[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die 1070 ist nicht übermäßig anspruchsvoll, ein 1,5 Jahre altes L8 sollte das locker packen. In 2-3 Jahren kannst du dann mal über einen Neukauf nachdenken.
 
bin jetzt für unter 100 euro an nem corsair RM850i ran gekommen durch ein freund der sein hobby leider aufgeben muss.

endlich das gammlige gx 550 von cooler master raus , ist mittlerweile auch älter als 4 jahre und war dazu noch ne schlechte revision.


i5-4690k overclocked @ 4,6ghz
gtx 970 g1 gaming per haus overclocked ( low fan speed bios mod )
1 ssd , 2 festplatten
1 dvd laufwerk
6 lüfter sycthe slip stream 700 rpm
1600 mhz balistic sport auf 2400 mhz overclock


extra bisschen mehr watt besorgt damit man evt noch auf sli später gehen kann mit zwei rx 480 oder ähnliches
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, bei meinem 8 Jahre alten Be quit Netzteil dreht der Lüfter nicht mehr und hat leider kein Stecksystem, sodass sich das wechseln als komplizierter herausstellt. Löten und so weiter ^^. Das Netzteil wird also schön warm. Zudem springt der an/ausschalter immer auf an und lässt sich nicht mehr auf aus stellen. Also sollte mal ein neues her.
System:
Board: ASRock Z97 Extreme4
CPU: Intel(R) Core(TM) i7-4790K CPU @ 4.00GHz
Grafikkarte: Geforce 560Ti (wird demnächst irgendwann mal ersetzt)
Ram: 2x4GB DDR-3
2 HD Festplatten und eine SSD

mehr hängt da nicht dran. Wie gesagt Grafikkarte wird demnächst gegen irgendeine neue im Mittelklasse Bereich ersetzt. Also kein Stromfresser. Ich zocke eher selten. Nur Abends mal etwas.
Das Corsair RM550x 550W finde ich sehr inteessant und hat wahnsinnige 7 Jahre Garantie
Nun ist aber das be quiet! Pure Power 9 CM 500W 20 Euro günstiger und hat laut Tests Eine Effizienz von 80+ Gold hat aber unter Vollast nicht ganz gereicht deswegen "nur" silber. Ich kann mich da einfach nicht entscheiden :o
Gibt es da von der Verarbeitung her einen Unterschied? das Corsair hat immerhin 7 Jahre Garantie. hält also länger? Und wie viel Spielstunden müsste man etwa haben um die 20 Euro wegen der minimal besseren Effizienz wieder raus zu haben? ^^
vielen Dank schon mal ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Pure Power 9 hat sehr veraltete Technik, das ist nix für einen Gaming Rechner. In der Preisklasse eher ein Cougar LX 500 oder ein SuperFlower Hx Golden Green 450
Das RMx 550 ist ganz okay. Gute Alternative ist das Be Quiet Straight Power E10 500 oder das EVGA G2 550 (ewig Garantie, dazu sehr gute Garantie Bedingungen im Vergleich zu Corsair)
 
Ah Ok Danke. Mit alter Technik meinst du wahrscheinlich, dass das keine DC-DC-Wandler hat zur Erzeugung von Nebenspannungen. Das Hx Golden Green 450 fällt wohl raus, da ich auf jeden fall auch mal eins mit CM haben wollte. Für die Qualität und die 80 Plus Gold Effizienz bin ich dann gerne bereit ein paar Euro mehr aus zu geben. Also Ich weis nicht ob ich mich da täusche aber vom Innenleben her sieht mir das Corsair RM550x um einiges hochwertiger aus als das Be Quiet Straight Power E10 500. Und beim Corsair sieht man deutlich, das der Lüfter Steckbar ist, beim Be Quiet sieht man das nicht
Aber wie gesagt vielleicht täusche ich mich da auch nur. Vom Gefühl her würde ich gerade zum Corsair tendieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwimmer schrieb:
Hi, bei meinem 8 Jahre alten Be quit Netzteil dreht der Lüfter nicht mehr und hat leider kein Stecksystem, sodass sich das wechseln als komplizierter herausstellt.
Nach 8 Jahren sollte bei einem aufgerüstetem PC mit ständig neuen Powermodi der Komponenten auf jeden Fall ausgetauscht werden.


Schwimmer schrieb:
Also Ich weis nicht ob ich mich da täusche aber vom Innenleben her sieht mir das Corsair RM550x um einiges hochwertiger aus als das Be Quiet Straight Power E10 500.
Wie kommst du auf den Eindruck? Mir fallen zum Beispiel die fehlenden Kühlkörper beim RMx auf, eine mMn fragwürdige Entscheidung bei einem semi-passiven Design.

Und beim Corsair sieht man deutlich, das der Lüfter Steckbar ist, beim Be Quiet sieht man das nicht
Wenn der Lüfter defekt ist, dann nutz die Garantie. Alternativ kannst auch immer noch Lüsterklemmen verwenden, wenn du nicht löten willst.
 
Innen hochwertiger ist das Corsair nicht.
Der Fertiger CWT hat so seine Qualitätsprobleme. Für mehr Infos Stefan fragen.
Das E10 ist halt FSP typisch solide und gut.
 
Hey Leute,

in den nächsten Tagen/Wochen soll in meinem System eine RX480 oder GTX 1060 eingebaut werden. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob mein jetziges Netzteil dafür noch ausreicht oder ob ich mir ein vernünftiges zulegen sollte.

Aktuelles Netzteil:
http://www.pic-upload.de/view-31237490/IMG_20160718_145319.jpg.html

Restliches System:
MB: Gigabyte B75M-D3V
CPU: i5-3470
16GB Ram
120GB SSD + 1 TB HDD

Falls ich mein Netzteil austausche, sollten 450W doch eigentlich reichen oder?
 
Das ist ein Standard-OEM-Netzteil von HEC, welches man in recht vielen Fertigrechnern findet. Technisch natürlich kein High-Tech, aber durchaus solide und es leistet auch das, was draufsteht.

Sofern es die benötigten Anschlüsse für die neue Grafikkarte hat, würde ich es erstmal damit versuchen. Falls es dann wider Erwarten abschaltet, oder einfach zu laut sein sollte, kann man es immer noch ersetzen. 450W würden dann auch locker reichen, solange es kein billiger Schrott ist. ;)
 
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem FSP Raider S 650W sammeln können (scheint ganz neu am Markt zu sein)?
Brauche bis Morgen relativ kurzfristig ein NT, da meins in die Fritten gegangen ist.
Amazon könnte es bis Morgen liefern, wenn ich innerhalb der nächsten Stunde bestelle, 80+ Silber und FSP (gute Erfahrungen) klingen nicht schlecht.

Link: https://www.amazon.de/gp/product/B00K8HBOIW/ref=ox_sc_act_title_2?ie=UTF8&psc=1&smid=AJLNF629EFP5K

Edit: Fahre gleich mal zu KM Computer Duisburg und schaue ob ich da was bekommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sehe das kritisch da die "Vorgänger" sehr gemischt abgeschnitten haben und besonders da dieses hier erstmal mit der tollen Single Rail Austattung wirbt.
 
Neu ist das nur relativ, es handelt hier sich lediglich um ein FSP Raider mit Single Rail. Die Raider-Plattform selbst ist schon mehr als vier Jahre alt und technisch schon sehr angejahrt.
 
RD78 schrieb:
Das ist ein Standard-OEM-Netzteil von HEC, welches man in recht vielen Fertigrechnern findet. Technisch natürlich kein High-Tech, aber durchaus solide und es leistet auch das, was draufsteht.

Sofern es die benötigten Anschlüsse für die neue Grafikkarte hat, würde ich es erstmal damit versuchen. Falls es dann wider Erwarten abschaltet, oder einfach zu laut sein sollte, kann man es immer noch ersetzen. 450W würden dann auch locker reichen, solange es kein billiger Schrott ist. ;)

Kann da nichts passieren, falls das Netzteil doch nicht reichen sollte?
Hab wenig Lust, dass mir dann irgendwas im Rechner abschmiert :D
 
Bin bei K&M fündig geworden und habe ein Thermaltake Smart SE 630W gekauft.
530W zum selben Preis hätten zwar auch gereicht, aber leider nicht auf Lager ;)

Das NT wurde hier ja schon öfters empfohlen.
 
stexo_ schrieb:
Kann da nichts passieren, falls das Netzteil doch nicht reichen sollte?...

Laut Hersteller sind zumindest die relevanten Schutzschaltungen OCP, OVP, OPP und SCP verbaut. Das allein garantiert zwar noch nicht, dass die auch so greifen wie sie sollten, aber es ist wenigstens schonmal ein gutes Zeichen. ;)

http://www.tech-review.de/include.php?path=content/news.php&contentid=16080
http://www.hec-group.com.tw/pc_power_supply/#tc

Wirklich beantworten können das nur detailierte Tests, aber OEM-Netzteile wie eben dieses HEC werden da generell eher selten berücksichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich hätte noch mal eine kurze Frage die vielleicht etwas kleinkariert erscheint sorry dafür aber ich mache mir halt so meine Gedanken :rolleyes:
Ich habe mich für das be quiet! Straight Power 10 CM entschieden. Nun ist ja die mit 600W nur 8 Euro tuerer als die mit 500W. Klar reicht die 500W locker aber wenn man jetzt mal davon ausgeht, ich werde mir zu dem System was unten in meiner Signatur steht, noch eine neue Grafikkarte kaufen Mittelklassebereich, ich weis noch nicht genau welche, aber geht man zum rechnen einfach mal von einer 1070 aus, mit welchem Netzteil hätte ich dann den besten Wirkungsgrad bzw die beste Effizienz? Wohl mit dem 500W, weil das näher an die 50% Last kommt oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 50%-Marke kannst du vergessen, das ist ein Relikt aus der Prä-80plus-Zeit. Bei heutigen Wirkungsgraden macht das 2-3% aus, was nicht der Rede (und den Aufpreis) wert ist.

Tatsächlich sind die 500W- und 600W-Version des E10 fast identisch, mit dem Unterschied, dass man bei Letzterem die dummen Doppelstrangkabel hat, die man (wg. Multirail) auch oft beide benutzen muss, wodurch der Vorteil von CM faktisch hergeschenkt wird. Die 600W-Variante ist daher nicht zu empfehlen.
 
Alles klar vielen dank, dann kann ich ja jetzt beruhigt zur be quiet! Straight Power 10 CM 500W greifen :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben