• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Test KCD2 Linux-Benchmarks: Tux und Radeon sind das bessere Team

  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus
@Fonce Zumindest hat Nvidia zuletzt wohl durchaus auf dem Schirm auch mal den einen oder anderen Entwicklungstropfen mal zu Linux rüberschwappen zu lassen.

So schlimm wie es wohl noch vor ein paar Jahren war, ist es aktuell gar nicht mehr.
 
Ich habe bis jetzt auch keine Probleme mit meiner RTX 3070 unter Endeavour OS festgestellt. Wie bereits @SavageSkull erwähnt hat; entweder läuft das Spiel, oder eben nicht... Was wären denn (generell) für Probleme mit Nvidia unter Linux zu erwarten? Dann kann ich mal danach suchen. :freaky: Rsp. was ist denn mit den Radeons unter Linux besser (ggf. muss ich beim nächsten GPU-Kauf darauf Rücksicht nehmen.)

KCD2 werde ich sicher auch unter Linux spielen; muss aber zuerst mit Stalker 2 fertig werden (was ebenfalls unter Linux sehr gut funktioniert!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus und TheHille
@SavageSkull
Ja, ich verwendete seit August 2024 CachyOS mit meiner RTX 4080.
Läuft soweit eigentlich alles.
Kein Vergleich zu vor 10 Jahren, wo die NVIDIA Treiber ständig Probleme machten bei mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus, ptr1337 und Sacky
Bu][e schrieb:
Was wären denn (generell) für Probleme mit Nvidia unter Linux zu erwarten? Dann kann ich mal danach suchen. :freaky: Rsp. was ist denn mit den Radeons unter Linux besser
Der Radeon-Treiber ist ein komplett nativer Linux-Treiber und in den Kernel integriert (das gleiche gilt für Intel).

Nvidias Treiber ist ein zusätzliches externes Kernel-Modul und nutzt unter der Haube die Windows-Codebasis mit gewissen Abstraktionsschichten, damit das unter Linux läuft. Da der Kernel (absichtlich) kein stabiles ABI hat, kann es da bei Updates immer mal haken. Generell ist das gut im Griff, aber die Integration ist und bleibt einfach oberflächlicher und schlechter.

Es gibt aber auch bei Nvidia langsame Entwicklungen hin zu mehr Open Source und tendenziell dazu, dass der für alle Betriebssysteme gemeinsam genutzte Code eher in die Firmware wandert (und damit closed source bleibt, aber einer Kernel-Integration nicht mehr im Weg steht).

Vielleicht sehen wir also auch irgendwann einen richtigen Linux-Kernel-Treiber von und für Nvidia, aber bis dahin wäre noch viel zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus und Bu][e
SavageSkull schrieb:
Also meine 3090FE macht im Zweitrechner mit CachyOS keine Probleme mit irgendwelchen Spielen.
Ich vertrete generell, auch wenn es um ganz übliche Hardware-Tests oder Berichte hier geht, dass selbst von den Leuten, die hier gern darüber spotten, dass eine Grafikkarte oder eine CPU 3-5% schlechter als von der Konkurrenz, bei ähnlichen Preisen ist, nur der Bruchteil, eines Bruchteils wirklich etwas davon spürt, im Alltag, oder beim spielen.

Meine 1070FTW - eine, wie ich finde, absolut geniale Grafikkarte gerade zu ihrer Zeit - hat auch nie irgendwelche Schwierigkeiten unter Linux gemacht.
Die Probleme waren immer das installieren der GeForce-Treiber, denn damals hab ich Debian genutzt, was schon mal für an sich schwierig ist, wenn es um proprietären Code geht, danach aber lief das System, wie ich es erwartet hätte.

Umgekehrt bin ich ja auch in der VR-Nische (siehe Signatur) und da haben gerade im deutschsprachigen VR-Raum speziell um die Zeit von RTX2000 und 3000 noch gern über Leute gespottet, die AMD-Grafikkarten verwendet haben.
Tatsache ist, dass ich auch unter Windows, mit meiner RX580 (Polaris) nie irgendwelche Probleme mit meinen VR-Brillen hatte und das einzige, was da maximal genervt hat, Windows 10s merkwürdige Eigenschaft gewesen ist, dass bei manchen Updates der selbst installierte Treiber verschwand und das System stattdessen den unvollständigen Klotz über Windows Update heruntergeladen hat.

Alles im allen ist das meckern auf hohem Niveau, ich denke egal welche Zusammenstellung man hat, die meisten Spiele laufen tadellos auf beiden Seiten.

KHD 2 macht da keinen Unterschied.

SavageSkull schrieb:
Mein Problem mit Linux ist die fehlende Software, wie zum Beispiel Broadcast, oder neuerdings die Nvidia App, die einen DLSS Swapper mitbringt. Da hier die klare Trennung zwischen Treiber und Software ist, fehlen diese Features leider.
Da bin ich raus, zu Pascal Zeiten gab es das ganze nicht und damals habe ich auch so nie Gameplay mit der 1070 aufgenommen.

Es gibt aber https://github.com/gmbeard/shadow-cast, falls Du so etwas suchst.

https://github.com/slynobody/dlss-enabler-mod-for-linux gibt es wohl auch, vielleicht noch andere Sachen, aber das ist mir mit der 5700 beides ziemlich egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus und Nine-tailed Fox
WulfmanGER schrieb:
Ich nutze selber aktiv Voicemeeter und möchte darauf nicht verzichten.
Ich habe das früher unter Windows auch benutzt, um mein Mikrofon vom Steinberg UR-12 auf Mono umzuschalten. Unter Linux brauchst du das nicht, da geht alles mit Bordmitteln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LamaTux
SavageSkull schrieb:
So schlimm wie es wohl noch vor ein paar Jahren war, ist es aktuell gar nicht mehr.
Bis auf Wayland support fand ich auch die letzten paar Jahre den Treiber nicht wirklich schlimm.
Zumindest aus Spielersicht.
Nvidia fokussiert sich auf den LTS Kernel.
Mesa hingegen ist geeigneter für rolling release.

Btw, gestern gesehen das openSUSE Leap 15.6 mittlerweile auch den 570er Treiber verteilt.
 
Nine-tailed Fox schrieb:
Mesa hingegen ist geeigneter für rolling release.
Würde ich so unterschreiben, der Grund, warum ich Tumbleweed verwende, anstelle von etwas wie Kubuntu, Pop! oder Mint, ist, weil AMD-Grafiktreiber mit Mesa ständige Verbesserungen sehen.

Mit einer GeForce-Karte, zumindest solang die Nova-Treiber noch nicht an dem Punkt sind, wo AMDs Treiber mittlerweile sind, würde ich auch eher zu einer stabilen Distri raten... zumindest für den Anfang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nine-tailed Fox
Randnotiz schrieb:
Da bin ich raus, zu Pascal Zeiten gab es das ganze nicht und damals habe ich auch so nie Gameplay mit der 1070 aufgenommen.
Ich nehme nicht auf. Mir gehts darum, dass ich fast nie Kopfhöhrer/Headset auf habe und wenn ich mit Freunden online Spiele, den Audio Filter von Broadcast nutze.
Mittlerweile ist das "Krisp" in Discord aber auch nicht schlecht. Zumal Broadcast sich auch schwer mit Stimmen Echo tut, weil es ja genau die Stimmen sauber halten will.

Wie gesagt ist halt ein Punkt der fehlt. Gerade neu mit DLSS 4 ist halt das Feature der Nvidia APP unter Windows, dass man von Haus aus ein Tool hat, womit man ältere DLSS Spiele auf die neue DLSS 4 Version upgraden kann.

Ist halt auch die Frage, wenn DLSS/FSR/XESS irgendwann nicht mehr nativ im Spiel eingebunden sind, sondern über Direct X (DirectSR Super Resolution) kommen sollten, ist halt auch die Frage, ob dann Vulkan mit einem Feature nachzieht und das dann mit DX2VK auch kompatibel gehalten wird.
Nine-tailed Fox schrieb:
Bis auf Wayland support fand ich auch die letzten paar Jahre den Treiber nicht wirklich schlimm.
Soll ja aktuell auch deutlich besser geworden sein.

Aktuell würde ich aber Nvidia nicht verschmähen, wenn man Linux nutzen will. Wie gesagt 5% Unterschied machen aus einer Ruckelorgie kein flüssiges Spiel oder aus einem 150FPS Erlebnis eine Diashow.

Die max 25% hier im Beispiel sind dann schon ein anderes Kaliber. Das ist, wie wenn ich jetzt vom 5800X3D auf einen 9800X3D upgegradet hätte.
 
SavageSkull schrieb:
Ich nehme nicht auf. Mir gehts darum, dass ich fast nie Kopfhöhrer/Headset auf habe und wenn ich mit Freunden online Spiele, den Audio Filter von Broadcast nutze.
Mittlerweile ist das "Krisp" in Discord aber auch nicht schlecht. Zumal Broadcast sich auch schwer mit Stimmen Echo tut, weil es ja genau die Stimmen sauber halten will.
Vielleicht hilft Dir https://github.com/noisetorch/NoiseTorch da weiter?
 
wie/als sind das neue seid/seit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm
SavageSkull schrieb:
Soll ja aktuell auch deutlich besser geworden sein.
Zumindest wenn die Distro aktuell genug ist.
Bei Arch (LTS Kernel) & Fedora 41 ist das so. Bei Tumbleweed vermutlich auch.
Ubuntu LTS & Debian noch nicht.
 
blackiwid schrieb:
Also Nvidia kämpft unter Windows nur gegen AMD aber in Linux gegen AMD+Valve. Dazu kommt natürlich noch generell Sony die beim Treiber indirekt auch teilweise hilft (FSR3.5/4).
NVIDIA kämpft bei Linux nicht gegen AMD+Valve sondern gegen sich selbst. NVIDIA könnte genau so auch an den OpenSource OpenGL, Vulkan und Graphics API beteiligen tut es aber nicht aus diversen Gründen.
Also muss NVIDIA sehen wo man bleibt.

Da AMD (und Intel und weitere) die Open Source Schnittstellen verwenden, Valve als Client die OpenSource Schnittstellen verwendet, haben all diese natürlich ein Eigenbedarf das auch zu verbessern. Da es OpenSource ist schließt es nicht aus, dass Verbesserungen für alle stattfinden.

@ News
Schön zu sehen, dass Computerbase sich das Spiel unter Linux angeschaut hat.

Und auch wird wieder bestätigt, wer unter Linux ernsthaft Gamen möchte, am Leichtesten ist es nach wie vor mit AMD Grafikkarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus, Hyourinmaru, LamaTux und 2 andere
wechseler schrieb:
keine technischen Gründe
Verschwörung at it's best.

Und hattest du nicht noch eine ältere Geschichte verlinken können? 35 Jahre ist ja fast erst gestern gewesen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sirhaubinger
Spiele KCD2 gerade in Japan auf dem Steamdeck. Mit Frame Gen Mod läuft es Butterweich mit 45fps Cap. Dazu noch „DLSS“ auf Qualität/Ausbalanciert Low Settings, perfekt für unterwegs(1-2std) :D
 
WulfmanGER schrieb:
Wenn du dich drauf einlassen würdes auf pipewire... Es kann soo viel mehr voicemeeter ist ein Spielzeug dagegen. Und dieser Netzplan wie du ihn nennst. Das sind nur die Signalverbindungen zwischen den Programmen, Plugins und Geräten. Ist noch nicht Mal schwer zu verstehen. Jede Leitung ist ein Audiokanal und du kannst die wild per drag and drop umherziehen. Sieht evtl viel komplizierter aus als es ist. Und sowieso um Welten flexibler
Ergänzung ()

WulfmanGER schrieb:
Ich nutze selber aktiv Voicemeeter und möchte darauf nicht verzichten. Schade das es da noch nichts unter Linux gibt (Mischpult ist keine alternative - da ich auch reine Programm-Sounds steuern möchte wo die Ausgeben werden etc.)
Und die Annahme ist eben falsch. Die viel bessere Alternative ist da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
Bu][e schrieb:
Was wären denn (generell) für Probleme mit Nvidia unter Linux zu erwarten? Dann kann ich mal danach suchen. :freaky: Rsp. was ist denn mit den Radeons unter Linux besser (ggf. muss ich beim nächsten GPU-Kauf darauf Rücksicht nehmen.)
Kann da natürlich nur aus eigener Erfahrung sprechen und da mag es durchaus mittlerweile Updates gegeben haben. Also die Beispiele sind nur Erfahrungen die ich so im Vergleich sammelte. Hab hier beides (AMD/NV) im Einsatz beide Systeme laufen mit Arch. NV ist insgesamt, wenn auch selten aber eben doch häufiger etwas "frickelig" im Vergleich zu AMD.
Bei Nvidia kam es z.B. dazu dass ich vor einem Blackscreen saß als Plasma Wayland zum "Default" machte. Das konnte ich jedoch durch diverse Kernelparameter lösen.
Dann habe ich das Problem, dass das NV-System nicht korrekt "suspended". Habe lange versucht das zu lösen und irgendwann einfach aufgegeben, als ich auch bei meiner langen Recherche (Reddit, Arch Forum, alle möglichen Linux Foren) nur User fand die zwar alle das selbe Problem aber eben keine Lösung hatten. Keine Ahnung ob das mittlerweile funktioniert. Beiträge wie dieser (letzter Beitrag) legen aber nahe, dass es nach wie vor nicht geht.
Diverse Spiele zicken unter NV deutlich mehr. Häufig sind das glücklicherweise nur "Exoten" wie das Spiel Xonotic welches unter NV auf Wayland unspielbar ist (sobald man in die Optionen geht schmiert das Spiel ab oder verursacht Grafikfehler - es spinnt halt einfach). Das traf mich jedoch tatsächlich relativ hart, da ich das Spiel recht häufig spiele, also bin ich deshalb auf NV praktisch nach wie vor an X11 gebunden - wenn ich jetzt nicht ständig zwischen X11 und Wayland hin- und her wechseln möchte.
Ein "aktuelleres" Spiel welches auch nicht läuft bzw. teils unspielbare Grafikfehler verursacht ist Final Fantasy 7 Rebirth. Auf AMD läuft es wunderbar.

Auch die allgemeine "Smoothness" von NV gerade unter Plasma lässt im direkten Vergleich zu wünschen übrig - mag aber eben auch wieder daran liegen, dass ich auf AMD eben Wayland nutze. Gibt (oder gab?) von Plasma sogar eine Meldung, wenn man an den Effekten etwas ändert in welcher aus mangeldem NV-Support dazu geraten wird diverse Einstellungen dementsprechend anzupassen. Das stört mich aber nicht - da ich Desktop-Effekte usw.. ohnehin immer deaktiviere. Im Groben und Ganzen merkt man den besseren Support halt vor allem wenn man eben auch AMD im direkten Vergleich hat. Sind halt eher so Nicklichkeiten die einem unter NV immer wieder ins Auge stechen. Aber natürlich ist NV auch die meiste Zeit problemlos nutzbar. Für mich ist aktuell das größte Problem dass Wayland unter NV immer noch deutlich zickiger ist als X11.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pummeluff, bad_sign und Bu][e
Zurück
Oben