Kern- und Fusionstechnik sowie Alternativen zur Energieerzeugung

Wir freuen uns über Ihr Interesse aber Sie scheinen noch nicht den Unterschied zwischen einer Batterie und einer "Flasche Bier leer" durchgestanden zu haben. Schade! Gerade Sie wollten wir Sie in unseren neuen Kundenkreis integrieren.
 
also gibt es wohl doch keine tolle Technologie mit welcher man Energie Kabellos und Effizient(!) in jedes Haus bekommen kann?
Schade, es gibt einfach zu viele Schwätzer!
 
Nix mit Schwätzer. Es muss nur Jemanden geben, der die Vorausetzungen geben kann - Alles ist vorhanden und muss nur noch BENUTZT werden.
(Ihr seid Kinder und steht vor Eur














em schönsten Spielzeug!
 
Fauler Willi schrieb:
aber das ist ja nicht der Sinngehalt meiner Anmerkung.

Könntest du Selbigen bitte kurz und prägnant erläutern?
Du gibts dich für eine Diskussion evtl. ein wenig zu geheimnisvoll . .

florian. schrieb:
und nun Überschlag noch kurz die Effizienz einer solchen Übertragung!

Also ich habe hier eine drahtlose HF-Energieversorung!
So 10km entfernt schickt der Sender ~15kW auf die Reise.
Davon kommen hier an meinem Empfänger bummelig 250nW an
Das ergibt einen Wirkungsgrad von immerhin 1,6EE-11. Beeindruckt? Neidisch? ;-)

florian. schrieb:
gab es zu Teslas Lebzeiten überhaupt Satelliten?

Jedenfalls keine Künstlichen auf der Erde von Menschen erschaffenen. :-)
 
@Fauler Willi: jepp von so eine Art Technik habe ich bei Photovoltaik gehört schon, wo man mit großen Modulen in der Erdumlaufbahn die Energie einfangen will von der Sonne und per Magnetfeldart auf ein Plattform senden will und so man sehr viel Energie bekommt.
 
Wie kommt man darauf, dass irgendwelche Lobbies/Unternehmen Technologien zurückhalten?
Die Einnahmen für die Firmen werden doch viel größer, wenn sie Energie auf günstigerem Wege herstellen/transportieren können.
Nur, weil es etwas vielleicht nahezu umsonst oder günstiger gibt, heißt das noch lange nicht, dass es frei verfügbar oder umso günstiger an die Bevölkerung verteilt würde.
 
Abgesehen davon ist es recht albern anzunehmen, eine in einem so stark beforschten Gebiet wie der Elektrotechnik vor ~100 Jahren gemachte Entdeckung wäre nicht mittlerweile mindestens ein weiteres Mal ganz unabhängig gemacht worden.
Das ist ja nicht gerade eine Geheimwissenschaft . . .
 
tesla ist ein genie gewesen, aber wo licht da auch schatten. so ist diese technik der hochfrequenz sauinteressant, aber heute so gut wie unmöglich anzuwenden.
den man brauch:
1. gewaltige transmitterstationen
2. gigantische sendeleistungen
3. den mut zu scheitern

die technik von tesla ist nicht ohne grund mit wenig information in die geschichte eingegangen. es ist spielerei, auf mittelmäßigen entfernungen gasentladungslampen zum leuchten zu bringen. das war teslas idee, die straßenbeleuchtung über seine wireless transmitting technologie zu erleuchten. (hat er übrigends technisch bewiesen)
dummerweise war ein sehr mächtiger gegner auf der anderen seite, und ich mein nicht diesen psychopath von edison, sondern einen erheblich mächtigeren - den wirkungsgrad.
gegen den konnte er nicht gewinnen, das kann keiner.
also tolle idee, aber null marktchance. den tesla hatte echt alles, nur kein gefühl für die vermarktung seiner produkte. sonst wüsste heute jedes kind, das dieser typ die grundlagen für den drehstrom, die fernbedienung, das radio, das radar.. usw geschaffen hat. der typ ist so underrated das es knallt..

ps: tesla brauchte keine sateliten, er wollte das alles über den "äther" schicken. also mit der wagen hoffung, das ein teil der energie die er losschickt an der atmosphäre reflektiert wird.
 
Topflappen schrieb:
der typ ist so underrated das es knallt..

Allerdings!
Seine Leistung hat viel zum Gemeinwohl beigetragen. Es ist sehr bedauerlich, dass er nicht angemessen gewürdigt wird.
Evtl. liegt das an seiner Drift zum Esoterischen in seinen späteren Lebensjahren . . .
 
ich hab mal ne facharbeit über den geschrieben. da hab ich durch langes recherchieren mehrere gründe gefunden.

erst mal sein ruf das geld zum fenster raus zu werfen, schlechte taktik um geldgeber zu finden.

dann edison, der tesla wie westinghouse massiv in den dreck gezogen hat. kleiner dreckiger rufmörder, der typ ist massiv überbewertet..

dann noch die fehlende vermarktungstechnische ader teslas. der musste immerhin fast 30 jahre warten bis ihm das patent auf das radio zugesprochen wurde. mit besserer vermarktung wär dieser marconi nie auf die idee gekommen selbst ein patent darauf anzumelden, der marconi hatte ein excellentes gespür für medienwirksame auftritte.

teslas art dinge einfach nicht auf den punkt zu bringen. mann muss nur mal die patentschrift von ihm zur fernbedienung von 1896 oder so durchlesen. dann wird klar, warum recht viele patente von ihm von anderen danach auch eingereicht wurden.

dann noch wie du sagtest, sein hang zu sachen die sich damals keiner vorstellen konnte. esotherik würde ich das nicht nennen. eher visonen von einer welt in teslas kopf, die später, viel später fast genau so gekommen ist..

der typ hat echt hidden idol potential, da ihn eh nur insider kennen und würdigen.
immerhin hat er was was edision nicht geschafft hat, er ist vom namen immer noch bekannt. den tesla ist ja ne einheit die jedem e-techniker ein begriff sein sollte.
edison dagegen hat das edison gewinde, hier zu lande e27 oder auch e14 genannt. aber was das e darin heißt weiß ja auch kaum einer^^
 
Mal was zu Biogas Analgen, habe ich bei 3Sat Nano gesehen heute.

Lieber ungarisches Gras als Maismonokulturen
Quelle

Szarvasi - Riesenweizengras



Und dann kam noch was über Vertikale WKAs aus Kalifonien. Bis zu 40% mehr Leistung gegen über Horizontale 3 Blättrige WKAs.
Quelle

Vielleicht werden hier ja neue Möglichkeiten jetzt eröffnet und auch Biogasanalgen aus den roten Licht zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
biogas aus nicht essbaren sachen gehört echt die zukunft. das sollte mal gefördert werden..
daneben es fällt so viel hausbiomüll an, kann man daraus nicht was machen?
und straßengrün.. sicher nicht der beste wirkungsgrad, aber immerhin in gigantischen mengen verfügbar.

vertikale wkas sind irgenwie seltsam..
die sollen eine 40% bessere flächenausnutzung haben, weil sie einfach dichter zusammengepackt werden können.
aber, der wirkungsgrad ist (wie man auf dem hinter dem link stehenden bild erkennen kann) vermutlich nicht sonderlich hoch, da die alle kleiner als 15 meter sind.
der wind weht in höheren schichten zum einen konstanter und dazu noch stärker.
daneben ist der wirkungsgrad von größeren generatoren auch immer besser.
vermutlich bekommen die mit 50m hohen vertikalen wkas probleme mit dem wind und mit "bad vibrations" durch den recht undefinierten schwerpunkt.
kann mir nicht vorstellen, dass die teile in der fläche eine erfolgsaussicht haben.
 
Quarks&Co 17.01.2012 Blackout - Die Revolution im Stromnetz

Teil 1

Nicht vergessen die andren 2 Teile noch an zusehen^^

Jeder sollte sich selber das Urteil bilden ob man dieses neue Netz unterstützt oder nicht.

Ich bin klar weiter dafür Gründe werden genug genannt und das Problem mit den großen Energiespeicher wird bestimmt noch günstige die nächsten 10 Jahre gelöst. Ansätze gibt es ja schon.
Und durch viele kleine Analgen (Inseln) kann man sich ja gegenseitig mit stützen was großen Energiespeicher als Nachfrage verringert.

Und wichtigste ist eben die Unabhängigkeit.
 
sind 3 nette teile. die aber recht einseitig und unobjektiv dargestellt werden.
z.b, wenn zu viel windstrom unterwegs ist, als ob dann als erstens windräder aus dem luftstrom gelenkt werden.. so ein bullshit..
oder als ob das stromnetz durch mehr einspeiser stabiler wird, da hat einer nicht aufgepasst. das alles zu managen bedeutet viel mehr maschinen und manpower bei der überwachung.. dazu ist das netz was am ende der sendung gezeigt wurde, sicher absolut unrealistisch. wir werden noch in 20 jahren ein mehrheitlich zentralistisches stromsystem haben, weil die gerichte ungefähr die zeit brauchen werden um die ganzen bürgerbewegungen in die schranken gewiesen zu haben.
 
Hmm ich habe das eher bissel anderser verstanden.
Mehr Einspeisung des so hoher das Black Out Risiko. Überschuss Strom wird erste mal in Pumpspeicherwerke abgefangen, als Windräder gleich aus den Wind zudrehen.
 
naja, was anderes hab ich auch nicht behaupet :)
letzten endes liegt die wahrheit irgendwo zwischen viele kleinerzeuger und großerzeuger. da muss es ein technisches opitimum von der unterbrechungszeit geben.
immder dran deknen, erneuerbare energiequellen haben vorfahrt. weht viel wind geht wird irgendwo in der republik ein kraftwerk etwas gedrosselt. erst danach geht ein speicherkraftwerk in betrieb. so was wird man nicht zu jeder tages und nachtzeit einschalten, nur dann wenn es finanziell sinn macht den überschuss nicht abregeln zu müssen.
 
Graphit-Schaum soll helfen Terawatt alternativer Energie aus Meerwasser zu generieren

Quelle

Klingt echt nicht schlecht :) Mal sehen was die erste Plattform da mal so bringen kann später mal :)
 
Ich beziehe mich nur auf das erste Video.

Gutes Werbevideo mit einer falschen Grundaussage:
bei der konventionellen Reihenverschaltung reduziert sich die Produktivität der ganzen Kette auf die Leistung ihres schwächsten Gliedes.
Eigene Anmerkung: Produktivität wird als Synonym für Ausgangsleistung verwendet
Das ist der offensichtlichste Fehler:
Der Regler im Wechselrichter regelt die ganze Kette(das Wort gefällt mir zwar nicht aber das Video benutzt es so, will da mit dem Video sprachlich auf einer Ebene sein will) so das die Solarmodule möglichst im Leistungsmaximum betrieben werden. Da der Regler in einer Kette natürlich nicht jedes Modul einzeln regeln kann, regelt der Wechselrichter das Gesamtsystem(als Größe wird natürlich der Strom verwendet ist ja eine Reihenschaltung) so dass das ganze System die maximale Ausgangsleistung bringt.
Im im Video gebrachten Beispiel mit einer Teilbeschattung von 50% von 2 Modulen regelt der Regler den Strom also in einen Bereich in dem diese beiden Module zur Gesamtleistung nur mehr einen marginalen Anteil bei steuern. Die anderen Module die alle mit der gleichen Strahlungsleistung angestrahlt werden liefern aber immer noch ihre Maximalleistung da das im Gesamtsystem immer noch das Optimum ist.
Bei einem paarweise parallelschalten regelt der Wechselrichter jede Parallelschaltung so das diese die maximale Ausgangsleistung bringen. Das bedeutet das die unbeschatteten die selbe Leistung bringen wie vorher und die beiden beschatteten ihre 50% die im Beispiel gebracht werden bringen können. Die erzielbare Mehrleistung ist also nur um die Leistung der beiden beschatteten höher, da diese beiden in der Reihenschaltung vernachlässigbar wenig zur Gesamtleistung beitragen.
Der Gewinn ist also um einiges geringer als im gebrachten Beispiel.
797px-Standard_iv_de.svg.png

Die Regelung funktioniert grob nach einer Kennlinie wie sie hier(Wikipedia) ersichtlich ist.

Komplettes Weglassen des Nachteils:
Man hat natürlich wesentlich mehr Verdrahtungsaufwand. Ist das abgesehen vom reinen Materialaufwand noch nicht so schlimm verhindert der Verdrahtungsaufwand das nachrüsten wenn der Wechselrichter nicht am Dachboden ist.
Meistens wird nur ein Schlauch gelegt wenn man plant das man eine PV nachrüsten möchte später. Dies ist normalerweise auch ausreichend.
Verwendet man nun paarweise Parallelschaltung hat man dann nicht ein Kabel(nennen wir es für den Fall so) sondern dann bei 16 Modulen deren 8 Kabel(das einzelne wäre zwar dünner(niedrigere Spannung geringer isoliert)) aber das ändert trotzdem nichts daran das man keine 8 Kabel in den vorgesehen Schlauch reinbringt. Ich weiß das Kabelbeispiel habe ich jetzt sehr sehr vereinfacht und ich weiß das man dann nicht 8 Einzeleinheiten verwenden würde.
Natürlich bewirkt die niedrigere Spannung auch einen höheren Spannungsabfall und Leitungsleistungsverlust.

Der einzige Vorteil ist da schon die Senkung der Spannung auf Kleinspannungsniveau da das Aufwand und Sicherheitsprobleme(Brandfall, ...) senkt. Der Leistungsvorteil ist in der Theorie kleiner als im Video dargestellt und in der Praxis nochmals etwas kleiner.
 
Paarweise PV Module:
Erklär mir das mal bitte. Alle Module in Reihe, wird das tatsächlich so gemacht, oder is das ein Gag? Denn das wäre totaler Nonsense. Fällt ein Modul aus is Sense. Was jedoch nicht stimmt ist das mit der Leistung. Wenn ein Modul weniger leistet, so behindert das in keinster Weise die anderen Module. Wieso auch. Es würde einfach nur weniger Spannung und Strom erzugt werden. Und zur Sicherheit. Der Witz schlechthin. Anstatt also mit Hochspannung von 1000V (bin immer noch skeptisch ob da überhaupt so hoch gepusht wird) und z.B. 1A zu arbeiten wird mit 120V und 8A gearbeitet. Das ist genauso gefährlich und tödlich.

Sanny Island setzt jedoch Wind- und einen Fluss voraus. Auch das ist nicht überall gegeben.
 
Zurück
Oben