[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke für Deinen Beitrag Pontiuspilatus. Ich gehe fortan von Deiner Suche aus (bis darauf, dass ich mir auch noch bis 700W anzeigen lasse, auch wenn das nicht nötig ist)

Momentan gehe ich noch etwas unsytematisch vor und komme vom Stöckchen aufs Steinchen. (Nur) Weil ich einen positiven CB-Test gefunden habe, mal die Frage was hältst Du vom Enermax Platimax 500W ATX 2.4 (bereits von 2011) statt der neueren, günstigeren Revolution X't-Reihe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das Platimax wäre vielleicht noch ein NT, welches man zusätzlich in die Auswahl nehmen könnte - die Auswahl "neuerer" Netzteile ist vor allem bei preiswerteren Netzteilen sinnvoll, denn damit können eher ungeeignete NT für aktuelle Systeme aussortiert werden.

Das Platimax hat auf jeden Fall einige Vorteile: Höhere Effizienz, eine bessere Bestückung, leiser (auch wenn das X't nicht negativ auffallen wird). Aber auch teurer...
Dasselbe wirst du auch noch bei anderen Herstellern finden - die Auswahl "guter" NT in dem Preisbereich ist auf jeden Fall nicht zu klein.
 
Nochmals Danke für Deine Hilfestellung. War gerde abgelenkt und kämpf mich weiter durch die Auswahl.
Ergänzung ()

Hallo Nochmal,

wenn ich mir die Freiheit erhalten will viele HDs anzuschließen, muss ich dann auf "Max. Stromstärke bei 5V:" achten?

Je mehr, desto besser?
 
Nein, normalerweise nicht. Immerhin werden die Haupt-Verbraucher, die Motoren, normalerweise mit 12V versorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das CS550M war mal für ca. 55 € ein Geheimtipp ... jetzt nicht mehr ... außerdem wurden anscheinend in verschiedenen Samples verschiedene Caps verbaut ... im aktuellsten eher minderwertige von Elite und CapXon.

Das - zusammen mit dem angeblich durch den Dollarkurs gestiegenem Preis - disqualifiziert das Corsair m. E.
 
Hallo, bin aktuell auf der Suche nach einem Neuen Netzteil. Mein altes 500W hat seit einigen Tagen ein komisches klackern, denke das die Lüfterlagerung nen defekt hat!

Auf jeden Fall sollte das Netzteil leise sein, das wäre mir sehr Wichtig!
Habe mich etwas Informiert und würde zu den Dark Power Pro 10 Netzteilen greifen.

Was haltet Ihr davon, oder gibt es Bessere Alternativen?
 
Da würde ich mal das Fazit zum E10 Straight Power 500 W hier auf CB zitieren:

Was be quiet! nun allerdings zügig nachlegen muss, ist eine verbesserte Version des High-End-Modells Dark Power Pro. Das P10 wurde bisher im High-End-Bereich gerne empfohlen, wird vom neuen Straight Power aber deutlich unter Druck gesetzt. Der hohe Aufpreis lohnt sich für die bessere Ausstattung, die hochwertigeren Kondensatoren und das etwas geringere Betriebsgeräusch bei Volllast nicht mehr.

Top-Teil ... ohne Frage, aber den Aufpreis zum E10 eher nicht mehr wert ...
 
@Nando.
Also wäre Deine Kaufempfehlung das be quiet! Straight Power 10!
Habe mir das jetzt mal durchgelesen. Ich denke es wird das be quiet! Straight Power 10 600W

Werde mich noch etwas Informieren und dann Morgen bestellen! Danke für den Tip @Nando.

*edit
Oh Mann, hab schon ewig kein NT mehr gekauft, warum muss es da so viele geben ;)
Was ist denn der Unterschied beim be quiet! Straight Power 10-CM 600W?

*edit2
Erledigt! cm = Kabelmanagement!
 
Zuletzt bearbeitet:
Asche über mein Huapt!
Ich hab´s gestern Abend verpeilt zu bestellen. Als ich mich heut Früh dransetzte, gingen mir diverse Gedanken durch den Kopf, ob das STRAIGHT POWER 10 400W wirklich meine Wahl sein soll.
Gut, für das angegeben System würde es sicher reichen, aber was, wenn ich aufrüsten will/muss, sind´s dann noch ausreichend Reserven?
Hab bisschen rumgeklickt und bin auf das STRAIGHT POWER 10 | 500W CM gekommen.
Auch sehr leise, 100W mehr, und als Zuckerl eben modular.
Nachteil: eigentlich ausserhalb meines NT-Budget´s.
Hat vlt jmd nen Hint, welches mit dem bq 500 cm mithalten kann, aber günstiger ist?
Beste Grüße
seefew
 
@Held213:
Jo, das bq ohne CM ab ich auch auf´m Schirm (verhandle gerade mit jemandem, aktuel. EUR60 Neu/OVP)
Nahezu alle Hersteller sind etwas zurückhaltend, was Daten über die Geräuschentwicklung angeht.
Grüße
 
Hab mal ne Frage bezügich 2er bequiet nt's

Will/muss mir ein neues kaufen und habe mich für das 500w e10 cm entschieden, aber Habe gesehen das ich das 580w e9 cm für 3€ mehr bekommen kann und würde gerne wissen was sich mehr lohnt oder wo die unterschiede sind?
 
Kleine Frage oder Bestätigung... :)

Für mein System:
I5 3470
HD7870
1x HDD
2x FDD

sollte doch ein 400 Watt Netzteil genügen z.B.: Bequiet Pure Power L8 400W ?

Danke vorab.
 
Liebes Forum.
Ich habe folgende Konfiguration und habe vermutlich ein völlig unterdimensioniertes NT

ASRock P67 Pro3 (B3), Sockel 1155, ATX
Intel Core i5-2500K Box, LGA1155 Overclocked auf 4ghZ statt 3.3
Cougar A v3 450 Watt
SAPPHIRE R9 290 4GB GDDR5
1x SSD 128 crucial
1x HDD WD Caviar Green
paar zusätzliche Lüfter...

Ich habe FPS Probleme bei teilweise grafisch nicht aufwendigen Spielen und glaube mittlerweile nachdem ich alles mehrere Male überprüft habe, dass das Netzteil evtl. die Probleme macht.

Könnt ihr mich beraten welchen NT passen würde? Sollte wenn möglich < 70€ kosten
Danke!
 
Geizhals.de funktioniert nicht, so kann man doch nicht arbeiten :D

@Sebi332:
Ja das L8 kannst du nehmen, ich finde jedoch ein Cooler Master G450M oder EVGA 500B bessere Alternativen.


@chongo:
Ich denke eher nicht, dass das Netzteil für FPS Probleme verantwortlich ist. Die Grafikkarte müsste nämlich generell auf vollen Touren laufen (wenn kein Temperaturproblem vorliegt oder die CPU nicht limitiert) und das Netzteil liefert den Strom, der von der Grafikkarte gefordert wird. Es kann natürlich sein, dass die Spannungen vom Netzteil nicht mehr ganz der Norm entsprechen. Jedoch gibt es dann eher Abstürze als FPS Probleme.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben