Kern- und Fusionstechnik sowie Alternativen zur Energieerzeugung

Sherman123 schrieb:
..., sondern fast immer erzwungen. (Pumpe)
Heatpipes haben auf Grund des gasförmigen Wärmeträgers eine viel zu geringe Energiedichte.

... und was diese Pumpen für eine Leistung haben. Einige 10 MW kommen da sicher zusammen.
10% der elektrischen Leistung des Kraftbeweks benötigt es für den Eigenbetrieb. Der Großteil geht für die Pumpen drauf (in einem AKW).
 
@kaigue
Habe ich schon in #486 geschrieben - Erdwärme taugt zur Stromerzeugung kaum bis überhaupt nicht.
 
Sonnenenergie-Speicher aus Nanoröhrchen entwickelt
Nano Letters / Massachusetts Institute of Technology / dapd, 15.07.2011

Amerikanische Forscher haben eine neue Möglichkeit entdeckt, die Energie des Sonnenlichts chemisch zu speichern. Als effektiver „Licht-Akku“ erwies sich eine Verbindung aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen und einem organischen Ringmolekül. Von Licht angestrahlt, ändert dieser Komplex seine Struktur zu einer energiereicheren Form. Erst wenn er einen weiteren Reiz erhält, springt die Struktur in die alte Form zurück. Dabei gibt sie die gespeicherte Energie wieder als Wärme ab.

Quelle

Vielleicht wieder ein brauchbarer günstiger Speicher in Zukunft für Wärme und Stromspeicherung und für günstige Akkus :)
 
Naja die Berechnung mit 60 zu 20 kwh ist natürlich nicht ganz korrekt, da es bei der Erzeugung von Strom in Kraftwerken ja auch Verluste gibt, die nicht zu knapp sind.

Geil ist die Aussage von dem Dodge/Chrysler Typen auf die Frage, wo man denn den SUV braucht :)

Habe mich weggeworfen vor Lachen
 
@Topflappen: schöner Beitrag, Danke Dir für den Hinweis, nur leider hat das nicht wirklich was mit Alternative zur Energieversorgung zu tun^^ Würde auch sagen das der Beitrag HIER besser aufgehoben ist. Verlinke das gleich mal.
 
Hier mal was zu Speichertechnologie. Habe ich bei einer Elektromobilität Internetseite gerade drauf gestoßen.

Batterie-Technologien für E-Mobile: Stand heute und Zukunftsperspektiven

Ok es geht zwar um Elektromobilität Akkus, aber diese Speicherdichte wird auch schnell Einzug finden bei PV Anlangen.

Energieversorgung

Um damit die komplette Pufferkapazität der deutschen Pumpspeicherkraftwerke (etwa 37,7GWh) zu erreichen, müssten sich etwa 3,77 Mio. Elektrofahrzeuge mit je 10kWh ihrer Batteriekapazität beteiligen[100]. Bei oben angegebenen 15kWh/100km entspricht das ca. 65km Reichweite. Eine Umstellung des kompletten deutschen PKW-Bestands von ca. 42 Mio. Autos[101] auf Elektroautos würde also diese Pufferkapazität schon ergeben, wenn im Schnitt jedes Fahrzeug nur 1kWh (entsprechend 6,5km Reichweite) volatil im Netz zur Verfügung stellt.

Aktuell (2011) erhältliche Elektro-Kleinwagen haben in der Praxis einen Verbrauch von im Schnitt weniger als 13kWh/100km
 
den netten satz darüber hast du ganz zufällig weg gelassen?

Dies erhöht allerdings den Akkumulatorenverschleiß, was durch ein entsprechendes Abrechnungsmodell ausgeglichen werden kann.

der Kosten/Nutzen Faktor wird sicher relativ gering ausfallen....
 
Na klar lasse ich mit Absicht solche Details weg:rolleyes:

Sollte ja nur zeigen was derzeit schon möglich ist und Akkutechnik steht derzeitige Zeitabschnitt ganz am Anfang der Entwicklung.

Auch ein schöner Artikel letzter Woche.

Ein zweites Leben für den Autoakku
 
Ich glaube nicht an eine baldige Elektromobilität. Das Problem sind nicht nur die Akkus. Die gesamte Infrastruktur fehlt. Gerade im Stammrevier der Elektroautos, in der Stadt, mag sicherlich nicht jeder Elektroautobesitzer von seiner Wohnung im dritten Stock ein Kabel bis auf den Gehsteig baumeln lassen.;)

Das nächste Problem ist die Lebensdauer. Im besten Fall sind die Akkus nach 10 Jahren erledigt. In der Praxis werden sie es schon nach 5 Jahren überstanden haben. (ist immernoch lange, wenn man es mit aktuellen Laptop oder Handy Akkus vergleicht - diese sind oft schon nach 2-3 Jahren moderater Nutzung am Ende)
 
Ich Respektiere deine Meinung, aber 10 Jahre der Akku defekt nach 10 Jahren. Fahre heute mal mit ein Auto 10 Jahre ohne Reparaturen. Man hat ja sonst so gut wie nichts mehr am E Auto zu Reparieren.
Außerdem wird daran fest gearbeitet da ja die derzeitige Auto Akku Technik am Anfang steht noch.
Mit der Ladestation wird auch sehr fest dran gearbeitet. E Auto Hersteller Tesla biete ja solche Ladestationen gleich mit an beim kauf von Roadster.
Better Pleace ist auch der erste Hersteller (Tankstellenkonzern) der Wechselladetankstellen anbiete. Da wird der Akku einfach gewechselt in 1:30 Minute. Derzeit werden tausende solche Tankstellen in Dänemark, Kalifornien, Hawaii, Israel ect. gebaut.
Die ersten Autos die solche Wechselakku drin haben, sind die derzeit kommenden 4 Modelle von Renault reine Elektroautos.
in 5 Jahren sieht die Welt da schon anderser aus wenn dann alle großen Automarken in der Welt reine E Autos anbieten. 1 Million E Autos bis 2020 von der Regierung geplant. in 6 Monaten sind alleine schon über 600 i-Miev zugelassen worden.
 
ein Neuer Auto Akku schlägt aber gleich mal mit 10.000-15.000€ zu buche.
(1/3 der Autokosten sollen Aktuell auf den Akku Fallen)

da gibt es nicht viele Reparaturen, welche Teurer sind.
 
Also Toyota hat jetzt schon lange Erfahrung mit Hybrid.
Die geben 8 Jahre Garantie auf sämtliche Hybridkomponenten, einschließlich der Batterie.

Bei Nissan/Renault geht man den Weg, daß einem die Batterie gar nicht gehört.
Man fährt zu "Tankstelle", wo innerhalb weniger Minuten(1,5 glaub ich) der Akku per Roboter gewechselt wird.
Ist ja nicht größer als ein kleiner Reisekoffer.

Jedenfalls braucht man nicht Angst haben, ein Stromkabel aus dem 3. Stock hängen zu müssen.

@Sherman
Denk an die Speckgürtelbewohnen!
Die "pendeln" am Tag nur 5-15km bis zum Arbeitsort, das aber quer durch die ganze Stadt.
Da kommt man mit einer Akkuladung eine Woche aus.
Außerdem wohnen Leute die sich so ein "Spielzeug" derzeit leisten können/wollen zumeist im Einfamilienhaus, oder in einer Wohnanlage mit Tiefgarage, oder fixem Parkplatz, wo leicht "Zapfsäulen" installiert werden können.

Nicht vergessen, daß E-Autos AUCH als Pufferbatterie fürs Stromnetz(PV/Wind/Atomüberschuß...) dienen sollen.
So wird aus den (oft 23h am Tag Stehzeugen) Fahrzeugen was echt sinnvolles!
 
@florian.: ja klar aber du kennst doch nicht das dies so bleibt oder? Außerdem kommt es immer stark drauf an wie viel Kapazität der Akku haben muss was auf den Prteis ausschalg geben ist.
Schau dir mal
Forum Elektro-auto.net
Nissan Leaf Forum
I-MiEV Ion CZero Forum
ElWeb Technik
ElWeb Batterien
ElWeb/BSM FAQ
ElWeb City EL
ElWeb Off Topic
Elweb Zweirad Forum

und so weiter.....

Außerdem florian, weist du das 100.000 Autos gibt mit Elektro Antrieb schon und ich spreche von reinen Elektroantrieb mit Akku, gebaut von Renault und Citroen damals.

Nächste Woche werde ich auch bei ein Mitsubishi Händler eine Probefahrt machen mit den i Mev freu mich schon.


@Marius:
Ja das stimmt, habe da auch schon mal angefragt bei Toyota.
Hier gleich noch was dazu, aus ein andren Forum
Gebrauchter Prius und Batterie

Das andre wegen Pufferbatterie würde 3-5 Post drüber schon von mir angesprochen^^
 
das die Akkukosten in Zukunft durch neue Technologien Sinken, mag ja sein.

Aber das ist etwas, da gehen unsere Ansichten Steil auseinander.
Ich nehme immer als Basis das hier und jetzt Verfügbare.
Du schaust gerne auf Zukunftstechnologien.

Ich kann die Deutschen Autobauer schon verstehen.
Sie sagen ja im Grunde: Wir kommen Später mit den E-Autos, dafür aber richtig.

Noch reicht das Öl, also sehe ich keinen Grund wieso man die nächsten ~5Jahre auf biegen und brechen von den Benzinern weg will.
 
ok da sind wir uns ja einig schon mal^^

Ja klar muss man jetzt nicht unbedingt in den nächsten 5 Jahren alle Autos mit Elektro versetzen. Aber man kann ja langsam mal anfangen und Million Elektro Motoren laufen ja auch täglich schon und ich spreche nicht von Förderbänder ect. sondern von Rollstühle oder Pflegerische Mobilitätsgefährte. auch Züge ect. nutzen es schon seit Jahrzehnten.

Und alle die ich kenne oder was ich gehört bzw. gelesen habe in Netz die mit ein E Auto gefahren sind wollten diese am leibsten gleich mit nehmen oder kaufen nur der Preis schreckt noch ab. Und den ein oder andren auch die etwas geringe Reichweite noch.
 
Verrückt und für sowas bezahlt man Rundfunkgebühren. Der Zdf Bericht ist ja wohl pure Propaganda und dann auch noch die Energie in Diesel mit elektrischer Energie vergleichen (wie schon erwähnt).

Wo haben denn die deutschen Autohersteller was verschlafen? Es hat keinem Hersteller jemals was genutzt mit einer Technik auf den Markt zu kommen, wenn der Markt dafür noch nicht bereit war (selbst so kleine Sachen wie der A2 aus viel Alu, war einfach zu teuer).
Schon die Stimme von dem Sprecher, da wünscht man sich wirklich mehr Objektivität.
 
Naja wie kommt es dazu die wollen doch auch nur ihr Geld verdienen mit Masse. Genauso wie die Autokonzerne mit Masse verkaufen wollen. Nicht jeder wird sich ein E Auto leisten können. Deswegen diese Desinteresse.

GM Hat schon in den 90igern ein E Auto präsentiert und würde auch angeblich eingestellt wegen mangelnder Nachfrage, was komisch war den die Autos waren der Renner schlecht hin. Genauso was die E Autos von 10 Jahren angeht von Renault. Nur damals war es die EU die diese Autos verboten hatte wegen den Umwelt schädlichen Akkus.
 
Wenn die Fahrzeuge der Renner schlechthin sind/waren, erzähl mir warum es bis dato nur wenige E-Autos gibt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an einem EU-Verbot lag, da es ja (dennoch) Elektroautos gab bzw. Firmen normale Fahrzeuge für den Alltagsbetrieb auf Elektro umgerüstet haben.
 
Zurück
Oben