Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?
- Ersteller burnout150
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
captain_drink
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 533
kachiri schrieb:Alternativen zum G550M bis max 75 Euro?
MF hat es anscheinend aus dem Sortiment genommen. Mal den Montag abwarten, aber wenn CM da eventuell doch was neues auflegt und nur noch die Lager abgekauft werden können, wäre das für mich schon interessant.
Für welche HW?
*boOm* schrieb:
Das L8 ist schon veraltet. Im Bereich von 50€ gibt es:
Super Flower Golden Green HX 450W
Cooler Master G450M/550M (Letzteres hat den Vorteil eines kugelgelagerten Lüfters)
captain_drink
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 533
kachiri schrieb:I5-6600
MSI H170 Gaming M3
8GB DDR4 2133
MSI Radeon R5770 Hawk
2* HDD
2016 folgt noch eine GraKa (380x) und eine SSD.
Super Flower Golden Green HX 450W
Cooler Master G450M/550M (Letzteres wie erwähnt mit Kugellager)
Noch besser wäre dann ein E10 500W, das ist allerdings auch entsprechend teurer.
kachiri
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 18.961
Sollte ich eher das 450 Golden Green nehmen - oder wenn möglich das 550, um 'ne Reserve zu haben? Prinzipiell scheint bei Rechnern ja auch der Trend in Richtung weniger Verbrauch zu gehen. Aber vom Preis her, würde es kaum einen Unterschied machen.
Phant
Cadet 4th Year
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 92
Guten Tag,
ich stelle mir derzeit auch ein System zusammen und bin noch am überlegen, welches Netzteil bzw. wie viel Watt ich brauche.
Geplante Komponenten:
CPU: i7 5820K @ ~4Ghz / i7 6700K (Falls bis 1.Dezember da
)
GPU: GTX 980 Ti (ASUS Strix/Matrix oder MSI) mit Option auf SLI
RAM: 16 GB DDR4 2666 Mhz
SSD: 1 TB Samsung 840 Evo
Gehäuse: NZXT H440
Kühler: be quiet! Dark Rock 3
Sonstige Wünsche:
- Kabelmanagement
- leise
- schwarze Kabel wären nice to have (Wie bei Corsair RMi Serie)
Preis: Mmh da das ganze System nicht ganz billig wird und ich es mit dem Budget auch nicht so genau nehme... maximal 200€, günstiger ist aber auch gerne gesehen![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
ich stelle mir derzeit auch ein System zusammen und bin noch am überlegen, welches Netzteil bzw. wie viel Watt ich brauche.
Geplante Komponenten:
CPU: i7 5820K @ ~4Ghz / i7 6700K (Falls bis 1.Dezember da
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
GPU: GTX 980 Ti (ASUS Strix/Matrix oder MSI) mit Option auf SLI
RAM: 16 GB DDR4 2666 Mhz
SSD: 1 TB Samsung 840 Evo
Gehäuse: NZXT H440
Kühler: be quiet! Dark Rock 3
Sonstige Wünsche:
- Kabelmanagement
- leise
- schwarze Kabel wären nice to have (Wie bei Corsair RMi Serie)
Preis: Mmh da das ganze System nicht ganz billig wird und ich es mit dem Budget auch nicht so genau nehme... maximal 200€, günstiger ist aber auch gerne gesehen
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Baya
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 20.437
Naja du hast dir die Lösung ja schon gegeben.
Bei einer GraKa Corsair RMi650 bei SLI halt 850 oder gleich das 1000er.
Ich hab das alte RM650 mit einer GTX980 OC und i7-3770K@4500MHz etc. das NT ist unhörbar![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
(Habe auch noch das Sleeved-Kabel-Set dazu genommen
)
Bei einer GraKa Corsair RMi650 bei SLI halt 850 oder gleich das 1000er.
Ich hab das alte RM650 mit einer GTX980 OC und i7-3770K@4500MHz etc. das NT ist unhörbar
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
(Habe auch noch das Sleeved-Kabel-Set dazu genommen
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
Phant
Cadet 4th Year
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 92
Danke! Das war bisher auch meine Tendenz - ist aber schön, wenn man nochmal von "unabhängiger" Seite seine Recherche bestätigt bekommt ![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Laut dem Enermax und auch dem be quiet! Wattrechner (die ja wahrscheinlich ein wenig Aufrunden
) Sollte der Gesamtverbrauch zwischen 700 und 800 Watt liegen, also sollten 850W eigentlich reichen. Vor 1-2 Jahren hätte ich noch ohne zu zögern zu den 1000W gegriffen, aber da ja auch Hardware immer effizienter wird, wird der Stromverbrauch in den nächsten Jahren, wohl auch eher sinken, weshalb ich mir vorstellen könnte, dass 1kW da etwas Overkill ist. Ich weiß... Glaskugel^^
Sleeved-Kabel-Set kommt eventuell später mal als vollkommen sinnfreies, aber wunderschönes "Aufrüsten"![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Laut dem Enermax und auch dem be quiet! Wattrechner (die ja wahrscheinlich ein wenig Aufrunden
![Zunge rausstrecken :P :P](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Sleeved-Kabel-Set kommt eventuell später mal als vollkommen sinnfreies, aber wunderschönes "Aufrüsten"
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Zum Jahreswechsel steht bei mir ein Update des dann noch mehr in die Jahre gekommenen Multimedia PC an.
Mit i5 6500 auf einem microATX Board, einer W7000 (weil die hier bereits liegt), einer älteren Samsung 830 Pro. Ein gängiges 400 Watt Netzteil, auch ohne Kabelmanagement, sollte also genügen.
Das Angebot an Netzteilen überfordert mich allerdings. Hier von Euch empfohlen sind bspw. Cooler Master G450M, Sea Sonic (im Preissegment um das Cooler Master zu alt, zu teuer), und be quiet, wobei mit letzterem Hersteller ich mehrfach keine gute Erfahrung machte.
Weiter konnte ich in diesem Preissegment auftun:
Corsair 430CX
Enermax MAXPRO
Fractal Integra
Super Flower Golden Green HX
Thermaltake TR2 S
Thermaltake Smart
"Was taugt was?"
Danke für Eure Empfehlung.
Mit i5 6500 auf einem microATX Board, einer W7000 (weil die hier bereits liegt), einer älteren Samsung 830 Pro. Ein gängiges 400 Watt Netzteil, auch ohne Kabelmanagement, sollte also genügen.
Das Angebot an Netzteilen überfordert mich allerdings. Hier von Euch empfohlen sind bspw. Cooler Master G450M, Sea Sonic (im Preissegment um das Cooler Master zu alt, zu teuer), und be quiet, wobei mit letzterem Hersteller ich mehrfach keine gute Erfahrung machte.
Weiter konnte ich in diesem Preissegment auftun:
Corsair 430CX
Enermax MAXPRO
Fractal Integra
Super Flower Golden Green HX
Thermaltake TR2 S
Thermaltake Smart
"Was taugt was?"
Danke für Eure Empfehlung.
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 12.060
Sogar ein 350W Netzteil würde es da schon tun. Ich würde dir zu einem von denen raten: http://geizhals.de/?cmp=1210671&cmp=1039316&cmp=830678&cmp=1165465
Bei dem Antec VPF bekommst du einfach ein geniales Preis-Leistungsverhältnis, die anderen wären effizienter und das Straight Power zusätzlich extrem leise.
Bei dem Antec VPF bekommst du einfach ein geniales Preis-Leistungsverhältnis, die anderen wären effizienter und das Straight Power zusätzlich extrem leise.
CitroenDsVier
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 1.896
Hi!
Ich möchte mein Sharkoon Netzteil (Sharkoon WPM 600) des guten Gefühls zuliebe in Rente schicken und suche jetzt ein neues, zukunftssichereres Netzteil. Versorgen soll dieses die folgende Hardware (in der Zukunft):
Ich komme da auf Größenordnungsmäßig 700 bis 750 Watt sowie mindestens 5 PCIe Stecker (4x GPU, 1x Mainboard). Ihr auch?
Welches Netzteil ist in dieser Leistungsregion zu empfehlen? Folgende Anforderungen gelten außerdem:
- möglichst leise unter nicht-last sowie nicht zu laut unter Last
- Schnickschnack wie eine USB Schnittstelle (Hallo Corsair) brauche ich nicht. Ebensowenig einen Single/Multi-Rail Umschalter (Hi BeQuiet!). Trotzdem scheiden diese Netzteile nicht aus, gerne hätte ich ein BQ Netzteil.
- nicht benötigte Kabelstränge sollten Modular sein (24Pin + Co.kg darf ruhig fest sein)
Ich hab da z.B. an das be quiet! Dark Power Pro P11 mit 750W gedacht, was allerdings ziemlich teuer ist (bevorzuge Alternate).
Jetzt ist mir gerade das (neue?) EVGA SuperNOVA 750 G2 in die Augen geflogen, was nur 130€ kosten soll. Wie siehts darum aus? Was hat der ECO-Schalter daran zu bedeuten?
Ich möchte mein Sharkoon Netzteil (Sharkoon WPM 600) des guten Gefühls zuliebe in Rente schicken und suche jetzt ein neues, zukunftssichereres Netzteil. Versorgen soll dieses die folgende Hardware (in der Zukunft):
- i7-5820K (OC auf ~4.5, wie weit hängt von der benötigten Vcore ab)
- X99-Mobo
- bis zu 2 "grüne" HighEnd GPUs (rechnen wir mal mit 400 Watt für beide zusammen, von GTX980 OC ausgegangen)
- ~1 HDD + 1-2 SSDs
- ~5 Lüfter
- WaKü Pumpe (vorraussichltlich Laing D5)
- einige Peripheriegeräte
Ich komme da auf Größenordnungsmäßig 700 bis 750 Watt sowie mindestens 5 PCIe Stecker (4x GPU, 1x Mainboard). Ihr auch?
Welches Netzteil ist in dieser Leistungsregion zu empfehlen? Folgende Anforderungen gelten außerdem:
- möglichst leise unter nicht-last sowie nicht zu laut unter Last
- Schnickschnack wie eine USB Schnittstelle (Hallo Corsair) brauche ich nicht. Ebensowenig einen Single/Multi-Rail Umschalter (Hi BeQuiet!). Trotzdem scheiden diese Netzteile nicht aus, gerne hätte ich ein BQ Netzteil.
- nicht benötigte Kabelstränge sollten Modular sein (24Pin + Co.kg darf ruhig fest sein)
Ich hab da z.B. an das be quiet! Dark Power Pro P11 mit 750W gedacht, was allerdings ziemlich teuer ist (bevorzuge Alternate).
Jetzt ist mir gerade das (neue?) EVGA SuperNOVA 750 G2 in die Augen geflogen, was nur 130€ kosten soll. Wie siehts darum aus? Was hat der ECO-Schalter daran zu bedeuten?
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 12.060
Nein und ich denke auch kaum, dass du einen Ersatz bei dem Lüfter benötigen wirst. Der ist schon wirklich ziemlich hochwertig. Wobei es bezüglich der Lebensdauer noch keine wirklichen Langzeiterfahrungen zu den Silent Wings 3 gibt..
Das ist auch sehr gut, nur etwas weniger effizient. Der Eco mode bedeutet hier Semi-Passiv-Modus. Also läuft der Lüfter bei geringen Lasten nicht. Die P2-Serie wäre von der Effizienz etwa mit der P11 Serie vergleichbar. G2 und P2 sind übrigens ziemlich ähnlich zu den originalen Super Flower Leadex Gold / Platinum.
Von Corsair gäbe es noch die RMx-Serie, die kein Link unterstützt. Aber auch die RMi- und HXi-Netzteile können ohne Corsair Link genutzt werden..
Ergänzung ()
CitroenDsVier schrieb:Jetzt ist mir gerade das (neue?) EVGA SuperNOVA 750 G2 in die Augen geflogen, was nur 130€ kosten soll. Wie siehts darum aus? Was hat der ECO-Schalter daran zu bedeuten?
Das ist auch sehr gut, nur etwas weniger effizient. Der Eco mode bedeutet hier Semi-Passiv-Modus. Also läuft der Lüfter bei geringen Lasten nicht. Die P2-Serie wäre von der Effizienz etwa mit der P11 Serie vergleichbar. G2 und P2 sind übrigens ziemlich ähnlich zu den originalen Super Flower Leadex Gold / Platinum.
Von Corsair gäbe es noch die RMx-Serie, die kein Link unterstützt. Aber auch die RMi- und HXi-Netzteile können ohne Corsair Link genutzt werden..
Zuletzt bearbeitet:
StarbornPhoenix
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2015
- Beiträge
- 589
Tach auch ![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ich plane aktuell folgendes System:
Fractal Design Define R4
Asus H170M-Plus
16 GB HYperX DDR4
i5-6600
PowerColor R9 390 PCS+
evtl. 1 SSD und 2 SATA HDDs
Schwanke aktuell zwischen den Seasonic M12II 520 (https://geizhals.de/seasonic-m12ii-520-bronze-evo-edition-520w-atx-2-3-ss-520gm2-a1097136.html) und den CM G550M. Sollten ja beide fürs System ausreichen. Hat denn eines der beiden einen Vorteil bei der verbauten Hardware/Garantie, etc?
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ich plane aktuell folgendes System:
Fractal Design Define R4
Asus H170M-Plus
16 GB HYperX DDR4
i5-6600
PowerColor R9 390 PCS+
evtl. 1 SSD und 2 SATA HDDs
Schwanke aktuell zwischen den Seasonic M12II 520 (https://geizhals.de/seasonic-m12ii-520-bronze-evo-edition-520w-atx-2-3-ss-520gm2-a1097136.html) und den CM G550M. Sollten ja beide fürs System ausreichen. Hat denn eines der beiden einen Vorteil bei der verbauten Hardware/Garantie, etc?
Sue.Perman
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Nov. 2015
- Beiträge
- 41
Welches Netzteil bis 60 €uro ?
Hy,
ich suche für meinen Onkel ein neues Netzteil. Sein altes hat dein Geist aufgeben.
Ich habe hier zwar noch ein Cooler Master RealPower Pro 620W Modular, das ist jedoch 7 Jahre oder noch älter. Daher würde ich lieber ein neues verbauen...
Das System von meinem Onkel sieht so aus;
Phenom II x4 965 125W
4gb DDR3 1600er (2x2)
Asus Mainboard, bezeichnung weiß ich nicht.
GTX 285 (braucht ne menge Strom)
1xDVD Brenner
1xHDD
3xGehäuselüfter
Er zockt keine wirklich neuen Games, daher reicht ihm der PC so aus...
Das Problem ist, mir stehen maximal 60€uro Inkl. Versand zur verfügung.
Erst wollte ich das Thermaltke Hamburg 530w für 60€uro kaufen, aber ich weiß nicht ob das das richtige wäre.
Könnt ihr mir was empfehlen?
Hy,
ich suche für meinen Onkel ein neues Netzteil. Sein altes hat dein Geist aufgeben.
Ich habe hier zwar noch ein Cooler Master RealPower Pro 620W Modular, das ist jedoch 7 Jahre oder noch älter. Daher würde ich lieber ein neues verbauen...
Das System von meinem Onkel sieht so aus;
Phenom II x4 965 125W
4gb DDR3 1600er (2x2)
Asus Mainboard, bezeichnung weiß ich nicht.
GTX 285 (braucht ne menge Strom)
1xDVD Brenner
1xHDD
3xGehäuselüfter
Er zockt keine wirklich neuen Games, daher reicht ihm der PC so aus...
Das Problem ist, mir stehen maximal 60€uro Inkl. Versand zur verfügung.
Erst wollte ich das Thermaltke Hamburg 530w für 60€uro kaufen, aber ich weiß nicht ob das das richtige wäre.
Könnt ihr mir was empfehlen?
WebLobo
Vice Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 6.680
AW: Welches Netzteil bis 60 €uro ?
http://geizhals.de/cooler-master-g450m-450w-atx-2-31-rs-450-amaab1-a1010337.html
http://geizhals.de/cooler-master-g450m-450w-atx-2-31-rs-450-amaab1-a1010337.html
Sue.Perman
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Nov. 2015
- Beiträge
- 41
AW: Welches Netzteil bis 60 €uro ?
Danke,
und die 450W reichen aus ? Ich geh mal davon aus wenn das Netzeil ca 83% der angegebenen Leistung liefert sind das ca 370W.
Wenn die CPU auf Volllast 125W verbraucht und ich schätze mal die Graka 200W wird das schon etwas knapp. Da kommen ja auch nocht die restlichen Komponten und das Netzteil braucht ja auch ne kleine Reserve...
WebLobo schrieb:
Danke,
und die 450W reichen aus ? Ich geh mal davon aus wenn das Netzeil ca 83% der angegebenen Leistung liefert sind das ca 370W.
Wenn die CPU auf Volllast 125W verbraucht und ich schätze mal die Graka 200W wird das schon etwas knapp. Da kommen ja auch nocht die restlichen Komponten und das Netzteil braucht ja auch ne kleine Reserve...
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 606
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.302
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 2.189