• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallöchen ich bin ganz neu und brauche eure Hilfe.

Und zwar ist nach etlichem hin und her heute wahrscheinlich das ATX Netzteil von diesem PC durchgebrannt.
http://www.ebay.de/itm/KOMPLETT-PC-...D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

Die Komponenten stehen ja dort. Zusätzlich ist eine GeForce 7300LE eingebaut.

Ich vermute das es das Netzteil ist, da nichts mehr geht, beim einschalten leuchtet kurz der Powerknopf und dann gibts ein Geräusch als würde man an den Netzstecker kommen und das wars auch schon.

Habe auch den Test mit dem Überbrücken gemacht, es bewegte sich nichts.

Verbaut ist übrigens ein ATX SP 4300

Seit Wochen ist das Bild eingefroren beim spielen von einfachen Online Games bis dann irgendwann garnichts mehr ging.

Vom Budget her...möglichst günstig oder vielleicht kann ich ein gutes gebrauchtes kaufen. Toll wäre natürlich wenn man den Kabelbaum einfach umstecken könnte.

Liebe Grüße
Stinky
 
MBKing schrieb:
Nun ja also eine Starke Grafikkarte wie eine R9 290X oder eine 980 sollte es schon sein und übertaktet natürlich. Der Prozessor ist ein i5 2320.

Blickdicht wäre natürlich auch Optimal

Hi,
also dafür reicht definitiv auch ein gutes Netzteil ab 500W. Das wären meine Vorschläge: http://geizhals.de/?cmp=1010430&cmp=1136283&cmp=1165357&cmp=1189076
Beim Cooler Master müsstest du mit dem etwas kürzeren CPU-Kabel leben und dem vergleichsweise schlechterem Sleeve. Außerdem sind nur Mainboard-, CPU- und GPU-Kabel gesleevt, die anderen sind Flachband.

Stinky schrieb:

Hi,
Sofern die Grafikkarte keinen extra GPU-Stecker benötigt, kannst du dich frei zwischen einem von denen entscheiden: http://geizhals.de/?cmp=529051&cmp=...cmp=1050578&cmp=549316&cmp=960670&cmp=1039316
 
Hallo zusammen,

scheinbar ist mein Netzteil defekt, weshalb ich eine Beratung für ein neues bräuchte:

Die aktuellen Komponenten sehen folgendermaßen aus:

Prozessor:
Intel i5-4460

Motherboard:
Gigabyte GA-H97-D3H

CPU-Kühlung:
Arctic Freezer 13

RAM:
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB

Grafikkarte:
Gigabyte Radeon HD 7850 OC, 2GB GDDR5, PCI-Express

HDD:
Samsung HD753LJ 750GB

SSD:
Crucial M550 256GB

Netzteil:
Corsair VX 450W

Gehäuse:
Cooler Master RC690KKN1

Gehäuse-lüfter:
3xArctic F12 PWM 120mm

Soundkarte:
Asus Xonar DG

Zusatzkarte:
CSL USB 3.0 PCI-E Karte


In Zukunft wird die Grafikkarte eventuell mal noch durch eine neuere ersetzt.
Ich werde aber kein SLI verwenden und übertakten habe ich auch nicht vor.

Ansich habe ich keinerlei zusätzliche Anprüche an das Netzteil.

Danke schonmal im vorraus!
 
Also Semi Modular wäre jetzt auch in Ordnung.
Hauptsache man kann das Netzteil gut Sleeven - Welches wäre für Sleeves denn am geeignetsten?
 
Du meinst, dass du jede Ader einzeln sleeven möchtet? Dafür wäre ein vollmodulares schon um einiges besser, wenn du das Netzteil nicht komplett zerlegen möchtest.
Dafür wäre das Antec Edge schon ideal, denn letztendlich gibt es nichts wirklich vergleichbares günstigeres.

Bei Sea Sonic wird das mit den Garantiebedingungen scheinbar nicht so streng gehandhabt, sofern die modifizierten Kabel nicht für den Defekt verantwortlich sind. Wenn du nun eines davon favorisieren würdest, bietet sich die M12II-Serie an (wobei die Effizienz niedriger liegt und die Spannungen nicht so stabil sind) oder ein X-Serie oder Platinum-Serie-Gerät.


Hi olo-123,

dann hast du die Qual der Wahl:
Unter 500W: http://geizhals.de/?cmp=1010429&cmp=1035122
Ab 500W: http://geizhals.de/?cmp=1035130&cmp...mp=1136283&cmp=1165357&cmp=1189076&cmp=692473

Theoretisch reicht eines unter 500W, wenn du keine High-End-Grafikkarte mit sehr hoher Leistungsaufnahme nimmst.

Bei denen wäre anzumerken, dass das Antec True Power Classic ab einer gewissen höheren Belastung sehr laut wird, wobei alles andere ziemlich top ist bei dem Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hibble & Jenergy: Danke für die Antworten.

Was ist denn der Unterschied von den von euch vorgeschlagenen zu diesem günstigeren hier:
http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-l8-500w-atx-2-4-bn223-a960675.html

Modulare Kabel benötige ich nicht unbedingt.
Grafikkartemäßig rüste ich immer im Preis- /Leistungssegment auf fr etwa 200€. Steigen denn die Leistungsaufnahmen der Grafikkarten weiterhin oder werden sie einfach nur schneller bei etwa gleicher Leistungsaufnahme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch Hibble und Bondage.
Ich hatte mal bei Be Quiet ausgerechnet und da stand was von 314W bräuchte mein PC maximal. Also wäre 350W ganzschön eng und ab 400W besser oder?
 
Dass mit den 314 W kann gar nicht stimmen ... ein Pentium-System braucht unter Last weit weniger als 100 W ... eher 70 W.
Die Grafikkarte hat keinen extra Stromanschluss ... kann also (und wird nicht) max. 75 W über den Mainboard-Slot ziehen ... du kannst gar nicht über 150 W kommen ...

Also reicht ein 300 W Netzteil definitiv aus!
 
Ich sag nur was die Be Quiet Seite ausgespuckt hat. Zudem ist das 430W Netzteil unter Last kaputt gegangen.
 
@Stinky:
Die Wattrechner übertreiben gerne! Für das Ableben des 430W NTs gibt es mehrere Möglichkeiten: Altersschwäche, generell billige Elektronik oder Nennleistung ist nicht verfügbar. Nur weil 430W drauf stehen, müssen nicht 430 raus kommen.

Leider geht der Link nicht mehr...
 
@olo-123:

Die Platine des Pure Power L8 wird von HEC gefertigt (wie das oben verlinkte Cougar A450) und kommt mit den verbauten Komponenten leider nicht an die Qualität eines Straight Power (FSP) heran. Dies hat Auswirkungen auf die Spannungsstabilität (beim Pure Power auf der 5V Schiene eher durchschnittlich), den Wirkungsgrad und nicht zuletzt auf die Geräuschemission. Nicht ohne Grund gewährt der Hersteller auf die Straight Power Netzteile eine 5-Jahres-Garantie und auf die Pure Power Netzteile nur 3 Jahre.

Allerdings hat sich das Pure Power L8 in diversen Tests gut geschlagen und hat bis auf die oben erwähnten Punkte keine grösseren Schwächen.

Noch zu den Grafikkarten:

Deine gehört mit einer Leistungsaufnahme von ca. 100W unter Last noch zu den sparsamen. Die meisten Karten in diesem Preisbereich haben eine leicht höhere Leistungsaufnahme (bis 150W), mit wenigen Ausnahmen wie z.B. die R9 280X (>200W). Mit einem 450W-Netzteil solltest du jedoch genug Reserven haben. ;)
 
Danke Held für die Erklärung das Netzteil ist ein ATX SP 4300 hatte schon im Internet gelesen das es richtiger Mist ist.
Ok, dann werd ich jetzt mal schauen welches ich nehme. Hätte noch ein Angebot für ein gebrauchtes Be Quiet 470W Dark Power Pro weiß nicht ob man sich darauf verlassen kann
 
Nee also die Geforce ist aus nem alten Rechner reingebaut. Wenn du oben den Ebay Link klickst und runter scrollst müsste der alte PC noch zu sehen sein. Sonst kopier ichs mal rein.

Intel Pentium D 945 Prozessor 2 x 3.40GHz
Taktung : 2x 3.40 GHz
Kern : Dual-Core
Stromverbrauch : 95 Watt
Sockel : 775

4GB DDR3 1333 MHz
Bustakt :1333 MHz
Markenspeicher: nach bestand z.B. Elixir, Crucial, Hynix, TM
Dual und Triple-Channel-Fähig/ maximaler Datentransfer: bis zu 10,6GB/sek

Mainboard mit G41 Chipsatz

24 Fach DVD SATA Brenner
Marke : Asus oder Samsung
Schnittstelle : SATA
Schreibgeschwindigkeit : DVD 24x/ CD 48x
Double Layer Fähig(+-)

500GB SATA III Festplatte
Marke : Toschiba oder Seagate
Schinttstelle : SATA III 6Gb/s
Spindelgeschwindigkeit : 7200 rpm
Puffergröße : 32 MB

Intel HD X4500 mit 1.7 GB HyperMemory APU
DirectX :10.1
Videospeicher : 1.7 GB HyperMemory
Anschluss : VGA / DVI

Win 7 64 Bit

Also eigentlich nen Office PC

Dann lass ich die Finger vom gebrauchten und schau mir nochmal die Netzteile in den Links an. Mein Limit wäre halt so 30 aber ich will auch nichts, das hart an der Grenze ist oder nicht toll von der Quali.... ich hoffe ich mach euch keine Umstände :/
 
@Stinky:
Tatsache, geht. Ich habe nur gelesen "Angebot beendet" und dachte, dass alle Details weg sind :D

Für ~30€ kannst du ein BQ System Power nehmen, das ist für den Preis echt gut und hat mehr als genug Leistung für die "olle Möhre" ;) Das 350er kostet nur ein paar € mehr und hat einen 6-Pin Grafikkartenanschluss. Falls das NT mal noch woanders unterkommen soll...

http://geizhals.de/?cmp=871337&cmp=871341
 
olo-123 schrieb:
Was ist denn der Unterschied von den von euch vorgeschlagenen zu diesem günstigeren hier:
http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-l8-500w-atx-2-4-bn223-a960675.html
Zu dem könnte ich dir alternativ noch dieses bieten: http://geizhals.de/evga-500b-bronze-500w-atx-2-3-100-b1-0500-kr-a975976.html?hloc=de
Gleiche Technik, anderer (aber nicht wirklich schlechterer) Lüfter, besserer Preis.

Jedoch würde auch eines von denen ausreichen und wäre gegenüber dem L8 oder EVGA besser: http://geizhals.de/?cmp=1010337&cmp=1039307&cmp=1165465


olo-123 schrieb:
Steigen denn die Leistungsaufnahmen der Grafikkarten weiterhin oder werden sie einfach nur schneller bei etwa gleicher Leistungsaufnahme?
Eher letzteres, weshalb auch locker ein gutes 400W-Netzteil ausreichen würde.
 
Hibble schrieb:
Zu dem könnte ich dir alternativ noch dieses bieten: http://geizhals.de/evga-500b-bronze-500w-atx-2-3-100-b1-0500-kr-a975976.html?hloc=de
Gleiche Technik, anderer (aber nicht wirklich schlechterer) Lüfter, besserer Preis.

Jedoch würde auch eines von denen ausreichen und wäre gegenüber dem L8 oder EVGA besser: http://geizhals.de/?cmp=1010337&cmp=1039307&cmp=1165465

Eher letzteres, weshalb auch locker ein gutes 400W-Netzteil ausreichen würde.


Danke!

Ok, nun schwanke ich zwischen dem

be quiet! Straight Power 10 400W und dem be quiet! Pure Power L8 500W

Ich verstehe nur nicht ganz was ich als "normaler" Endkunde für einen Vorteil vom höherwertigen E10 habe (abgesehen von der besseren Effizienz). Stabil sollte das System doch mit beiden Netzteilen laufen. Der Gedanke "mehr Leistung = Zukunftssicherer" ist eben auch noch in meinem Kopf.
Was überzeugt den normalen Kunden denn das E10 statt des L8 zu nehmen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben