Natürlich ist ein erhebliche Schaden entstanden. Ich verstehe nicht, wie man sich das Schönreden kann. Muss ein Generations- und Interessenproblem sein. Content ist halt nichts, wofür man bezahlt... das wird einfach mal so eben mitgenommen. "Hätte ja eh kaum einer gekauft..." So ein Unsinn.
Es geht nicht darum, ob man "hinterher" den Content rechtmäsig erstanden hätte oder ob man überhaupt den Content erstanden hätte, hätte man ihn denn nicht schon runtergeladen.
Content ist eine Ware, deren Produktion eben auch mit Kosten verbunden ist. Wie kann man das immer nur so gründlich vergessen?
Der Vegleich hinkt nicht: Ich gehe zum Autohändler, entwende ein Auto und argumentiere hinterher: "Jo, wollte ich mir nach der "Testfahrt" ja auch kaufen. " Oder: "Jo, hätte ich mir ohnehin nicht geholt...."
Jetzt kommen natürlich gleich wieder einige und meinen - Milchmädchen-Rechnung - dass "da ja kein physischer Schaden entstanden ist". IRRTUM. Auch die Urheber haben Kosten, auch wir - Ja, ich bin auch Urheber - müssen Mitarbeiter, Miete, Strom und Lizenzentgebühren bezahlen.
Was ich mir nicht leisten kann, kann ich mir nicht leisten, aber ich ergaunere es mir auch nicht. Soviel Wert sollte uns geistiges Eigentum sein, denn die Leute, die das produzieren, müssen genauso ihre Rechnungen bezahlen und Familien versorgen. Es wird keiner gezwungen, auf Content zu verzichten. Aber Lizenzbetrug: Never.
Genauso gut ist eben auch der Vergleich: Arbeitet ihr im Büro? Wie würdet ihr das empfinden, wenn man euch für einen Tag , eine Woche, ein Jahre Arbeit nicht bezahlen würdet? Ist ja kein Schaden entstanden... Es wurde ja nichts physisch geklaut...