Es kam per PN die Frage auf, was es bedeutet, dass der Bildstabi der E-M5 Mark II 4EVs (Laut Olympus sogar 5EV) beherrscht. Denke, das ist auch für andere interessant, darum hier die Erklärung:
Durch die eigene Bewegung verwackeln Bilder. Je länger die Brennweite ist, um so schwieriger ist es ruhig zu halten.
Entgegen wirken kann man dem Verwackeln durch eine kurze Belichtungszeit. Als Faustregel sagt man, dass die Verschlusszeit nicht länger, als die Brennweite sein sollte. Also bei 50mm nicht unter 1/60s, bei 200mm nicht unter 1/200s und bei 24mm nicht unter 1/30s usw. um auf der sicheren Seite zu sein. Wer sehr ruhige Hände, eine festen Stand und eine besondere Atemtechnik einsetzt schafft es auch längere Belichtungszeiten zu halten. Z.B. statt 1/30s eine 1/15s (also 1EV) ohne zu verwackeln.
Der Bildstabilisator einer Kamera, oder eines Objektivs gleicht kleine Bewegungen aus, sodass ebenfalls längere Belichtungszeiten möglich sind.
Je nach System sind diese Stabilisatoren dann halt wirkungsvoller als andere. Der Stabilisator in der E-M5 Mark II gleicht bis zu 4EV Stufen aus.
D.h., wenn Ihr bei 100mm normalerweise mit 1/125s fotografieren müsst, um nicht zu verwackeln, gleicht der IS eure Bewegungen so weit aus, dass ihr auch mit 1/8s noch immer ohne zu verwackeln fotografieren könnt.
Olympus selbst verspricht bis zu 5EV, sodass in meinem Beispiel gar 1/4s bei 100mm noch zu einem Bild ohne verwackeln führen sollte, ich bin da vorsichtiger in der Empfehlung, da zittern und Wackeln Menschenabhängig ist.
Was hierbei noch interessant ist, ist, dass die Systeme unterschiedlich arbeiten. Manche Image Stabilizer (IS) können nur vertikale und horizontale Neigungen stabilisieren. (insbesondere solche, die nur im Objektiv stecken). Bei Olympus werden vertikale und horizontale Winkel-Rotationen, als auch vertikale und horizontale Verlagerungen sowie rollierenden Bewegungen kompensiert. Und das auf Wunsch bereits vor dem Foto, sodass es mit einem Teleobjektiv leichter ist sein Ziel anzuvisieren.
Dadurch, dass der Sernsor gegenüber FF nur ein Viertel der Fläche hat, lässt er sich schneller und leichter bewegen (geringere Masse und Fläche), sodass Sonys 5-Achsen Stabi in den A7-Modellen derzeit nicht an die gleiche Leistung heran reicht. Eine A6300 hat halt gar keinen Stabi in der Kamera, genauso wie die Pana G70. Die Pana GX8 wiedderum arbeitet mit einer Kombination aus optischem (OIS) und Kamera Stabi. Olympus macht das mit dem 300mm f/4 Teleobjektiv auch und kombiniert beide Systeme. Dadurch werden, sofern die Belichtunszeit unkritisch ist, auch wieder ISO Vorteile von FF kompensiert.