[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da mein jetziges Netzteil Sharkoon Rush Power 600 alt und brüchig ist suche ich ein neues NT.
Wichtig wäre mir, dass die Kabel ausreichend lang sind, was mittlerweile aber wohl kein Problem mehr sein sollte.

Specs:

i5 6600K
Asus Z170 Pro
2 x 8 GB ram
GTX 780 (6+8)
SSD
2 HDD's
Sata Brenner
2 140mm und 3 120 mm Lüfter

CPU, Mainboard sind noch neu und werden vorerst nicht gewechselt oder OC betrieben. Grafikkarte wird am ehesten ausgetauscht
 
@TopGamer13:

Sind abnehmbare Kabel gewünscht? Sollte das Netzteil möglichst leise sein? Und was darf es maximal kosten?
 
Modular wäre nice to have. Wenn das NT aber eh nicht viele Kabel hat wäre das ganze auch redundant.
Muss nicht super silent sein aber einen Laubsauger wäre auch nicht schön.
Preis, wie immer. Das beste für wenig. Habe in etwa mit 70€ gerechnet
 
Für ca. 70€ sind diese beiden empfehlenswert:

XFX TS Gold 550W und
Cooler Master G550M

Das XFX-Netzteil hat die bessere Ausstattung und ist effizienter, aber halt nicht modular.

Für 85€ (bei Mindfactory oder Caseking) bekommst du ein Super Flower Leadex Gold 550W. Dieses ist sehr hochwertig und sogar vollmodular.
 
Zudem ist das SF definitiv ein Leises Netzteil ^^
 
Hi, ich brauche für meinen neuen PC noch ein Netzteil (i5 6600, ASUS B150 PRO GAMING, 2x8GB RAM, Sapphire R9 390, SSD, HDD, Laufwerk, ein paar Lüfter (2-4)).
Ich wollte mir eins von den oben genannten 550W Netzteilen holen, aber die 390 verbraucht ja etwas mehr als eine GTX 970.
Daher, reichen die 550W aus oder ist es sicherer auf 600W zu gehen (mir wurde schon gesagt das 550W eigentlich reichen sollten, aber sicherheitshalber noch mal fragen kostet nicht so viel, wie Ärger mit einem falschen Netzteil ^^).
 
@Multitool:

Für ein System mit i5 6600 und R9 390, das unter Last rund 350W benötigt, ist ein 550W-Netzteil ausreichend.
 
Die 550W reichen problemlos. Meinst wahrscheinlich die Supfer Flower, EVGA und Corsair etc.

Beim Straight Power welches entweder 500 oder 600W hat kannst du natürlich auch das 600W nehmen.
Notwendig ist es aber nicht. Insbesondere da du ja nichtmal am OC betreibst oder ähnlich ^^
 
dr. lele schrieb:
Danke schonmal :) Die Palit waren jetzt nur Platzhalter, welche 980Ti ist noch nicht ganz klar.

Und sicher, dass er mit CPU + 2 GPUs übertaktet nicht über 850 Watt kommt?

8 Lüfter, 8 Festplatten
Core I7 5960X @ 1.3 VC @ 4.0 ghz
2x GTX 660 SLI

Gut es sind "nur" 660er, von asus werksseitig nur übertaktet. Aber im Vergleich zu Maxwell schlucken die 660er schon ne Menge ;-)

Achja das ganze mit 600 Watt. Bissel Reserven dürfte ich auch noch haben, aber nur wegen 2x980Ti und nem Mini i7 braucht er doch keine 800 Watt ;-)

würde das evga nehmen wegen semipassiv + gutem CM, das 650er hat auch nochn bissel mehr Reserven als meins bei ner CPU die deutlich weniger schluckt ;-)
 
Ich will mir bald ein neues Netzteil zulegen und habe eines der folgenden beiden im Auge:
- Corsair RM650x
- Corsair RM650i

Der Preisunterschied ist meist zwischen 15-20€, laut den Tests hat auch das billigere RM650x die japanischen Kondensatoren. Der einzige Unterschied den ich ausmache ist der Corsair-Link (digitale USB Verbindung zur "Überwachung") und die Möglichkeit auf Multirail zu wechseln.

Die Frage ist, lohnt sich der Aufpreis und diese Eigenschaften, oder fahre ich mit den x Modell besser...?

Mein "altes" System:
Core i5-2500k, Asus Board mit P67 Chipsatz. Grafik: Radeon 6870.

Alternativ könnte ich auch noch das RM550x inbetracht ziehen, wenn ich klar SLI/Crossfire ausschließen würde.
 
Davon abgesehen hoffe ich das dein Board überhaupt CF/SLI mit x8/x8 unterstützt.

Du solltest dich aber fragen ob du 2 390X/Fury oder 980TI einbauen willst. Ist nicht ganz billig...
 
Der Grund für meine primäre Auswahl der Corsair PSU's ist: semi-passiv. Ich denke, bei niedriger Last also z.B. im Internet surfen braucht für CPU & GPU sehr wenig Power, und bei einem unten liegenden Netzteil kann man so noch mehr Richtung Silent gehen.

Mein jetziges altes Sandy-Bridge Board bietet nur eine 16x/4x Konfiguration, daher scheidet es sowieso aus. Nein, ich bräuchte wegen eines "Tower-Umzugs" meines Sandy-Systems sowieso eine neue PSU. Gerade wegen der notwendigen modularen Verkabelung. Mein altes bisheriges 550W (12V(1) 19Ampere, 12V(2) 18Ampere) soll in einen älteren Retro-PC wandern.

Da bisher keine Notwendigkeit für eine neue Platform bestand, würde ich erstmal darauf bleiben, eventl. vielleicht mal eine neue GPU kaufen, da die 6870 schon relativ wenig Power hat gegenüber der heutigen Midrange. Ich denke auch, dass mir SLI/CF mit Highend Karten schon zu teuer wär, daher wäre primär später zw. 960/380 bis 390(x) oder 970/980 drin, bzw. dann eine der neuen Generation.
Da wäre es auch egal ob 550W oder 650W??
 
Semipassiv hat allerdings nicht nur Corsair. Notwendig leiser als aktiv ist es auch nicht, ein aktiver Lüfter @300 rpm ist ebenfalls nicht wahrnehmbar, hält aber wegen fehlender Start-Stopp-Vorgänge tendenziell länger.

Eindeutig 550W bei einem solchen Setup, 650W sind sinnlos, da es keine sGPU gibt, die so viel bräuchte, um keine mGPU-Konfiguration, die in diesem Rahmen sinnvoll wäre.
 
melbar79 schrieb:
Der Grund für meine primäre Auswahl der Corsair PSU's ist: semi-passiv. Ich denke, bei niedriger Last also z.B. im Internet surfen braucht für CPU & GPU sehr wenig Power, und bei einem unten liegenden Netzteil kann man so noch mehr Richtung Silent gehen.
Wie schon erwähnt, bieten das auch andere Hersteller.
Dass du das als Vorteil siehst, verstehe ich allerdings nicht wirklich.
Denn was du vergisst ist, dass das Netzteil selbst ja auch Geräusche macht. Ob da jetzt ein Lüfter mit 200-500rpm "rumeiert" spielt keine Rolle mehr, wenn man hier gescheite Lüfter, die auf Silent getrimmt sind, verwendet.

Dafür hast du dann irgendwelche Hot-Spots, die die Lebensdauer des Gerätes verkürzen können. Insbesondere bei Geräten, die an einigen Stellen über keine nennenswerten Kühler verfügen.

Sieh dir mal ein paar Reviews von Seasonics X und P Serie an. Da werden die Kühler mit jeder Generation größer und größer.

Ein weiteres Problem der Semi Fanless Geräte ist der Betrieb am Übergang von dem Fanless Modus auf den dauerhaft belüfteten Modus. Da kann es dann sein, dass der Lüfter permanent an und aus geht...
Und last but not least verwenden viele Hersteller schlicht die falschen Lüfter für diese Semi Fanless Marketing Sauce...
Denn aufgrund des Zustandes, dass der Lüfter permanent an und aus geht, sind Gleitlager (normale, Rifle und FDB/HDB/Whatever) schlicht unbrauchbar für diese Geräte und es braucht doppel Kugellager Lüfter.

Und da findest du nur wenige Geräte, die 2BB Lüfter haben und semi Fanless sind...

Letztendlich ist es Blödsinn, darauf zu setzen. Insbesondere dann, wenn du den Lüfter bei einem Rechner unterm Tisch eh nicht hören können wirst...

Die untere Linie ist somit:
Das Netzteil sollte im Idle sehr leise sein.
Und dafür eben auch einen gescheiten Lüfter verwenden. Denn einen guten Lüfter, der über gute/leise Motoren und Lager verfügt, hörst du kaum, auch nicht wenn du mit dem Ohr an das Netzteil gehst!


melbar79 schrieb:
Da wäre es auch egal ob 550W oder 650W??
650W sind Blödsinn, da zu schwach für multi GPU Systeme und viel zu stark für Single GPU/CPU Systeme.
500W sind da mehr als ausreichend, zumal der übliche Verbrauch von solchen Systemen selbst in High End Form nur selten mehr als etwas mehr als 300W beträgt.
Dazu muss man schon ordentliche Säufer wie ein LGA1366 System verwenden, welches man auch noch (stark) übertaktet....
 
Hallo zusammen,

welches Netzteil würdet ihr mir ans Herz legen für mein in der Signatur stehendes System?

MfG
 
Die meisten bewegen sich ja eh im 150-200 Euro bereich. 750Watt sind ja auch in Ordnung, oder?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben