Ich weiß, wie teuer PV ist, hab das schon in genug Vorlesungen gehört
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Aber das obige Zahlenbeispiel ist super zum selber nachrechnen, vor allem weil es auch noch vermutlich geschönte Betreiberdaten sind und daher besonders eindrucksvoll
Zu den 40 Jahren Lebensdauer von PV-Anlagen will ich aber eine Quelle sehen. Meines Wissens nach wird von ca. 20 Jahren ausgegangen. Danach sind die elektrischen Kontakte hinüber.
Das Argument mit den Arbeitsplätzen lass ich hier nicht gelten. Die sind im PV-Bereich hoch subventioniert. Es wäre wahrscheinlich billiger, die Solarsubventionen einzustampfen, und jedem Deutschen, der momentan in der PV-Branche arbeitet, 40000€ pro Jahr fürs nichtstun zu geben
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Bei Windenergie schauts da in der Tat etwas besser aus, aber auch hier lohnen sich die Subvention volkswirtschaftlich nicht.
Am meisten Arbeitsplätze hängen in Deutschland eher an der Kohle und Erdgas. Immerhin gehören deutsche Kraftwerke in diesen Bereichen zu den modernsten und effizientesten weltweit, und deswegen werden die auch im Ausland nachgefragt. Allein bei Siemens Energy arbeiten mehr Leute, als in der PV-Branche. Und das ohne jede Subvention. Dazu kommen noch die Mitarbeiter in den Kraftwerken selbst, die ja auch flächendeckend in ganz Deutschland verteilt sind.
Dass nicht mehr so viele im Bereich der Kernenergie arbeiten, hat einen einfachen Grund: die Poltitik. Deutschland war im Bereich der Kernenergie-Forschung Mitte der 80er Jahren weltweit führend. Es wurden damals die Konvoi-Anlangen gebaut, die immer noch zu den sichersten und zuverlässigsten weltweit gehören, und auch für neue Technologien wie THTR und Schneller Brüter wurden Forschungsanlagen errichtet. Dementsprechend hingen damals auch viele Arbeitsplätze an der Kernenergie. Erst durch die Umweltbewegungen hatte die Kernkraft in Deutschland politisch keine Zukunft mehr, womit sowohl Arbeitsplätze, als auch Know-How aus Deutschland verschwanden.
Die Photovoltaik ist momentan schon so gut wie ausgereift. Das Shockley-Queisser-Limit ist fast erreicht, und große Durchbrüche in der Forschung sind somit nicht mehr zu erwarten. Nur noch in der Produktionstechnik sind überhaupt Fortschritte erreichbar. Die reichen allerdings nicht aus, um die PV konkurrenzfähig zu anderen Energiequellen zu machen. Deshalb hat die PV großflächig keine Zukunft.