[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Leben ist doch (mal wieder) eine Schwein .... :mad:

Nachdem ich mich bei euch bezüglich eines Netzteils erkundigt habe wurde mir die RX480 nahegelegt. Nun warte ich darauf das die Costums kommen und belese mich fleißig... ,da platzt doch nicht wirklich beim lesen über die RX die alte Graka:freak: ...ich glaub sie hat gemerkt das sie ausgetausch werden soll.

Ja un nu? Ich habe mit dem Powercolor geliebäugelt ... .Weiß wer wo man die früher bekommt bzw. eine alternative ...Ich mag nicht noch einen Monat warten, da ich hier zuhause durch die Pflege meiner Frau gefesselt bin, fällt mir die Decke ufm Kopp.

Danke für eine Antwort im voraus.
 
@Abrutanum:
Sehr ärgerlich! Leider lassen die Customs immer noch auf sich warten... Ist zwar nicht feinste Art: aber du könntest eine Referenzkarte als Zwischenlösung kaufen. Du hast ja 14 Tage um sie zurückzugeben. So gewinnst du etwas Zeit und hättest vorerst eine funktionierendes System.
 
Oder man kauft sich eben gebraucht ne Ersatzkarte, die in irgendeiner Weise taugt. Eine HD6870/6950/7770/7790/7850/GTX460/465/560/....
Da hast du auch ein Notfall Backup für kleines Geld.
 
Wie viel Watt bzw welches Netzteil speziell bräuchten denn folgende Systeme:
1)
-Grafikkarte: Gainward GeForce GTX 750Ti Golden Sample 2GB
-Prozessor: Intel Core i3-4170 2x 3.70GHz
-Mainboard: ASRock B85M Pro4
-Arbeitsspeicher: 2x4GB Corsair
-Festplatten: 1. 320GB WDB; 2. 120GB Samsung SSD; 3. Externe 1TB USB 3.0 Toshiba Festplatte
-Laufwerk: Samsung
-Sonstiges: Gigabyte PCIe WLAN-Karte

2)
-Grafikkarte: Gainward GeForce GTX 750Ti Golden Sample 2GB
-Prozessor: AMD Athlon X4 860k Black Edition
-Mainboard: MSI A68HM-P33
-Arbeitsspeicher: 2x4GB Corsair
-Festplatten: 1. 320GB WDB; 2. 120GB Samsung SSD; 3. Externe 1TB USB 3.0 Toshiba Festplatte
-Laufwerk: Samsung
-Sonstiges: Gigabyte PCIe WLAN-Karte
 
Ein BIOS-Update sowie das Ändern der BIOS-Einstellungen haben nur bedingt etwas gebracht. D.h. wenn der PC aus ist, fällt die Verbrauchsanzeige immer mal wieder auf 20 Watt und geht dann aber auch wieder auf ca. 50 Watt hoch :(.

So langsam glaube ich jedoch, dass das NT eine Macke hat, denn am Wochenende ist der PC einmal einfach so im Leerlauf ausgegangen.

EDIT: Ich sehe gerade, dass ich im falschen Thread geantwortet habe :p.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für beide Systeme reicht ein 300-350 Watt Netzteil wie ein L8 350. Das ist günstig und leise.
Was anderes lohnenswertes in dem Bereich fällt mir momentan nicht ein. Evtl. Auch ein Xilence Performance A+ 430.
 
300-400w Maximal, mehr brauchen die Systeme nicht :)

Bei dem Athlon System würde ich ein klein bisschen mehr Watt kaufen, wer weiß ob du noch übertakten willst ;)
Was ist dennd ein Budget? :)
 
Hallo,
Ja, 750W reichen prinzipiell aus, das RMi ist ganz okay, als Alternative dazu könnte man das EVGA G2 750/ SuperFlower Leadex Gold 750
Be Quiet Dark Power Pro P11 750
Oder CoolerMaster V750
Nehmen
 
Ein möglichst kleines Budget, das meiste nehm ich aus meinem alten PC über, ich dachte nur Grafikkarte, Mainboard und Prozessor brauchen ein bisschen Liebe :D (nVidia GeForce 9500GT, AMD Athlon II X2 245, ASRock N68C-S)
Alles andere übernehme ich, Netzteil anscheinend auch, sind ja 400 Watt (warum auch immer)
Danke für die Antworten :)
 
Naja ... kommt eher auf das Alter an.

Wenn das Netzteil aus dem gleichen Zeitraum wie der Rest stammt (2008/2009?), dann würde ich das nicht mehr im neuen PC nutzen. Solch ein NT kostet keine 40€, hapert es am Geld?
 
Hab mich letztendlich sowieso dafür entschieden (Das ist eher Zeitraum Ende 2007, als der PC das letzte Mal "aufgerüstet" wurde), ich plane jetzt das Xilence Performance A+ 430W, falls ich mich zum overclocken entscheide und im nachhinein einen besseren CPU-Kühler kaufe :) Aber ja, hab gerade kleinere Geldprobleme, vielleicht werde ich ne ältere Grafikkarte in Betracht ziehen, obwohl sich das von der Stromrechnung her wahrscheinlich noch weniger lohnt :/
 
Kurze Frage: BQ E10 500Watt mit CM oder ohne oder egal?

Fülle gerade die Bestellung aus... und freue mich auf den Zusammenbau...Geld spielt dabei keine Rolle, wären ja eh nur ein paar Euro.
 
Ich suche für einen bekannten gerade ein neues Netzteil. Aktuell springt mir das be quiet! Pure Power 9 CM 500W ATX 2.4 ins Auge, denn mehr als 70 Euro und inkl. Kabelmanagement möchte er nicht ausgeben. Ist das NT empfehlenswert oder gibt es vernünftige Alternativen in der Preisklasse?
 
Je nach Setup sparst du 1-2 Kabel mit CM, je nach Gehäuse kann man überzählige Kabel einfach oder kaum unterbringen. CM bringt weitere Steckverbindungen und für den ein oder anderen Unerfahrenen damit potentielle Fehlerquellen. Kann man also nicht pauschal für dich beantworten. Ich würde es für mein System mit CM nehmen.

Die Technik im Pure 9 ist nicht wirklich besser als in L7 oder L8. Alternativen wären je nach System das E10 400 ohne CM da man eh fast alle Kabel braucht oder z.B. das G550M.
 
Naja, die Technik der L9 sind besser als die der L7&L8, es ist nämlich die Plattform des S7.
Nichtsdestotrotz ist ein Cougar LX 500 (Kabelmanagment, guter Lüfter, recht gute Technik) technisch die bessere Wahl.
 
Es geht mir wirklich nur darum, ob das NT empfehlenswert ist. Über den Rest bin ich mir im Klaren.

Das Cooler Master G550M sieht ganz auch ganz gut aus.

Gibt es denn irgendetwas, das konkret gegen eines dieser Netzteile sprechen würde? Oder sind sie technisch soweit in Ordnung, dass man sie in sorgefrei in einen PC verbauen kann, der nur zum Musikmachen, Photobearbeitung und dem Spielen von Minecraft, LOL, WOW, etc. genutzt wird?

Wie gesagt, mir geht es hier nur um den technischen Aspekt der Netzteile, da ich mich da nur wenig auskenne. Über den Rest bin ich mir im Klaren.

Edit:
Ok, von den bisher genannten Netzteilen gefällt mir das Cougar LX 500 bisher am besten. Wenn nichts großartiges gegen dieses NT spricht, würde ich das nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben