• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Test KCD2 Linux-Benchmarks: Tux und Radeon sind das bessere Team

WulfmanGER schrieb:
Macht ja keinen sinn wenn ich alle Spiele die ich auf 2 extra M2-Datenträgern habe,
Kannst du machen zum testen, aber reche mit Bugs und das Mal etwas nicht funktioniert, nur weil du Resteverwertung ala ntfsachen willst. Daten hin und her schubsen ist kein Thema. Aber davon Sachen betreiben schreit. Nach Problemen. Kann ich dir so aus eigener Erfahrung berichten. Ntfs ist eben eine kompatibilitätsmaßnahme und kein Linux dateisystem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx, h2f und Nine-tailed Fox
Shader schrieb:
NVIDIA kämpft bei Linux nicht gegen AMD+Valve sondern gegen sich selbst.
Das ist nur ein anderes Framing, ich sag halt, weil sie es nicht öffnen kämpfen sie gegen AMD und Valve... natürlich ist das eine Entscheidung aber die haben sie nun mal getroffen. Es sollte kein Angriff oder Vorwurf an AMD oder Valve sein. Bei Treibern achte immer drauf das irgendwelche Fehler mit Nvidia Hardware zu 100% deren schuld sind, aber das empfand ich jetzt nur als neutrale Tatsache ohne Wertung oder Einordnung wer daran schuld hat.
Ergänzung ()

Loopman schrieb:
Verschwörung at it's best.
Du meinst Verschwörungstheorie at it's best, wenn du sagst es ist ne Verschwörung gibst du ihm Recht, und natürlich gibt ständig haufenweise Verschwörungen, daher ist an einer Theorie zu einer Verschwörung, Ermittlungsthese nichts aus zu setzen... oft stellen diese sich als Richtig heraus.
 
Bu][e schrieb:
Ich habe bis jetzt auch keine Probleme mit meiner RTX 3070 unter Endeavour OS festgestellt.

Fonce schrieb:
Ja, ich verwendete seit August 2024 CachyOS mit meiner RTX 4080.
Läuft soweit eigentlich alles.
Das ist schön zu lesen! Wenn AMD eines kann, dann zuverlässig sämtliche Fettnäpfchen mitzunehmen.
 
WulfmanGER schrieb:
Kumpel ist von Win zu Linux in sachen Gaming umgestiegen. Soweit bisher auch zufrieden. Einzig was etwas nervig war: es gibt keine alternative für Voicemeeter @ Linux. Die alternative die er fand sah aus wie ein richtig schlecht gemalter Netzplan. Ich nutze selber aktiv Voicemeeter und möchte darauf nicht verzichten. Schade das es da noch nichts unter Linux gibt (Mischpult ist keine alternative - da ich auch reine Programm-Sounds steuern möchte wo die Ausgeben werden etc.)

Nichtdestotrotz würde ich das aber auch mal probieren wollen. Weitere SSD rein - drauf installieren. Kann man den gut auf NTFS-Partitionen zugreifen beim Games? Macht ja keinen sinn wenn ich alle Spiele die ich auf 2 extra M2-Datenträgern habe, noch mal neu auf der übergroßen SSD installieren müsste. Die reinen spieldaten sollte ich ja von Steam unter Linux weiter nutzen können. Nur die frage wie sich das mit NTFS verträgt? Gut, schlecht, performancemässig keine gute Idee etc.?
Also wenn es wirklich kein Pipewire sei soll, dann wäre vielleicht noch PulseMeeter eine alternative. Kann es aber leider nicht 100% sagen weil ich Voicemeeter selbst nicht verwende.
https://github.com/theRealCarneiro/pulsemeeter

btt
Anonsten kann ich nur sagen, schön zu sehen was Linux immer wieder für Schritte in die richtige Richtung macht über die letzten Jahre :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
WulfmanGER schrieb:
Einzig was etwas nervig war: es gibt keine alternative für Voicemeeter
Da bin derzeit auch noch auf der Suche danach. Ich habe schonmal Helvum und qpwgraph ausprobiert und verwende aktuell RaySession fürs AudioRouting und EasyEffects für Equalizer und Sound Effekte. Aber an so Kombianwendungen wie VoiceMeeter für Windows oder GingerAudio Caster für macOS kommen die nicht ran, zumal ich das Audio Routing unter Linux mit den genannten Programmen und deren Benches immer etwas suboptimal finde, wenn ich bspw. einfach nur VLC oder Firefox in Discord umleiten oder meine Stimme aufm Mic etwas wärmer oder kräftiger machen will.

Es gibt für Linux zwar mit PulseMeeter eine Anwendung, die äquivalent zu VoiceMeeter ist/sein will, aber zum einen ist das Github-Repo inzwischen seit fast drei Jahren abandoned und das Projekt wird nicht mehr weiterentwickelt (auf dem Discord und im Reddit passiert diesbezüglich auch nichts mehr) und unter aktuellen EndeavourOS/Arch funktioniert das bei mir nur noch einmal nach der Installation und danach ist das Programm tot. Es hat zwar jemand geforked, der das weiterentwickeln bzw. runderneuern will, aber da dürfte auch erstmal Zeit ins Land gehen, bis das soweit ist.

EDIT: Kann auch sein, dass ich das mit dem falschen Mindset angehe bzw. das unter Linux leichter zu erledigen ist und man das dafür gar nicht braucht. Idk 🤷
 
Zuletzt bearbeitet:
lolinternet schrieb:
Bei Nvidia kam es z.B. dazu dass ich vor einem Blackscreen saß als Plasma Wayland zum "Default" machte. Das konnte ich jedoch durch diverse Kernelparameter lösen.
Dann habe ich das Problem, dass das NV-System nicht korrekt "suspended". Habe lange versucht das zu lösen und irgendwann einfach aufgegeben, als ich auch bei meiner langen Recherche (Reddit, Arch Forum, alle möglichen Linux Foren) nur User fand die zwar alle das selbe Problem aber eben keine Lösung hatten.
Jeder soll die Distro nutzen die er moechte. Mach ich auch. Allerdings haettest du die Probleme so mit einer anderen Distro vermutlich nicht gehabt. Da kuemmert sich die Distro um solche Sachen wie default displaymanager oder funktionierende hibernation.
lolinternet schrieb:
Für mich ist aktuell das größte Problem dass Wayland unter NV immer noch deutlich zickiger ist als X11.
Dem stimm ich zu. Wird nur langsam besser.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur)
Alexander2 schrieb:
Kann ich dir so aus eigener Erfahrung berichten. Ntfs ist eben eine kompatibilitätsmaßnahme und kein Linux dateisystem.
das ist ja klar - es geht ums grundsätzliche ob es erstmal geht. Ich hab nicht vor mit eine 2-4TB-Linux-TEST-SSD (m2 hab ich keinen Platz mehr) zu kaufen. Nichtmal meine Windows-M2 ist so groß... mit ner 500er SSD komme ich bei den heutigen Spielen nicht weit. Ich hab ja jetzt schon meine Spiele auf 2 M2 mit zusammen 4TB. Im ersten Step würde ich eben diese Ressourcen sparen wollen.... Wenn es gefällt, alles klappt, kann man immer noch weiter denken/planen.

FreshLemon schrieb:
Ich habe das früher unter Windows auch benutzt, um mein Mikrofon vom Steinberg UR-12 auf Mono umzuschalten. Unter Linux brauchst du das nicht, da geht alles mit Bordmitteln.
das ist aber ja nicht mein Usecase ;)
Ich hab einen USB-DAC für Kopfhörer, Mikro 1 per USB. Nutze die Onboard-Soundkarte für die Boxen und um mal was zu testen nutze ich noch den Monitor per HDMI.

In Windows kann man mit Boardmitteln ja sagen wo welche Anwendung was ausgeben soll. Das kann Linux ja auch mit Boardmitteln. Kann diese auch problemlos auf Mono stellen. Voicemeeter nutzte ich z.b. um den Browser auf WSA (was ich noch habe) umzuleiten um Musik an Shazam (WSA) zu schicken. Leider schaffen es fast alle DJs auf Twitch nicht ihre Titel auch einzublenden - also nutzte ich dafür Shazam - unter WSA. Weiter nutze VM um Sound von Anwendung A zu Discord umzuleiten und dort abzuspielen. Ohne Videostream zu machen. Schnell mal Mikro 2 aktivieren. Ausgabe von Boxen auf Monitor switchen usw. Boxen und Kopfhörer mit gleichen Sound. Boxen nur Spiel, Kopfhörer nur Discord (das geht ja wiederum auch mit Bordmitteln). Alles hin und her - wie es gerade am idealsten ist :)

Alexander2 schrieb:
Wenn du dich drauf einlassen würdes auf pipewire... Es kann soo viel mehr voicemeeter ist ein Spielzeug dagegen. Und dieser Netzplan wie du ihn nennst. Das sind nur die Signalverbindungen zwischen den Programmen, Plugins und Geräten.
das hatte ich schon gesehen als der Kumpel seinen Bildschirm gestreamt hat und klar sind das die Signalverbindungen. Es sah auf den ersten blick nur total chaotisch aus. Da muss man erstmal Ordnung reinbringen. Intuitiv sah das Tool da nicht aus.
 
lolinternet schrieb:
Kann da natürlich nur aus eigener Erfahrung sprechen und da mag es durchaus mittlerweile Updates gegeben haben. Also die Beispiele sind nur Erfahrungen die ich so im Vergleich sammelte. Hab hier beides (AMD/NV) im Einsatz beide Systeme laufen mit Arch. NV ist insgesamt, wenn auch selten aber eben doch häufiger etwas "frickelig" im Vergleich zu AMD.
Bei Nvidia kam es z.B. dazu dass ich vor einem Blackscreen saß als Plasma Wayland zum "Default" machte. Das konnte ich jedoch durch diverse Kernelparameter lösen.
Dann habe ich das Problem, dass das NV-System nicht korrekt "suspended". Habe lange versucht das zu lösen und irgendwann einfach aufgegeben, als ich auch bei meiner langen Recherche (Reddit, Arch Forum, alle möglichen Linux Foren) nur User fand die zwar alle das selbe Problem aber eben keine Lösung hatten. Keine Ahnung ob das mittlerweile funktioniert. Beiträge wie dieser (letzter Beitrag) legen aber nahe, dass es nach wie vor nicht geht.
Diverse Spiele zicken unter NV deutlich mehr. Häufig sind das glücklicherweise nur "Exoten" wie das Spiel Xonotic welches unter NV auf Wayland unspielbar ist (sobald man in die Optionen geht schmiert das Spiel ab oder verursacht Grafikfehler - es spinnt halt einfach). Das traf mich jedoch tatsächlich relativ hart, da ich das Spiel recht häufig spiele, also bin ich deshalb auf NV praktisch nach wie vor an X11 gebunden - wenn ich jetzt nicht ständig zwischen X11 und Wayland hin- und her wechseln möchte.
Ein "aktuelleres" Spiel welches auch nicht läuft bzw. teils unspielbare Grafikfehler verursacht ist Final Fantasy 7 Rebirth. Auf AMD läuft es wunderbar.

Auch die allgemeine "Smoothness" von NV gerade unter Plasma lässt im direkten Vergleich zu wünschen übrig - mag aber eben auch wieder daran liegen, dass ich auf AMD eben Wayland nutze. Gibt (oder gab?) von Plasma sogar eine Meldung, wenn man an den Effekten etwas ändert in welcher aus mangeldem NV-Support dazu geraten wird diverse Einstellungen dementsprechend anzupassen. Das stört mich aber nicht - da ich Desktop-Effekte usw.. ohnehin immer deaktiviere. Im Groben und Ganzen merkt man den besseren Support halt vor allem wenn man eben auch AMD im direkten Vergleich hat. Sind halt eher so Nicklichkeiten die einem unter NV immer wieder ins Auge stechen. Aber natürlich ist NV auch die meiste Zeit problemlos nutzbar. Für mich ist aktuell das größte Problem dass Wayland unter NV immer noch deutlich zickiger ist als X11.
jep, das mit NV und Wayland kann nerven, aber hey es gibt X11. Und das reicht mir völlig. Immer noch 100x besser als die Win-Alternative.
Nutze Mint und/oder Manjaro. Tendenziell finde ich Mint stabiler. Manjaro vllt. ein bisschen schneller...ist aber nur ein Gefühl. So oder so Microsoft ist für mich erledigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheHille
Wow danke für den Test, dann muss ich mir ja keine Sorgen machen. Was da bei Windows falsch läuft würde mich echt interessieren.
 
Danke für den Linux-Test. War für mich interessanter als der normale Durchlauf, wo erwartbare Ergebnisse herauskamen. Vielleicht brauche ich doch mal wieder eine eigene SSD mit Linux nur fürs Zocken drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2 und Nine-tailed Fox
Kuristina schrieb:
Eigentlich ist das Thema des Spiels nicht so meins, aber vielleicht guck ich ja doch mal rein.
Dachte ich anfangs auch, aber habe nun doch die Gelegenheit genutzt um mir den ersten Teil anzusehen. Die ersten paar Stunden waren echt richtig schön stimmig und immersive.

Echt ne schöne Sache, dass es unter Linux so gut läuft. 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
Herr-A schrieb:
Also da muss entweder bei AMD, MS oder bei Warhorse noch mal jemand prüfen, was es mit der schlechten Windows Performance auf sich hat.
Die Open Source Mesa Treiber performen generell sehr gut. Der "professionelle" Vulkan Treiber von AMD hat unter Linux praktisch immer schlechtere Performance als die Mesa-Variante. Ich vermute deshalb, dass AMD noch einige Optimierungsspielräume hätte.
 
Loopman schrieb:
Und hattest du nicht noch eine ältere Geschichte verlinken können? 35 Jahre ist ja fast erst gestern gewesen....
Das Gerichtsverfahren endete 2009 und kostete Microsoft 280 Millionen Dollar Vergleichssumme. Juristen sind ganz schön nachtragend...
 
WulfmanGER schrieb:
Ich nutze selber aktiv Voicemeeter und möchte darauf nicht verzichten. Schade das es da noch nichts unter Linux gibt (Mischpult ist keine alternative - da ich auch reine Programm-Sounds steuern möchte wo die Ausgeben werden etc.)
Also wenn es nur um Lautstärke geht, dann sollte pavucontrol genügen. Und ansonsten gibt es auch noch easyeffects: https://github.com/wwmm/easyeffects

Edit: Sehe grad dass du schon viele Empfehlungen hast. Mein Post ist somit etwas unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Gelegenheit:

Screenshot_20250211_155811.png

😘​
 
Shio schrieb:
Ich hoffe noch immer das Nvidia bei den Linux Treibern zu AMD aufholt.
Dann würde ich vielleicht sogar komplett auf Linux umsteigen.
...ooooder du steigst auf AMD um.
wenn du willst, dass sich etwas ändert, dann muss du die konzerne dort treffen, wo es weh tut. beim geld!
gib NV erst wieder geld, wenn sie sich besser um linux kümmern.

wechseler schrieb:
In der Vergangenheit sind zahlreiche Beispiele bekannt, wo "schlechte Performance" oder "Inkompatibilitäten" keine technischen Gründe hatten, sondern "beabsichtigt" waren, um Wettbewerbern zu schaden: https://en.wikipedia.org/wiki/AARD_code

in den interviews sind die entwickler eigentlich sehr bodenständig
soweit ich weiß hat KCD2 nicht mal einen kopierschutz... solche leute können einfach keine schlechten menschen sein

also da jetzt zu behaupten, dass sie absichtlich irgendwelche tricks einbauen, um NV zu pushen halte ich für sehr unrealistisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
Fonce schrieb:
Die benötigen unter Windows und Linux gleich viel. Mangohud ließt bei AMD Karten nur den Verbraucht der GPU aus und nicht den Verbrauch der gesamten Karte (TBP).
Korrekt, meine 7900XTX ist mit Stock Settings und Vollast auf ca. 300W laut corectrl und mangohud.

@Bob1337
Wenn du 15% dazurechnest kommst du grob auf die TBP/TDP die in Windows angezeigt wird, bei mir sind das 348W in deinem Fall knapp 260W, stimmt also mit der Soll TBP/TDP überein.
 
Letztes Jahr im Oktober hab ich mir ein gebrauchtes SteamDeck OLED gekauft und das hat mir, was Linux und Gaming betrifft, die Augen geöffnet. Sei es Features (z.B. Instant Suspend/Resume), Flexibilität (Game- & Destopmode) oder der mittlerweile hohen Kompatibilität an Spielen...ich war wirklich begeistert.

Einen Monat später hab ich mir aus teilweise alten Komponenten (5900x // Fractal Terra // 7800XT) einen HTPC für mein Wohnzimmer zusammengebaut und darauf Bazzite installiert und benutz es hauptsächlich im GameMode als Steam-Konsole. Auch das läuft einwandfrei, so dass ich alle meine anderen Konsolen verkauft habe...da meine Steam-Bibliothek eh deutlich größer ist.

Und seit ca vier Wochen hab ich jetzt auch Bazzite auf meinem Main Rig mit der 4090 FE laufen. Habs auf einer externen SSD installiert und läuft parallel zu Win11 im Dual Boot. Seitdem benutz ich kaum noch Windows.

Natürlich hat es nicht nur Vorteile, z.B. laufen viele kompetitive Games mit AntiCheat Software nicht, aber hier hab ich immer noch die Win Partition als Backup.

Selbst mein GoXLR Interface habe ich unter Bazzite zum Laufen gebracht :)

Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Weniger Ressourcenverbrauch (z.B. RAM) und vor allem keine MS Bloatware
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pesky_, xpad.c, Alexander2 und eine weitere Person
Zurück
Oben