Test Kingston NV2 im Test: Was taugt NVMe für 6 Cent pro Gigabyte?

Tja, ich glaube ich habe dann 2x den Jackpot mit QLC 🤷‍♂️
Code:
Nummer 1:
SMI NVME SSD flash id v0.27a by Ochkin Vadim
OS: 10.0 build 19045
 0: (KINGSTON SFYRS1000G
 1: (KINGSTON SNV2S1000G
 2: (KINGSTON SNV2S1000G
Please select drive number:1
Drive     : 1(NVME)
Scsi      : 1
IOCtl: NVME_OF failed 0x45d!
Driver    : W10
Model     : KINGSTON SNV2S1000G
Fw        : SBM02103
HMB       : 65536 - 65536 KB (Enabled, 64 M)
Size      : 953869 MB [1000.2 GB]
LBA Size  : 512
Controller:  [SM2267XT] bufferless
Bank00: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank01: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank02: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank03: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank08: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank09: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank10: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank11: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Channel: 4
CE     : 2
Plane  : 4
Die/Ce : 1
Ch map : 0x0F
CE map : 0x05
Bit Per Cell  : (SLC)
Inter.        : 2
Pages/Block   : 9216(2304)
First Fblock  :    1
Total Fblock  :  258
Total Hblock  : 29809
Fblock Per Ce :  258
Fblock Per Die:  258
Original Spare Block Count :    21
Vendor Marked Bad Block    :     0
Bad Block From Pretest     :     5
IOCtl: NVME_W10_GetLog 0x45d!

Press any key to exit or Space to open full text report
Please share reports as text, not a sreenshot!

Nummer 2:
SMI NVME SSD flash id v0.27a by Ochkin Vadim
OS: 10.0 build 19045
 0: (KINGSTON SFYRS1000G
 1: (KINGSTON SNV2S1000G
 2: (KINGSTON SNV2S1000G
Please select drive number:2
Drive     : 2(NVME)
Scsi      : 2
IOCtl: NVME_OF failed 0x45d!
Driver    : W10
Model     : KINGSTON SNV2S1000G
Fw        : SBM02103
HMB       : 65536 - 65536 KB (Enabled, 64 M)
Size      : 953869 MB [1000.2 GB]
LBA Size  : 512
Controller:  [SM2267XT] bufferless
Bank00: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank01: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank02: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank03: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank08: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank09: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank10: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Bank11: 0x89,0xd3,0xac,0x32,0xc6,0x0,0x0,0x0 - Intel 144L QLC 1024Gb/CE 1024Gb/die
Channel: 4
CE     : 2
Plane  : 4
Die/Ce : 1
Ch map : 0x0F
CE map : 0x05
Bit Per Cell  : (SLC)
Inter.        : 2
Pages/Block   : 9216(2304)
First Fblock  :    1
Total Fblock  :  258
Total Hblock  : 29809
Fblock Per Ce :  258
Fblock Per Die:  258
Original Spare Block Count :    21
Vendor Marked Bad Block    :     0
Bad Block From Pretest     :     5
IOCtl: NVME_W10_GetLog 0x45d!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: murchad, Engaged und MichaG
Ich weiß auch nicht so recht, was ich von der Wundertüte halten soll. Also je nach Anspruch mag es sogar relativ egal sein und dann würde ich persönlich auch zu dem Modell greifen. Als zweites Laufwerk für Spiele wäre es mir jetzt relativ egal, was genau verbaut ist. Hauptsache ne SSD und Platz. Aber es hat trotzdem so seinen Beigeschmack die Geschichte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alienate.Me
Loopman schrieb:
Dein Vertrauen steht im Gegensatz zu JEDER Statistik die es zu diesem Thema gibt.
Eine HDD ist erheblich anfälliger für Ausfälle als jede SSD.

Eine HDD macht sich oft bemerkbar, wenn sie an ihr Lebensende kommt, während SSDs idR von jetzt auf gleich ausfallen.

Und wenn es Hart auf Hart kommt, ist bei SSDs auch Hopfen und Malz verloren, wenn es um Datenrettung geht.

Von daher sehe ich den Vorteil auch bei der HDD vor allem bei Backups, da sie stromlos gelagert werden können.
 
Corpus Delicti schrieb:
Eine HDD macht sich oft bemerkbar, wenn sie an ihr Lebensende kommt
Nicht unbedingt. Hier sind über die Jahrzehnte schon genügend HDDs gestorben, ohne das es sich vorher angekündigt hat.

Corpus Delicti schrieb:
Von daher sehe ich den Vorteil auch bei der HDD vor allem bei Backups, da sie stromlos gelagert werden können.
Auch HDDs sollte man regelmässig an Strom anschließen. Auch wenn sie länger ohne Strom durchhalten als SSDs.
Aber so etwas ist hier überhaupt nicht das Thema. Es geht um Defekte in einem realen Szenario. Und hier stinken HDDs einfach nur ab....
 
Die mindestens Achtmal und ich könnte wohl meinen Fileserver quasi lautlos machen…hätte was :)
 
OneKlick schrieb:
Hab die Mushkin Vortex 2TB für 152,90 Eur + 6,99 Eur Versand bei Alternate bestellt und ist inzwischen unterwegs. Ich bin gespannt!
Hab jetzt auch 2 Stück von denen im Zulauf. Bin gespannt ob sie einigermaßen halten was sie versprechen. Mir ist auch klar, dass die nicht so gut sein werden wie Samsung oder WD mit ähnlichen specs. Aber der Preis ist echt ne Ansage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OneKlick
Diese Lotterie geht ja mal gar nicht. Nicht kaufen.

Die WD Black SN770 2TB gibt's aktuell schon wie in der black week für 139,90 €. Die ist sogar in den SSD Empfehlungen hier auf CB. Ich hatte in der black week zugeschlagen. Holt euch diese stattdessen :)
 
Loopman schrieb:
[...] Es geht um Defekte in einem realen Szenario. Und hier stinken HDDs einfach nur ab....
Das war schon immer Quatsch und bleibt auch weiterhin Quatsch. Ich habe aber keine Lust jetzt schon wieder meine DiamondMax von 2003 auszupacken und dann schon wieder gesagt zu bekommen "Abedr nur damals waren HDDs haltbar, später eben nicht mehr" und "Ich habe die Statistiken zwar niocht parat, aber die kennt doch jeder, hat doch schließlich jeder vor zehn Jahren die Werbefilme der SSD-Hersteller gesehen, in denen HDDs in einer Rüttelmaschine keine Minute durchhielten" - usw. usf. In einem reellen Szenario wird eine HDD in einem Haushalt nicht in einer Rüttelmaschine betrieben und Serverschränke, wo bis zu 40 HDDs unentkoppelt in einer Schublade stecken sind Rüttelschränke - weswegen es bei WD auch diese Trennung von Red, RedPro und DataCenter (Gold/Ultrastar) gibt, weil Red nur das Gerüttel von weiteren 4-6 HDDs im gleichen Gehäuse abkann, RedPro weitere 9-11 aushält, während eben die Datacenter-Platten in einem vollgestopften Serverschrank stabil laufen.

Es gibt nur eine einzige öffentlich zugängliche Statistik-Reihe und das ist die von Blackblaze, alles andere sind nur Anekdoten wo gegen deine Anekdote von deinen persönlichen Auzsfällen eben meine Anekdote mit einem einzigen Ausfall seit 1996 steht und der Ausfall bei mir wurde durch einen Softwarefehler zwischen Mainboard-BIOS und HDD-Firmware hervorgerufen - das hatte mit "aber die haben Mechanik, da ist doch klar, dass das ausfällt" nullkommagarnichts zu tun.

Ja, HDDs halten weniger Bewegung im Betrieb aus als SSDs, vor allem darf man nicht ihre Achse drehen - sie dürfen horizontal und vertikal laufen, aber nicht schräg. Und ja, in einem MP3-Player war das ein sehr relevanter Nachteil. Aber in einem feststehenden Rechner oder NAS? Wie überlebt Vodafone nur damit, auch 2022 weiterhin HDDs in ihren GigaTV-Boxen zu verbauen - die übrigens von Vodafone mitunter ungepolstert versandt werden... Weil HDDs zwar einerseits deutlich anfälliger für Schütteln sind als SSDs, aber bei weitem nicht so anfällig, wie sie von der Forenhysterie geredet werden.

P.S.
Weil in diesem und anderen Foren ja auch Sitte ist, HDDs wegzuwerfen, sobald Lesefehler auftreten, würde mich nicht wundern, wenn so manche astreine HDD weggeworfen wurde, weil die Buchse des SATA-Kabels im SATA-Kabel einen Wackelkontakt hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mibbio
Servus, hab die 2 TB Version schon 2-3 Wochen im Einsatz und kann nicht meckern.
Mit welchen Tool kann ich auslesen ob TLC oder QLC?
 
Probier mal hiervon das Phison nvme flash id oder das SMI nvme flash id: http://vlo.name:3000/ssdtool/

Wir sind gespannt. Aber die Chancen auf QLC sind offenbar zum Glück gering.

Screenshot 2022-12-23 190108.png


Sorry @hippiemanuide 😥
 
@MichaG ich schaue mal wie sich die QLC SSD's für Games gestalten, ober die Feiertage, wenn es doof ist, dann tausche ich die und hole mir eine i große in vernünftig. Ich komme vom nem 5 Jahre alten Ryzen 1st Gen und 2x SATA SSD, kann also nur besser sein/werden. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG
Ich habe mir die SSD mal bestellt, um eine meiner HDD Datengräber in den Ruhestand zu schicken. Als Massenspeicher sind mir sehr hohe Datenübertragungsraten relativ egal. Der unschlagbare Preis pro Gigabyte ist hier für mich ausschlaggebend.
Dass SSDs eine weitaus höhere Lebenserwartung haben als angegeben, wurde bereits mehrfach nachgewiesen. Ich plane nicht, die SSD täglich durch Stresstests zu malträtieren und so vorzeitig abzunutzen. Gesichert wird alles sowieso mehrfach.

Erfreulich finde ich, dass SSDs sich zu bezahlbaren Massenspeichern mausern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SunnyStar
Pr0krastinat0r schrieb:
Ich habe mir die SSD mal bestellt, um eine meiner HDD Datengräber in den Ruhestand zu schicken. Als Massenspeicher sind mir sehr hohe Datenübertragungsraten relativ egal. Der unschlagbare Preis pro Gigabyte ist hier für mich ausschlaggebend.
Dass SSDs eine weitaus höhere Lebenserwartung haben als angegeben, wurde bereits mehrfach nachgewiesen. Ich plane nicht, die SSD täglich durch Stresstests zu malträtieren und so vorzeitig abzunutzen. Gesichert wird alles sowieso mehrfach.

Erfreulich finde ich, dass SSDs sich zu bezahlbaren Massenspeichern mausern.
jetzt noch in normale ahci ssds zu investieren ist halt absolute geldverschwendung wenn pcie 3 nvmes fast dasselbe kosten und viel besser sind in allen punkten. du investierst halt in komplett veraltete technik. die hersteller wirds freuen. die werden ihre restposten los.
Ergänzung ()

LarsRicken schrieb:
Ich kann meine NV2/2TB weder mit dem SMI NVMe Tool noch mit einem der Phison Tools auslesen.
das würde mir zu denken geben. nächstes mal vor dem kauf informieren.
 
robsenk schrieb:
das würde mir zu denken geben. nächstes mal vor dem kauf informieren.

Sehr angenehme Diskussionkultur hier im Forum, nicht!

Keine Sorge ich habe mich im Vorfeld sehr gut informiert und wusste genau auf was ich mich einlasse. Für meinen Anwendungsfalls spielt es keine Rolle ob SMI/Phison Controller oder QLC/TLC NANDs. Mich hätte es aber trotzdem einfach interessiert was verbaut ist.

Ich vermute, dass das Phison NVMe ID Tool den E21T Controller vielleicht (noch) nicht kennt? SMI sollte ja funktionieren, wenns SMI wäre. Den Aufkleber wollte ich jetzt nicht abpopeln.

BTW: Es ist recht amüsant wie die NAND Diskussion alle Jahre wieder geführt wird. Erst wars SLC --> MLC, dann MLC --> TLC, jetzt TLC --> QLC. Am Ende ist das für 80% der Nutzer und den damit verbundenen Anwendungsszenarien völlig uninteressant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0815burner
Ja, wenn hier Nutzer nach Tools fragen müssen um den Unterschied herauszufinden scheinen die ja im täglichen Gebrauch absolut unzumutbar zu sein.. [Ironie off]

Zum Thema unterschiedliche Bauteile: Das ist von Waschmaschinen bis hin zu Autos seit Jahrzehnten absoluter Normalfall. Unverständlich wenn sich darüber noch jemand aufregt. Ich wollte mal für meinen Ibiza, Bj 98 Bremsscheiben kaufen. Der Fachhändler für Autozubehör studierte meinen KFZ Schein, kam mit 3 Paketen wieder und sagte: "Bring die 2 die nicht passen einfach zurück". VW, ich meine Seat hatte damals wohl fast täglich die verbauten Teile geändert.

Jeder Hersteller hat heute mindestens 2 feste Zulieferer für ein Bauteil. Erstens wegen der Lieferkette, zweitens um die immer preislich gegeneinander ausspielen zu können. Das dabei bessere und schlechtere Produkte (innerhalb der Toleranz) rauskommen, ist doch nur logisch. Das Qualitätskriterium bei dieser SSD ist nunmal der Preis. Finde ich nichts anstössiges dran.
 
0815burner schrieb:
Ja, wenn hier Nutzer nach Tools fragen müssen um den Unterschied herauszufinden scheinen die ja im täglichen Gebrauch absolut unzumutbar zu sein.. [Ironie off]
Irgendwann wird man den Unterschied schon sehen, und sich wundern warum die SSD so langsam ist. Vor allem je voller die SSD wird.
Schon bei den TLC SSDs gabs ja oft Probleme dass der SLC Cache nicht ausgenutzt wurde, und hier wird es dann bestimmt noch schlimmer sein.
Meine 970 Evo Plus zickt da auch rum, aber immerhin schafft sie ja 1,6GB/s im TLC, daher kann mir das wurst sein.

Bench von einem User auf TPU:

1671881502222.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti und mibbio

Ähnliche Themen

Zurück
Oben