Kern- und Fusionstechnik sowie Alternativen zur Energieerzeugung

Sherman123 schrieb:
Nach meinem Wissen ist Kohlekraftwerksasche Deponie-Abfall.

bingo, wird endgelagert, weil strahlender abfall.
in kohle is nämlich uran enthalten (kommt auf die lagerstätte an, aber enthalten ist es immer). zwar nur sehr sehr wenig, aber es entsteht bei der verbrennung von kohle auch nicht wirklich viel asche.
will man die noch zu irgend was verwenden, muss man sie wiederaufbereiten.

aber das machen wir hier ja nicht immer, weil es "unökologisch" ist aus einem akw brennelement die 2,5% raus zu holen die wirklich müll sind. lieber schmeißen wir die restlichen 97,5% auch weg.
.. wir wollen nen vorbild sein :p
brennelemente sind nicht unproblematisch, aber angst habe ich davor nicht, respekt schon.

handy sende anlagen auf dächern schaden nur der psyche. den die strahlung geht zu 100% waagerecht vom mast weg. genau deswegen sind die teile auch immer auf den höhsten dächern. das ist ein placebo effekt, der an so vielen stellen auch zu beobachten ist, das im grunde alle studien von sachen die schwer greifbar sind zack zack entwaffnet werden können.

ps: das problem mit solarkraftwerken, die kosten geld. alles in allem weit mehr als modernste akws. zwar sind parabolrinnenkraftwerke ne super sache, aber nicht hier zu lande. man wird mittelfristig um kohle und gas nicht drum rum kommen.
 
Topflappen schrieb:
bingo, wird endgelagert, weil strahlender abfall.

Na dann schick Deinen Wunsch aber mal schnell an alle Kraftwerksbetreiber.

Quelle:

Die Braunkohleaschen werden hauptsächlich im Tagebaubereich zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft eingesetzt und bei Sanierungsmaßnahmen im Untertagebergbau zur Verfüllung von Hohlräumen sowie bei der Sicherung von Tiefbohrungen (Bohrlochzementierung) genutzt.

Mit dem Einsatz qualitätsstarker Steinkohle gelingt es uns, der Baustoffindustrie zertifizierte Flugasche als Einsatzprodukt anzubieten. Flugaschen können aufgrund ihrer zementähnlichen Eigenschaften u.a. als Zementersatz, als Betonzusatzstoff oder im Straßenbau eingesetzt werden.
 
Unser örtlicher Energieversorger hat sich einen 70m hohen Büroturm gegönnt, der mehr Energie erzeugt als er verbraucht.
Und eine Universität in der Gegend hat sich einen Gebäudekomplex hingeknallt der zur Heizung und Kühlung keine Energie von außerhalb benötigt.

Und derzeit sind Windräder auf Industrie-Gebäuden in Erprobung, dort stören sie keinen und man muß nicht extra einen 100m Turm bauen.

Überhaupt sollte mal darauf hingewiesen werden, daß heutzutage mehr Energie für Kühlung als für Heizung benötigt wird!
JA! bei uns in Mittel/Nordeuropa!
Wie konnten wir vor 40 Jahren nur überleben ohne klimatisierte Kaufhäuser usw.?

PV-Anlagen:
Dienen sehr gut als Entlastung des Stromnetzes zu Spitzenlastzeiten tagsüber!
Daher werden sie von der E-Wirtschaft auch "geduldet" und eigentlich die Netzstabilitätsverantwortung zum Teil auf den einzelnen Abgeladen. :)

Ganz witzig:
Wegen Wassermangel waren bei euch in der BRD vor ein paar Wochen 18 AKWs vom Netz weg.
1. Soviel zur Versorgungssicherheit durch AKWs
2. Warum ist euer Stromnetz da nicht zusammengebrochen?
...oder unseres, oder das von Frankreich, oder ganz Europas... ihr littet ja nicht alleine unter Kühlwassermangel.

Also irgendwo werden wir doch ein ganz klein wenig verarscht, nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Braunkohleaschen werden hauptsächlich im Tagebaubereich zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft eingesetzt und bei Sanierungsmaßnahmen im Untertagebergbau zur Verfüllung von Hohlräumen sowie bei der Sicherung von Tiefbohrungen (Bohrlochzementierung) genutzt.
Das ist doch eine geschönte Definition von "Deponie-Abfall".:D
Ihr habt doch in D hauptsächlich Braunkohlekraftwerke - somit stimmt meine Aussage schon.

Dass die Zementindustrie Steinkohleasche verarbeiten kann, ist schön und gut.
 
Also irgendwo werden wir doch ein ganz klein wenig verarscht, nicht?
Schön dass es einem auffällt. Desonders krass finde ich es im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg in DE.

Es war alles geregelt! Es war nicht eine Sekunde die Rede davon, dass Strom teurer werden sollte und Klagen waren auch nicht in Aussicht. Jetzt plötzlich: Mehrkosten von mindestens 10-30%, Klagen seitens der Energieerzeuger, wobei die ja sogar klagen müssen, da sie sonst von den Aktionären feddisch gemacht werden.

Man man man: Bananenrepublik Deutschland und nicht wegen der Klimaerwärmung ;)
 
Finde es teilweise schlimm, wie gut die Propaganda der Atomlobby immer noch wirkt. Mitlerweile wird seit über 60 Jahren an der Atomkraft geforscht, bisher ist dabei kein wirtschaftliches und komplett sicheres Kraftwerk entstanden. Dafür wurde wahrscheinlich mehr Geld ausgegeben als für alle anderen Energieherstellungsverfahren zusammen.
Und die jetzt sollen wir weiterhin Milliarden in die Forschung stecken, um in ferner Zukunft ein "komplett sicheres" AKW zu entwickeln, dass dann aber immer noch von Brennstofflieferungen abhängig ist?
Wieso nicht Geld in die Speichertechnologie stecken und das Stromnetz soweit ausbauen, damit wir uns durch regenerative Energien versorgen können? Weil den großen Energiekonzernen das nicht ins Konzept passt?
Ich sehe uns im Moment am Scheideweg. Wir können so weiter machen wie bisher, oder in eine völlig neue Zukunft aufbrechen und der Welt zeigen wozu deutsche Ingenieure fähig sind. Wäre doch gelacht wenn es nicht machbar ist, ein Land wie Deutschland in 50 Jahren komplett ohne fossile Brennstoffe zu versorgen. Ich würde mich freuen, wenn wir als Vorreiter der Welt zeigen wie es auch gehen kann.
 
Wir können so weiter machen wie bisher, oder in eine völlig neue Zukunft aufbrechen und der Welt zeigen wozu deutsche Ingenieure fähig sind. Wäre doch gelacht wenn es nicht machbar ist, ein Land wie Deutschland in 50 Jahren komplett ohne fossile Brennstoffe zu versorgen

Ganz ruhig bleiben Trotzky :) Mich wundert eher das viele glauben Deutschland sei ein technikweisender Vorreiter in Sachen regenerative Energien. Das sind wir nicht und an Windrädern ist nichts Herausforderndes so weit ich weiß. Was die Speichertechnik anbetrifft sind uns sogar die Chinesen voraus und das wird sich auch nicht mehr so schnell ändern, auch wenn Angie der Wirtschaft eine Milliarde in den Popo steckt damit der Rückstand aufgeholt wird.

Mich wundert ja doch immer, welche Selbstüberschätzung wir Deutschen haben. Aber gut ist ja auch wurscht.
 
Sherman123 schrieb:
Bin ich der einzige der den Punkt nicht kapiert?

Wie auch immer - du wetterst hier gegen EEs auf Grund zweier seltsamer Argumente. (E-Smog und Grundsteuer)
Dass dir ein 600km weit entferntes AKW lieber ist verstehe ich auch....

die deutlichen Grundsteuer Erhöhung zahlst du auch als Mieter mit,
das wird in die Umlage der Nebenkosten mit aufgerechnet .:eek:
Ergänzung ()

ich versuche das mal hier kurz zu erklären,
eine Bauliche Veränderung am Gebäude berichtigt die Gemeinde die Grund Steuer
neu festzusetzen, eine VT Anlange auf dem Dach nachträglich installiert ist eine Bauliche Veränderung , also abgesehen davon von den Magnetischen Feldern die diese Erzeugt wird man sogar dafür noch bestraft wenn man eine VT aufs Dach baut ,
die Grund Steuer wird zu deinem Nachteil Neu Berechnet und das sogar Rückwirkend !
 
Alrik schrieb:
Finde es teilweise schlimm, wie gut die Propaganda der Atomlobby immer noch wirkt.
Und bei dir wirkt die Propaganda der Grünen.

Wenn's mit dem CO2-Ausstoß so weitergeht, ist wahrscheinlich in Zukunft mehr Land durch geschmolzene Polkappen überschwemmt, als durch GAUs verseucht.

Atomkraft ist keine gute Alternative, aber eine Alternative, die wir brauchen, wenn wir unseren Planeten nicht komplett kaputt machen wollen. Die einzige bessere Alternative (bis es mit den regenerativen so weit ist) wäre, weniger Strom zu verbrauchen.
 
CO2 wurde erfunden um eine neue Steuer zu begründen und die CO2 Börse zu gründen, die regelt wer wieviel Produzieren darf.
Weniger Produktion bei uns, mehr in bisher industriell unerschlosseneren Gebieten.
Milliarden fließen...
Es ist einfach ein Maß für Industrielle Produktion und Verbrauch fossiler Energieträger.

Klimaproblem ist CO2 NICHT.
Traut sich auch keiner mehr sagen, seit die ganze Sache als glatte Lüge entlarvt wurde.

Wir in Österreich wachsen mit Anti AKW Schulung auf.
Daher denken wir da völlig anders als die Deutschen, kommt mir vor.
Bei uns hält keiner ein AKW für unersetzlich, alleine schon, weil wir keins haben.
Nur 12% der Welt STROMerzeugung geschieht durch AKWs.
Aber nur 6% des Welt ENERGIEbedarfs wird durch AKWs gedeckt.

Diese lächerlichen 6% sollten wohl doch anders zu produzieren sein.... wo doch neulich 18 euerer 22 AKWs nicht mal am Netz waren!!!

Beim Energieverbrauch muß auch stets in STROM und anderen Energiebedarf(Treibstoffe/Heizstoffe) Unterschieden werden.
Ebenso bei der Schadstoffemission.


24 (VIERUNZWANZIG) große Containerfrachter blasen mehr Dreck in die Luft als der WELTWEITE Straßenverkehr.
Da mein ich jetzt nicht CO2, sondern die viel giftigeren Abgase wie Schwefeloxide.

Hier mal eine kleine Tabelle/Übersicht zum Welt-Energie und Welt-Stromverbrauch, hat ja nix miteinander zu tun.

http://www.gvst.de/site/steinkohle/pdf/JB_2010_statistiken.pdf

Quellen: BP Statistical Review 2010/
Prognosen Referenzszenario der Internationalen Energie-Agentur 2009

Übersicht über die AKWs der ganzen Welt, Alte, Neue, Geplante, Stillgelegte, usw.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernkraftwerke
 
Zuletzt bearbeitet:
@Marius: Jepp 1500 neue AKWs wären nötig um den Weltweiten Grundlastbedarf zu denken an Atomstrom. Der ja so unwahrscheinlich teuer ist was ja gestern wieder in Wirtschaftszeitung stand von Vattenfall hier ein Energiekonzern in Deutschland.

Aber das mit der CO² Lüge naja das würde nie entlarvt. Und ich verfolge seit 11 Jahren Klimaforschung von Klimaforscher und Klimagegner.
 
Der beste Ansatz ist den Energieverbrauch zu senken.
Das muß möglich sein.
Irre Stadtbeleuchtung in der Nacht?
Gibts doch nur, weil sie nicht wissen wohin mit dem Strom!

Warum gibts nicht nur Platin+ Netzteile für sämtliche Geräte, da gehts in Wahrheit um Cent-Beträge.
Schon mal wer ausgerechnet was die 2 Milliarden Handys völlig sinnlos tagtäglich an Strom schlucken, weil die Standbyfunktion schlecht ist?
Umso moderner das Smartphone, desdo ärger.
Kann 2 Tage liegen ohne daß irgendwas anfiele, im Flugmodus(!!!) und der Akku ist leer(Defy).
Mein altes Handy kann 2 Wochen rumliegen und es geht noch(5800xm), mit einem halb so starken Akku!

Drucker im Standby... IRRE was die schlucken, so mancher neue Monitor ist aktiv sparsamer!

Wenigestens ist bei uns jetzt mal eine Solaranlage bei Neubauten Pflicht geworden(auch öffentlicher Wohnbau!), spart 200-400 Liter Heizöläquivalent im Jahr pro Haushalt fürs Warmwasser.

Warum müssen Autos nicht isoliert werden?
Würde den Energiebedarf für die Klimaanlage(ich hab keine und will keine) drastisch senken und im Winter für ein viel besseres Raumklima sorgen.
Warum dürfen Wäschetrockner ohne Wärmepumpentechnik überhaupt noch verkauft werden?
Oder Kühlschränke ohne A+++ Zertifizierung?

Es wird ja viel gemacht, aber leider viel zu halbherzig und zu wenig.
Und unser aller Energiebedarf steigt uns steigt und steigt... sinnloser weise.
Weil die Technik ist da, nur kaufen darf man nicht das Billigste!
Und es würde keinen auch nur ein bischen einschränken, im Gegenteil.
 
@Marius: Dein denken gefällt mir :) Sehe das genauso ;) Aber rede mal mit Leute bei den das bis jetzt alles selbstverständlich wahr und mach den begreiflich das man damit sogar mehr Geld ende des Jahres hat. Ist eben Bequemlichkeit und dazu Genhörigkeit in der Kapitalistischen Konsumgemeinschaft wo man hingehören will.
 
Marius schrieb:
Nur 12% der Welt STROMerzeugung geschieht durch AKWs.
Aber nur 6% des Welt ENERGIEbedarfs wird durch AKWs gedeckt.

von den knapp 190 ländern der erse, wieviele nutzen da atomkraft? 30, 40?
also nen fünftel. da sind 12% wirklich extrem aussagekräftig.
strombedarf und energiebedarf sollte man auch nicht mischen. den so lange es keine atomgetriebenen autos, frachtschiffe (gibt es, aber nur eins).. gibt.
energiebedarf ist wirklich alles, der strombedarf nur nen kleiner teil davon.

http://www.faz.net/artikel/C31374/schiffsemissionen-die-sauberkeit-auf-see-fordert-einen-hohen-preis-30081097.html
das mit dem schwefen und stikoxiden aus schiffsdieseln ist ne aussterbende gattung an nachrichten. einfach mal das hinter dem link lesen.

das atomstrom teuer is, wer sagt den das?
selbst wenn die versorger ihren atommüll selber "entsorgen" müssten und nicht wie heute unter der schirmschaft des bundes daran beteiligt wären.. lohnen würde es sich bei den sprompreisen defintiv. immer noch billiger als kohlestrom, fast ein drittel von modernsten windkraftanlagen, und auch immer noch fast nen 10tel von solarstrom.
ich bin nicht zwingend ein fan von atomkraft, aber die wirtschaftlichen vorteile liegen auf der hand.

stromsparen ist echt der beste ansatz akws einzusparen. da kann man so viel machen, so viel verbessern.. und ja, die technik ist da. sie ist nur sehr teuer.
nen kühlschrank mit a+++ kosten locker das doppelte von einem mit nur a.
umwälzpumpen für heizungen gibt es heute im einstelligem wattbereich, die könnten die in den ~50w haushalten ersetzen - das in fast jedem haushalt.
moderne induktionsherde, die nicht nur so schnell sind wie wasserkocher, sondern auch ausgehen wenn einer den topf vom herd nimmt und das ausschalten vergisst... die möglichkeiten sind quasi unbegrenzt, aber auch teuer.

aber auch nicht alles was neu und hip ist ist wirklich besser als das was schon da ist. so z.b. led lampen. würde man die flächendeckend auf den straßen einsetzen, hätte man auf einen schlag 50% effizienz verloren. den die ollen gelben natriumdampflampen sind immer noch das non plus ultra. auch ist die herstellung von leds genauso wie die von leuchtstofflampen umwelttechnisch problematisch.

der staat könnte so viel machen um mehr rationelles denken beim energieverbrauch zu fördern.. z.b.:
- spritpreise erhöhen, aus öl kann man besseres machen als es mit niedriger effizienz zu verfeuern
- wirkungsgrade für schaltnetzteile vorschreiben, für alle schaltnetzteile
- geräte die sich automatisch ausschalten wenn die im standby sind
- autos nach dem kraftstoffverbrauch besteuern
- den kauf von enerigesparenden geräten bezuschussen (quasi ne abwrackprämie für effizienz opfer)
- die stromsteueraufschläge auf nachtstrom spürbar verringern

die phantasie ist da echt unbegrenzt

ach, co2 ist ein klimagas. nur wie stark, das ist die frage. aber der ansatz ist ok.
 
Alte Schiffsdiesel sind eine austerbende Gattung, weil nächstes Jahr der Grenzwert von 45 auf 35 gesenkt werden soll?!
Der Grenzwert beim Straßenverkehr ist NULL, schwefelfreier Kraftstoff vorgeschrieben.
Die jetzige Schiffsgeneration mit Säufermotoren läuft noch 30-50 Jahre.

Nochmal: 24 Frachter belasten die Luft mehr, als der gesamte Straßenverkehr.
Irre, oder?

Stromkosten:
Atomstrom ist die teuerste denkbare Energieform.
Solarstrom soll das 10x kosten?
Bist dir da sicher?
Eine PV Anlage ist nach 10-12 Jahren abbezahlt und das bei den jetzigen Modulpreisen.

Warum nur wollen die Stromkonzerne nicht, daß wir unseren Strom selber machen...
:)

Mein Herr Vater hat sich eine PV Anlage aufs Dach gelegt und heizt damit sogar das Haus... 60% der maximalleistung selbst im Winter... und speist im Sommer wie im Winter ins Netz ein.
Die Nacht wird thermisch überbrückt mit 1000 Liter Wasserpuffer.
Der geringe Strombedarf in der Nacht(wenns stockdunkel ist) kommt natürlich aus dem Netz, reiner Inselbetrieb ist was für Freaks, oder Almhütten.
Bei Vollmond in rel. hellen Sommernächten springt sogar die PV-Anlage an.
Probiers mit der Solarzelle von einem Taschenrechner aus, eine Solarzelle braucht sehr, sehr wenig Licht um aktiv zu werden.

Die Bauern die sich den gesamten Bauernhof mit PV-Anlagen zuknallen(Bayern vorallem) sind sicher auch alle Volltrotteln.

Das schöne an der Solartechnik, photovoltaik wie thermische Nutzung, brauchen eigentlich keinen m2 neue Bodenfläche.
Einfach aufs Dach, fertig.

Großkraftwerke sind eher eine aussterbene Gattung, bzw. sind keine Zusätzlichen mehr nötig.
BEI UNS.
In Schwellenländern wo der Strombedarf rasant steigt, sind natürlich neue Kraftwerke nötig.
Wobei da abgelegenere Dörfer auch PV und BHKW Inselanlagen betreiben und vom Dieselgenerator abkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
lesen kannst du doch, oder?
dann mach mal das und LIES dir die seite hinter dem link durch. wenn du danach noch falsche fakten auslegen willst was schiffdiesel angeht können wir gern drüber reden.

Nochmal: 24 Frachter belasten die Luft mehr, als der gesamte Straßenverkehr.
ich behaupte mal, die dummheit der menschen stellt alles in den schatten.
in welchen drei groschen blatt hast du das den gelesen?
überleg mal wie viele autos es gibt, und wie viele schiffe.

atomstrom kosten ca. 3,5ct/kwh
kohlestrom kostet ca. 4,5-5ct/kwh
windenergie kostet ca. 9,5-11 cent pro kwh
solarstrom kostet ca. 24-40 cent pro kwh

ne pv anlage lohnt sich in deutschalnd nur weil die einspeisevergütung weit über dem sprompreis liegt. aber nicht den 22cent die alle für ne kwh zahlen, sondern der der der an strombörse gehandelt wird.
nicht zu verachten ist auch die degression bei pv anlagen, die deren kümmerliche effizienz über die jahre noch weiter in unterkellerniveau senkt.
 
24 Frachter belasten die Luft mehr, als der gesamte Straßenverkehr.
Irre, oder?
Hast du schon mal einen Russpartikelchen eines Schiffsdiesels gesehen? :D (faustgroß)
Ja, die riesen Partikel sind ein Agglomerat vieler kleiner Partikel - und somit so richtig gefährlich, da sie über kurz oder lang wieder zu kleinen Partikeln zerfallen.

Eine PV Anlage ist nach 10-12 Jahren abbezahlt und das bei den jetzigen Modulpreisen.
Ja, weil dir Vaterstaat eine Einspeisevergütung zahlt. (quais wird dir die Anlage vom Steuerzahler hinsubventioniert.


EDIT: Topflapenn hat bereits alles gesagt.

@Topflappen
Die Sache mit den Schiffsdieseln ist tatsächlich so, wenn man nur die Schwefeldioxide berücksichtigt. Im Straßenverkehr gibt es diese nämlich so gut wie nicht mehr.
 
im sprit ist immer noch schwefel enthalten. zwar weit weniger als in schiffssprit, aber wenig ist immer noch nicht gar nichts. außerdem ist nicht überall auf der welt schwefelhaltiger sprit verfügbar. ist ja auch ne technologische sache diesen bestandteil aus dem rohöl herraus zu ziehen
ist seit ein paar jahren in europa pflicht das schiffe die europähische häfen ansteuern einen maximalanteil von schwefel im abgas einhalten müssen. dieser wird auch immer weiter gesenkt. wenn man nun bedenkt wie wichtig europa auf der welthandels route ist, sind die tage von schwefelhaltigem sprit in schiffen gezählt.

ps: es gibt schiffe mit kat, wollte das nur noch mal betonen ;)
 
atomstrom kosten ca. 3,5ct/kwh
kohlestrom kostet ca. 4,5-5ct/kwh
windenergie kostet ca. 9,5-11 cent pro kwh
solarstrom kostet ca. 24-40 cent pro kwh

Wo sind denn diese Zahlen her?
Ist das alles eingerechnet, vom Abbau weg?
Ökologischer Fußabruck?

Solarstrom kostet nach ein paar Jahren fast nichts mehr, außer Instandhaltungsarbeiten.
Atomstrom kostet bis in alle Ewigkeit Unsummen!

Haken wir das mit den Schiffen ab, wollte das nur mal als Beispiel für andere luftbelastende Faktoren nennen, abseits der Stromerzeugung.

Zur Einpeisevergütung:
Eine PV Anlage die einspeist sorgt auch ganz gewaltig für die lokale Netzstabilität(Spitzenabdeckung), daher bekommt man überhaupt mehr für die Einspeisung als den Normaltarif.


Ich halte mich lieber an diese Auflistung:
Wie viel Geld an Förderungen floss

Die Förderungen der nuklearen Technologie seit 1970 betrugen 186 Milliarden Euro, für Steinkohle 165 Milliarden, für Braunkohle 57 Milliarden und für Erneuerbare Energie 28 Milliarden. Ganz ohne Förderungen würde eine kWh Windstrom 7,6 Cent, Wasserkraft 6,5, Kohle 12,1 und Atom 12,8 Cent kosten. Kostenwahrheit beweist, wie der Preis von Atomstrom künstlich gesenkt wird.

Billiger Atomstrom ist ein großer Atomirrtum

Berücksichtigt man die Kosten für die Endlagerung und Unfallrisiken in der Kostenbilanz, so ist Atomkraft eine der teuersten Möglichkeiten zur Energieerzeugung. Alleine schon bei der Entsorgung von Atommüll trägt der Steuerzahler 4/5 der Kosten. Viele sind in der betriebswirtschaftliche Kalkulation der AKW-Betreiber gar nicht enthalten. Dazu gehört etwa eine adäquate Versicherung bei Schadensfällen, deren wahre Kosten einen massiven Anstieg des Atomstrompreises ergäben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben