Kern- und Fusionstechnik sowie Alternativen zur Energieerzeugung

Du meinst eher :

Merkel: Den Atommüll muss der deutsche Steuerzahler durch die Gegend kutschieren lassen und auf seine Kosten Endlagern lassen, während der Erzeuger sich nen Ast ablacht und sich das Geld vorne und hinten reinsteckt.

Selbstgewähltes Elend. Wahrlich wahrlich. ;)

Du würdest Vögel also vermissen? Wieviele fliegen gegen Schornsteine von Atomkraftwerken, Kohlekraftwerken? Wieviele sterben durch Lichtreflexionen durch Solaranlagen? Wieviele sterben durch Feinstaub?
 
Tekpoint schrieb:
Und zweitens PV senkt an der Börse so stark neben Windkraft den Strompreis, das seit 2-3 Jahren der Strom 10-20% günstiger schon ist. Merkst du davon was? Ne nicht, jetzt kannst Dir das ja selber recherchieren ;) Aber kommt bloß nicht mit den EEG das hat absolut nichts damit zu tun.
Da musst du aber schon konsequent unterscheiden zwischen Stromgestehungskosten und dem Börsenpreis unterscheiden. Der Börsenpreis wird deswegen immer wieder so stark gesenkt da ungeplant mehr Strom von PV und Wind eingespeist werden als vorausberechnet.
Durch das Überangebot sinkt der Preis immens. Im Jahr 2009 hat es einmal einen Strompreis -1500€/MWh gegeben. Auch sonst wird der Strompreis durch die schlechte Planbarkeit immer stark gesenkt. Ändert aber nichts an den höheren Stromgestehungskosten.

Also nicht die PV senkt den Strompreis sondern die schlechte Planbarkeit der selben. Bei Wind schaut es noch schlechter aus.

Pro Windkraftpark sterben 7,1 Vögel und 5,6 Fledermäuse im Jahr, in Deutschland sterben 5-10 Millionen im Straßenverkehr. Windkraftanlagen sind aus dieser Sicht eher ein geringes Problem.
 
Hmm ok mag sein das mal etwas mehr erzeugt wurde als geplant (im groben stimmt es aber immer) und wenn dies gibt und gab es auch bevor 2X GW Windstrom oder 2X GW PV Strom in den Netzen anlag.

Fakt ist der Preis müsste sinken macht es aber nicht.

Außerdem macht die 12 Cent mehr kosten der letzten 12 Jahren unsere Strompreise gerade mal knapp 1/4 die EEG aus.

Und du musst auch sehen das vorhersage und tatsächliche Produktion auch auseinander legen in den sinne das Wind oder PV abgeschaltet werden damit unser Braunkohlekraftwerke über 51% Leistung laufen können.

Habe übrigens jetzt mal was von ein Abgeordneten Sven-Christian Kindler gehört das von den 3,5 Cent EEG Umlage mittlerweile 1 Cent wir zu viel zahlen, Grund ist das wir die kosten der großen Stromabnehmer mit bezahlen müssen. Damals war es beim ersten EEG festgelegt. 23 Unternehmen Mittlerweile über 750 und durch neue Änderung derzeit vielleicht bald 2000 Unternehmen die so gut wie nichts bezahlen was Steuern jeder Art oder EEG (diese 0,05 Cent EEG ) kann man vernachlässigen.
Fakt ist wir bezahlen damit die Rechen immer Reicher werden und das findest du gerechtfertigt oder wie? Bist du einer von oder wie? Es gibt ja Reiche übrigens seit 2-3 Jahren die es auch kapiert haben das sie sich selber schädigen wenn sie nicht ein Teil ihres Reichtums des Allgemeinwohls abgeben, aber die Regierung unter Merkel will ja nichts wissen.

Und dieses gelaber von den Tötung der Vögel durch die Windräder, ehrlich da platz ein langsam der Kragen. Die so was schreiben beschimpfe Ich langsam das sie nicht mal in nähe eines Windrades je wahren. Aber du scheinst es ja zu verstehen und sieht es ja selber ein das wo anders wie alleine Straßenverkehr (die Auswirkung unsere Mobilität) was da getötet wird alleine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tekpoint schrieb:
aber die Regierung unter Merkel will ja nichts wissen.
Aber rotes pseudosoziales Gesindel machts besser, hm? Den meisten Dreck, der aktuell so läuft hat und die Regierung Schröder eingebrockt. Wenn man dann mal genauer hinguckt, wie sozial die eigentlich sind, kommen die ganzen Nebeneinkünfte udn Insiderdeals ans Tageslicht.

Fakt ist: Keine Regierung ist regierungsfähig. Macht sollte all jenen vorenthalten werden, die nach ihr streben.

Und diese hirnlose EEG-Umlage: Es wäre wirklich spannend, wie konkurrenzfähig verregnete Solaranlagen noch wären, wenn sie nicht auf 20 Jahre gesicherte Subventionen bekommen würden. Fairerweise müsste man die Subs für andere Kraftwerke auch mal streichen. Mal sehen wer dann das Rennen macht.
 
Habe ich geschrieben das die SPD es besser macht?

Ja das wäre echt mal interessant, ich würde stark vermuten aktuelle würde zu erst die Kohle zusammenbrechen dort wird Jährlich Hunderte von Millionen Hineingesteckt, wegen neuen Filtertechnologien, den Brennstoff Kohle und den Bau neuer Blocks usw.

EEG ist ja nur eine öffentliche Subvention wenn man 1 KWh Strom kauft was da Subventioniert wird. Wäre schön wenn mal alles so transparent wäre mit Atomstrom, Kohlekraft und Erdgas/Erdölkraftwerken.
 
Tekpoint schrieb:
Habe ich geschrieben das die SPD es besser macht?
Nö, aber wen willst du es machen lassen? Die Piraten sind ne nette Ergänzung im Einheitsbrei, die taugen aber die nächsten paar Legislaturperioden nur als Opposition. Die Grünen bauen eh nur Mist, wenn es nach denen gehen würde, wären wir inzwischen schon bei 3-4€/Liter Super (und ich könnte direkt hartzen gehen, denn pendeln ist dann nicht mehr). Die Nazis kommen eh nicht in Frage. Die SED äh Linke hatten wir hier im Osten schon mal, die will keiner wirklich zurück. Die FDP ist auch eher dafür bekannt, gegen die Wand zu laufen.

Ja das wäre echt mal interessant, ich würde stark vermuten aktuelle würde zu erst die Kohle zusammenbrechen dort wird Jährlich Hunderte von Millionen Hineingesteckt, wegen neuen Filtertechnologien, den Brennstoff Kohle und den Bau neuer Blocks usw.
Ja, zumindest die deutsche Braunkohle würde recht schnell krepieren.
Aber: Der deutsche Strommarkt ist keine Insel. Da wird dann auch mal schnell tschechischer Atomstrom aus Risikokraftwerken wie Temelin bezogen. Deutsche konventionelle Kraftwerke können durchaus leidlich mithalten, Ökostrom wäre hingegen aktuell ein absolutes Verlustgeschäft. Die Spanne zwischen "hey, geht grad so" und "kannste nicht bringen" zahlen alle Bürger doppelt und dreifach.
 
ich würde ja gern mal sehen, was passiert, wenn man gemäß der weisheit "der markt regelt sich selbst" ein paar allgemeingültige umwelt- und sicherheitsauflagen für energieerzeugung in deutschland schafft und sämtliche subventionen und förderungen schrittweise zurückfährt. mal sehen was übrigbleibt. atomkraft würde wohl allein an den castortransport- und lagerkosten scheitern wenn vater staat das nicht mehr aus steuergeldern zahlt... (ich meine gelesen zu haben, dass allein die castortransporte mit 3 mrd. €/jahr zu buche schlagen)

was meint ihr, wer sich ohne steuerzuschüsse und förderung am ende durchsetzen würde?
 
Castoren wären viel billiger, wenn man die Protest-Spinner einfach mit Reizgas, Tasern, Wasserwerfern und Gummigeschossen auf Abstand halten würde. Dann würde n Zehntel der Beamten reichen. Kette dich doch mal an die Gleise, wenn der Lokführer die Anweisung hat, einfach weiter zu fahren....
Noch billiger wäre es, wenn man die Transporte nicht 2 Jahre im Voraus ankündigen würde. Sollen die Blockierer doch mal ne Demo organisieren, wenn Startzeit, Route und Ziel ordentlich geheim gehalten werden. Careless talk got there first...


Laaaaangfristig würden Solar+Wind das Rennen machen, weil sie keine laufenden Rohstoffkosten haben und durch die Forschung der Wirkungsgrad immer noch kräftig zulegen kann. Kurz- und mittelfristig (also die nächsten 30-40 Jahre) dürften Öl und Gas oben schwimmen. Leicht zu transportieren, hohe Energiedichte, flexibel einsetzbar, setzen keine Unmengen an Schwefel bei der Verbrennung frei, hinterlassen keinen Sondermüll,... Was sich auch lohnen wird: Müllverbrennung sowie Biogas & Klärschlamm. Hier wird verarbeitet, was eh weg muss. Sowas kann sich heute schon kräftig lohnen.
 
Also Gas und Öl wird nicht mal 10 Jahre mehr überleben, die Preise sind die letzten 10 Jahre explodiert.
 
wobei öl doch theoretisch durch alles ersetzbar wäre, was einen hohen brennwert (jule) aufweist, oder? sprich jede synthetische flüssigkeit mit hoher energiedichte könnte öl ersetzen, richtig? vllt würden wir dann ja ohne künstliche verbilligung bekannter energieformen in form von milliardenschwerden subventionen auf dauer auch neue kandidaten im rennen haben...
 
Nur was soll man in diesen größen Umfang nehmen? Rapsöl ect.? Die Anbaufläche gibt es nicht. Algen? da muss auch viel Energie erste mal aufgebracht werden bei der Herstellung und die Farmen werden auch gigantisch werden um die Welt zu erzeugen.
H2? Hmm muss ja auch erste mal EE eingesetzt werden also kann man es auch gleich verwenden, als es erst über viele Vorgänge Verlustreich zu speichern.
 
Ja, aber du kannst die ganze Synthese (oder Spaltung, für H2) an Orten ablaufen lassen, wo regenerative Energie was bringt.
Island strotzt vor geothermaler Energie. Auch im Mittelmeer-Raum (Italien/Sizilien, Griechenland) könnte sich Erdwärme lohnen. Das Gebiet der Rocky Mountains ist auch vulkanisch aktiv. Selbst bei den Tschechen, in den Gebieten südöstlich von Hof, gibts ordentlich was an Erdwärme. An all diesen Orten könnte man kostengünstig Energie erzeugen, auch in speicherbarer Form.
Der gesamte Mittelmeer-Raum, die Sahara, Nevada, Südwesten der USA,... alles deutlich effektiver hinsichtlich Solarenergie als Nord- und Mitteleuropa. Stell ein paar ordentliche Solarkollektoren vor Vegas auf, schon hast du deine Quelle unerschöpflicher Energie, verkehrsgünstig gelegen. Außerdem ist dort auch noch der nötige Platz.

Der Hirnriss is doch nur, dass ausgerechnet Deutschland unbedingt auf diese Technologien setzen will.
 
Der Hirnriss is doch nur, dass ausgerechnet Deutschland unbedingt auf diese Technologien setzen will.
technologieführer zu sein ist nicht unbedinngt dumm, vor allem wenn ein land vergleichsweise rohstoffarm ist. wenn man die rohstoffvorkommen und die wirtschaftsgröße der länder ins verhältnis setzt fällt auf, dass deutschland ganz weit oben steht.

aber die idee mit der nutzung der geothermie in entsprechend günstig gelegenen regionen zur herstellung unserer fiktiven vollsynthetischen brennstoffe find ich schon mal klasse :) reduziert das umweltproblem ganz erheblich, da die herstellung ja selbst auch zum problem gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich eine gute Idee :) Es gibt auch viele Länder die um vielfaches mehr Energie erzeugen können als sie benötigen.
Aber warum kommen nicht die Argumente von der Abhängigkeit andrer Länder hier? Was ist mit den Abhängigkeit von Konzerne udn deren Preisschieberein?

Wir Deutschen haben auch in Deutschland KM² von Dachflächen von zusätzlicher Nutzung der PV Leistung und wenig ist das dann nicht mit 161 GW installierten Leistung. Windkraft ist auch noch lange nicht ausgebaut.

Außerdem ist dezentral günstiger und sicher als zentrale Erzeugung.
 
Windkraft nicht ausgebaut? O.o Erm.... Und ich dachte die Thematik mit den "günstigen" und "ungünstigen" Windregionen hätten wir hier schon oft genug durchgekaut...

Solarpanele auf jedem Dach... Dir is schon klar, das gerade dann wenn wir Energie benötigen (aka Winter) Deutschland für solare Erträge denkbar ungünstig liegt?

Dezentrale Energieversorgung, vorzugsweise über BHKW und ähnliches, richtig? Wer finanziert das? Wer kompensiert den CO2 Rucksack, wenn jeder Häuserblock seine eigene BHKW Anlage besitzt? Wann soll sich sowas denn rechnen?
 
Wer finanziert das?
na die konzerne, die den reibach damit machen ;)
wie gesagt, meine idee war offener, nicht durch subventionen verfälschter handel...

bsp. bayer entwickelt einen vollsynthetischen brennstoff, der heizöl vollwertig und kostengünstig ersetzen kann. die herstellung kostet selbst aber auch viel energie. also baut bayer ein werk in island und bezieht dort die geothermale und somit unendliche und konstant vorhandene sowie umweltfreundliche energie...

edit: sry grad im falschen film, du sparchst von den photovoltaikanlagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sprach, um genau zu sein, von BHKW etc. im Sinne von dezentralen Nahwärme und Stromnetzen.

Sowas funktioniert in der Praxis nur bei Wohngebieten, wo alle Wohnhäuser einer Genossenschaft / Mieterverbund / whatever gehören. Da dies allerdings nur auf einen recht übersichtlichen Teil an Wohnanlagen zutrifft müssen für den Großteil der Liegenschaften entweder noch kleinere Zweckverbünde oder externe Contraktoren gefunden werden.

So oder so, die Investitionskosten landen beim Mieter, welcher sich das nicht leisten kann, also muss der Staat eingreifen, welcher hierfür Steuergelder aufbringen muss, welche wiederum an anderen Stellen besser aufgehoben wären.


So ne dezentrale Enegieerzeugung schüttelt man nicht mal so aus dem Ärmel. Neben BHKW gehören Strom- und Nahwärmetrasse, Pufferspeicher, Kühlturm, Brennstoffspeicher etc. zu den Investkosten. Da ist man pro Liegenschaft weit im fünfstelligen Bereich und hat sich hierbei noch nichtmal geeinigt, wie das BHKW gefahren werden und wer für die Überproduktion an Energie aufkommen soll.


EDIT: Für Tiefengeothermie muss man nicht nach Island. Deutschland verfügt über eigene Kraftwerke. Island plant soweit ich weis eher in Richtung Aluminium Verarbeitung zu expandieren, wo unglaublich hohe Strommengen direkt vor Ort benötigt werden.
 
Lübke schrieb:
technologieführer zu sein ist nicht unbedinngt dumm, vor allem wenn ein land vergleichsweise rohstoffarm ist. wenn man die rohstoffvorkommen und die wirtschaftsgröße der länder ins verhältnis setzt fällt auf, dass deutschland ganz weit oben steht.
Ja, nur sind die deutschen Firmen allesamt dämlich und verkaufen ihre Expertise für hübsch große Einmal-Zahlungen nach China. Was denkst du, warum unsere Solarbranche im Keller ist? Sie hat ihr Knowhow nach China vertickt und die Chinesen überfluten jetzt den Markt.

Tekpoint schrieb:
An sich eine gute Idee :) Es gibt auch viele Länder die um vielfaches mehr Energie erzeugen können als sie benötigen.
Aber warum kommen nicht die Argumente von der Abhängigkeit andrer Länder hier? Was ist mit den Abhängigkeit von Konzerne udn deren Preisschieberein?
Wir sind so oder so von anderen Ländern abhängig. Beleidige Putin, und er dreht den Gasprom-Hahn zu. Tritt nem Scheich auf den Fuß, und unsere Autos stehen. Wir sind nicht die USA, die ihren Energiebedarf zu 50% selbst decken (und weit mehr könnten).
Ich bin lieber von südeuropäischem Solarstrom als von russischem Erdgas abhängig... und sich von internat. Konzernen abhängig zu machen ist eh dämlich.

Wir Deutschen haben auch in Deutschland KM² von Dachflächen von zusätzlicher Nutzung der PV Leistung und wenig ist das dann nicht mit 161 GW installierten Leistung. Windkraft ist auch noch lange nicht ausgebaut.
Also wenn ich unser Haus angucke: Kein Dach zeigt nach Süden, ich könnt bestenfalls etwas Südost anbieten. Und ab Dezember? Geschlossene Schneedecke, das wars mit PV auf dem Dach... und das ist noch recht niedriges Mittelgebirge. Halb Bayern & BaWü hat schlechtere Witterung.

Damien White schrieb:
EDIT: Für Tiefengeothermie muss man nicht nach Island. Deutschland verfügt über eigene Kraftwerke. Island plant soweit ich weis eher in Richtung Aluminium Verarbeitung zu expandieren, wo unglaublich hohe Strommengen direkt vor Ort benötigt werden.
Oh ja, das sieht man im Rheintal, wie toll deutsche Geothermie funktioniert. Da schlägt der Erdboden Wellen...
 
und sich von internat. Konzernen abhängig zu machen ist eh dämlich.
aber leider nicht immer vermeidbar. zumindest nicht solange wir auf endliche und nur regional vorhandene rohstoffe wie erdöl setzen. alternativen müssen aber erstmal geschaffen werden...

btw: war letztens in den nachrichten; hier in der ecke decken manche orte den eigenen energiebedarf bereits zu 85 % selbst durch pv und windkraft :) damit sind wir allerdings auch bundesweit führend. in großstädten ist das allerdings definitiv nicht machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben