking
Commander
- Registriert
- Jan. 2015
- Beiträge
- 2.048
fuyuhasugu schrieb:Hoffnungslos überdimensioniert, aber ansonsten als Highend-Netzteil problemlos weiter nutzbar. Da kannst Du auch zwei oder drei GPUs dranhängen, erst bei vierfacher Last sollte man doch noch mal genauer schauen.
Meinst du mich?
Pontiuspilatus
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 5.160
Vermutlich nicht, eher Mister L.
Den Austausch des GX1050 wird sich geldtechnisch wohl nicht so recht lohnen, selbst wenn der Rechner 24/7 idelt/nur leichte Last hat. Unter Last sollte der Wirkungsgrad ausreichend sein: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=388131
Den Austausch des GX1050 wird sich geldtechnisch wohl nicht so recht lohnen, selbst wenn der Rechner 24/7 idelt/nur leichte Last hat. Unter Last sollte der Wirkungsgrad ausreichend sein: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=388131
Pontiuspilatus schrieb:Die anderen NT meiner Liste sollten den zweiten CPU-Anschluss haben. Ist schon ein bisschen komisch, dass es beim V850 nicht vorhanden ist.
Hast du einen BigTower und benötigst daher eine gewisse Länge für die CPU-Anschlüsse?
@Strikerking: 300W für CPU+MB, R9 je ~200W - sollte also noch klappen.
Ja, den Phanteks Enthoo Primo. Ein Big Tower Gehäuse. Das Netzteil sitzt unten und hat deshalb einen langen Weg.
Backspatze
Newbie
- Registriert
- Jan. 2015
- Beiträge
- 2
Hallo,
ich habe bisher mehr im Stillen mitgelesen, habe jetzt aber aufgrund einer Neuanschaffung eine Frage. Daher auch meine Anmeldung.
Ich habe vor mir einen neuen Rechner anzuschaffen (mein Alter ist nun im 10. Jahr
(Athlon 64 3500+, Abit AV8, Radeon HD 3850 -> nachgerüstet, ....)). Leider habe ich bzgl. Netzteilen kein Gefühl was hier gut und wichtig ist. Mit meinem alten be Quiet habe ich weniger gute Erfahrungen gemacht, das ist irgendwann still und leise abgeraucht.. Habe mich ein wenig in die Schutzmechanismen eingelesen. Da werden ja aber selbst bei den günstigeren schon meist alle möglichen abgedeckt. Ich habe mir für meine PC-Komponenten (s.u.) mal einige PSU herausgefriffen:
Eine Gold-Zertifizierung wäre natürlich schön.
Die das Netzteil sollte sich im Preis bei <60 € bewegen.
Ist Leistung von >500 W bei den u.g. Komponenten überhaupt erforderlich
Modularität wäre schön, aber kein k.o.-Kriterium.
Es soll lange halten![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Haswell-kompatibel
Spezifikationen:
Ich hoffe ich erschlage euch nicht mit diesem post![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
.. und hoffe auf eure Hilfe, danke!![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Gruß Backspatze
ich habe bisher mehr im Stillen mitgelesen, habe jetzt aber aufgrund einer Neuanschaffung eine Frage. Daher auch meine Anmeldung.
Ich habe vor mir einen neuen Rechner anzuschaffen (mein Alter ist nun im 10. Jahr
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
- be quiet! Pure Power L8 500W ATX (gerade bei mindfactory im Angebot (55 €, nur bronze))
- LC-Power PSU-LC9550 Gold Series (500 W, 57 €)
- CoolerMaster G550M Modular (550 W, ~50 €, nur bronze)
- Thermaltake European Gold Series London Modular 80+ Gold (550 W, 60 €)
Eine Gold-Zertifizierung wäre natürlich schön.
Die das Netzteil sollte sich im Preis bei <60 € bewegen.
Ist Leistung von >500 W bei den u.g. Komponenten überhaupt erforderlich
Modularität wäre schön, aber kein k.o.-Kriterium.
Es soll lange halten
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Haswell-kompatibel
Spezifikationen:
- Intel Xeon E3-1231v3 (box)
- Palit GTX 970 Jetstream
- Crucial Ballistix Sport 8GB
- Mainboard (wahrscheinlich ein Asus H97-Plus)
- Optisches Laufwerk
- SSD (Crucial MX100 256 GB)
- HDD
Ich hoffe ich erschlage euch nicht mit diesem post
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
.. und hoffe auf eure Hilfe, danke!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Gruß Backspatze
Zuletzt bearbeitet:
(Fehler korrigiert)
fuyuhasugu
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.520
Preiswert sind das SP7 450W oder eine Nummer größer das SP7 500W. Wobei ich wohl eher zum S12II-520Bronze greifen würde.
Reichen würde auch ein Straight Power 10 400W, oder das FSP Fortron/Source Aurum S 400W aber viel Luft ist in der Watt-Kategorie dann nicht mehr.
Schau Dir das Fazit des Mittleklasse-Netzteiltests an und bild Dir Deine eigene Meinung.
An die 1000€ Hardware und dann ein Netzteil "im Preis bei <60 €". Das wird mir wohl auch weiterhin unverständlich bleiben.
Tatsächlich zu empfehlen wären mMn eher be quiet! Straight Power 10-CM 500W oder Enermax Platimax 500W (modular & >=Gold & leise & Haswell-C6/C7-Support).
Btw. cooles Ausgangssystem!![Cheerleading :cheerlead: :cheerlead:](/forum/styles/smilies/cheerlead.gif)
Reichen würde auch ein Straight Power 10 400W, oder das FSP Fortron/Source Aurum S 400W aber viel Luft ist in der Watt-Kategorie dann nicht mehr.
Schau Dir das Fazit des Mittleklasse-Netzteiltests an und bild Dir Deine eigene Meinung.
An die 1000€ Hardware und dann ein Netzteil "im Preis bei <60 €". Das wird mir wohl auch weiterhin unverständlich bleiben.
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Tatsächlich zu empfehlen wären mMn eher be quiet! Straight Power 10-CM 500W oder Enermax Platimax 500W (modular & >=Gold & leise & Haswell-C6/C7-Support).
Btw. cooles Ausgangssystem!
![Cheerleading :cheerlead: :cheerlead:](/forum/styles/smilies/cheerlead.gif)
Zuletzt bearbeitet:
(Empfehlung hinzugefügt)
bondage game
Commander
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 2.856
Es ist besser man gibt lieber etwas mehr Geld für ein Netzteil aus. Weil es ist eigentlich das wichtigste teil im PC, und da sollte man nicht sparen dran.
Ich hätte nochmal ne Frage zum Cooler Master V-Series V850 850W ATX 2.31 (RS-850-AFBA-G1)
Um das MB betreiben zu können, brauchen wir wie immer 1x 20/24-Pin für den Stromfluss.
Mein MB ist ja der Asus Rampage V mit 24 Pin für den Stromfluss. Doch 1x 8 und 1x 4 Pin für den Stromfluss der CPU.
In der Artikelbeschreibung steht 1x 4/8-Pin ATX12V. Das ist doch das Richtige für die CPU oder ? Es wurde gemeint, dass das Netzteil diesen Anschluss nicht besitzt.
Um das MB betreiben zu können, brauchen wir wie immer 1x 20/24-Pin für den Stromfluss.
Mein MB ist ja der Asus Rampage V mit 24 Pin für den Stromfluss. Doch 1x 8 und 1x 4 Pin für den Stromfluss der CPU.
In der Artikelbeschreibung steht 1x 4/8-Pin ATX12V. Das ist doch das Richtige für die CPU oder ? Es wurde gemeint, dass das Netzteil diesen Anschluss nicht besitzt.
Pontiuspilatus
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 5.160
Schau doch in die Spezifikationen des NT: http://eu.coolermaster.com/de/xresserver01-DLFILE-de140117008814a6-F14030600052389.html
Geizhals versteht wohl unter "1x 4/8-Pin ATX12V" einen teilbaren 8-Pol Stecker. Alternativ könnte da auch 4+4 stehen.
Geizhals versteht wohl unter "1x 4/8-Pin ATX12V" einen teilbaren 8-Pol Stecker. Alternativ könnte da auch 4+4 stehen.
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 12.060
Das Netzteil hat nur einen ATX12V Stecker, nämlich den mit 8-Pins. Ob du den zweiten jetzt unbedingt brauchst, bezweifle ich mal. Denn solange du kein extremes Overclocling betreibst, reichen die Adern vom 8-Pin-Stecker sowieso.
Es könnte natürlich sein, dass das Mainboard ohne den zweiten Stecker seinen Dienst verweigert, davon gehe ich aber eher nicht aus.
Es könnte natürlich sein, dass das Mainboard ohne den zweiten Stecker seinen Dienst verweigert, davon gehe ich aber eher nicht aus.
Achso. Jetzt kapier ichs. Na dann hole ich mir einfach den 850 Watt be quiet! Dark Power Pro 10 Modular 80+ Platin. Der soll denke ich wirklich reichen.
Der Preis liegt bei 200€ und hat 1x 8 Pin und 1x 4 Pin. Ich takte meine CPU auf 4,5-4,7Ghz. Da wird viel verlangt.
Ergänzung ()
Der Preis liegt bei 200€ und hat 1x 8 Pin und 1x 4 Pin. Ich takte meine CPU auf 4,5-4,7Ghz. Da wird viel verlangt.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 665
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.303
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 2.190