Gortha schrieb:
Selten soviel falsches und reine Ideologie in einer Posting gelesen, verehrter Quarr.
Beim Thema Informatik ist Unsinn hier im Forum immer für alle ersichtlich, weil die meisten Ahnung davon haben. Bei Energiesystemen stecken die wenigsten drin und kennen die Daten, Abläufe, Kosten und Möglichkeiten eben nicht. Da ist der Lobbyeinfluss dann deutlich stärker und Glaube macht mehr aus als tatsächliche Fakten. Möchte ungern alles zusammensuchen, was man lesen müsste, um über Rohstoffe, Produktion von Akkuspeichern und intelligente Netze auf Stand zu sein, weil es einfach sehr viele Veröffentlichungen sind und man auch mal Anlagen von innen sehen muss, um zu wissen, was tatsächlich bezüglich Sicherheit und Kostenersparnis so angestellt wird, was nicht in Ordnung ist.
Für die reinen Kosten kann man aber gut die Daten des Frauenhofer Innstituts heranziehen:
https://www.ise.fraunhofer.de/conte...tromgestehungskosten_Erneuerbare_Energien.pdf
Gortha schrieb:
Also meine PV Anlage (Bj2021) mit Notstrom/Akku hat mich knapp 30k gekostet. Wird sich vermutlich in 8 bis 10 jahren trotzdem amortisieren. Aber wo du deine 4 Cent her hast... btw. habe ich nicht ohne Grund Notstrom und dicken Akku (8000+ Zyklen)
4 Cent Gestehungskosten sind es auf Freiflächen. Kleine Anlagen auf Hausdächern sind natürlich deutlich teurer. So auch die Akkus. Privat zahlst du 500€/kWh, bei Abnahme von großen Mengen, werden Preise von unter 80€/kWh erreicht. Es kommen Wechselrichter und Installation hinzu, dafür aber werden die Netze entlastet. Bis 2030 gehen die Autoren davon aus, dass die Kosten für PV+Akku niedriger sind als für GuD Kraftwerke. Wenn wir also jetzt investieren, können wir unsere Stromversorgung in 2 Legislaturperioden günstiger als heute aus erneuerbaren Energien relativ unabhängig von Unrechtsstaaten realisieren.
Womit wir zu folgendem kommen:
Gortha schrieb:
Willst du deine Mega-Wind&Sonnen-Speicher auf Basis von Natrium..-Ionnen Batterien, die es noch nirgend groß gibt, mit einem Fingerschnips zaubern? Kostet das alles kein Geld? Wie lange soll dieser hochpreis-Übergang dauern? Warum wird nicht dem Markt die Freiheit gelassen, dass sich das beste und wirtschaftlichste durchsetzt?
Gortha schrieb:
PS: Eine Lösung für alle diese selbdt erschaffenen Problemen, Alles über Knie gebrochen mit sogn. erneuerbaren Energien lösen zu wollen, wären Atomreaktoren der 4. Generation die unsere alten atomaren Brennstoffe nutzen und "unschädlicher" machen.... das wäre auch wirklich günstig.
Na-Ion Akkus sind erforscht und produktionsreif. Es muss "nur" die Fertigung aufgebaut werden, man weiß wie es geht. Außerdem ist die Herstellung relativ simpel und die Rohstoffe nahezu unendlich verfügbar. Die Stromgestehungskosten der Atomreaktoren sind ohne Folgekosten der Endlagerung schon heute größer als die Kosten für Erneuerbare+ Speicher. Der Uranpreis steigt und die Kosten für etwaige Unfälle sind gigantisch. Die Kosten für das letzte Atomkraftwerk haben sich gegenüber ersten Schätzungen verdoppelt, die Bauzeit verlängert, es kann nur rentabel betrieben werden, weil es eine garantierte Einspeisevergütung gibt, die weit über den Kosten für erneuerbare Energien + Speichersysteme liegt.
https://www.fr.de/wirtschaft/britischer-meiler-kostet-mehr-90190553.html
Schnelle Brüter, die alte Brennstäbe verwerten sind wegen des Aufbaus hochgefährlich, alternative angeblich sicherere Reaktordesigns existieren nur theoretisch. Selbst etablierte Reaktortypen brauchen mindestens 10 Jahre bis sie ans Netz können. Hier würde es noch länger dauern. Produktionsstätten für Akkus oder Solarmodule können dagegen innerhalb von wenigen Jahren hochgezogen werden.