Natürlich ist es keine Patentlösung. Aber es ist eine Idee. Ich habe lieber 100 blöde Ideen und eine gute als gar keine
Winzig? halte ich für ein Gerücht dass die klein sind. Die können doch in jede beliebige Größe gebaut werden.
Es geht eher darum, dass du ja am Ende was haben willst, mit dem du den Energiebedarf der Welt decken kannst.
Wer schreibt denn sowas? Ich möchte nur einige Industriezweige entlasten, und dann brauche ich für diesen Industriezweig eben nicht mehr herkömlichen Strom einsetzen, weder für das Schmelzen von Glas, noch Metallen etc. Das was ja sehr viel Energie verbraucht. Es wird kaum weniger Energie verbraucht im Sinne von Energie, es wird nur umgelagert von Strom, also elektrische, in Heizenergie. Natürlich brauchst du dann auch eine Regelelektronik, streite ich nicht ab, aber wir waren ja bei dem horrenden Gebrauch von elektrik bei der PV und hier müssen wahrscheinlich nur die Spiegel geneigt werden.
@Daaron habe ich schon verstanden dass der Sand das abschmirgelt. Deswegen schreib ich ja, außen rum eine Glasbausteinmauer rumziehen.
Ich will ja das Rad nicht neu erfinden. Ich möchte nur, dass der Dreck, der erzeugt wird weniger wird. Wir können nicht in einem Schlag auf Atomkraft, Kohle, Gas, Öl wegkommen. Aber wir können es reduzieren indem wir die Hauptverbraucher reduzieren.
Aluminiumdosen im Supermarktregal, Kunststoffverpackungen, PET etc. etc. Alles, was einen Haufen Müll erzeugt. Klar kann das wiederverwertet werden, aber es gibt sicher auch genug Müll der eben nicht wiederverwertet wird.
Wie wäre es statt dessen mit Arboform? Ich bin mir nicht sicher, ob man dieses auch tatsächlich sehr dünn pressen kann. Aber es soll fast identische Eigenschaften wie Kunststoff haben, besteht jedoch nur aus Holz und Harz sage ich mal grob. Das baut sich nach einigen Jahren ab, oder kann für eine CO2 neutrale Verbrennung genutzt werden.
Klar werden und müssen einige Dinge noch aus "normalem" Kunststoff hergestellt werden. Aber eben nicht die Menge wie jetzt.
Zurück zur Glasflasche. Vielleicht sogar erscheint der hiesige Milchhändler wieder der durch die Straßen fährt und die Milchflaschen holt. Oder der Getränkemarkt, der die Kästen bis in die Wohnung bringt, falls es Menschen gibt, die sie nimmer tragen können und deswegen auf PET umsteigen.
Ich habe auch nicht für alles eine Lösung.
Und mit den Schmelzöfen könnte man auch Meerwasser dort verdampfen, es durch eine Turine jagen und dann kondensieren lassen um es als Trinkwasser zu nutzen. Ich bin mir nicht sicher, ob bei diesen hohen Temperaturen alles abgetötet wird. Den auf dem Tankboden übrig gebliebenen Schlamm könnte man als Dünger verwenden.