Test Kioxia Exceria Plus G4 2 TB im Test: Noch eine effiziente PCIe-5.0-SSD

Gortha schrieb:
Ganz schön dämliche, freche Art und deinen Tonfall solltest du in der Gosse ausleben...
Einfach nur dem angepasst was du so schreibst. Kannst ja vernünftig diskutieren. Mit Argumenten und so.
Gortha schrieb:
Für einen einfachen Vergleich reicht es sehr wohl - geschlossen über die/aus der Abwärme in Relation zur Performance - um zu sehen, dass der SM2508 ggü. dem E31T anscheinend wesentlich effizienter ist sowie kühler bleibt.
Nein kann man nicht. Du kannst auf Argumente eingehen, ansonsten ist es witzlos.
Gortha schrieb:
In beiden Tests kann man die Temps der SSDs ohne extra Kühlung finden.
Die Bwin SSD hat nen Graphenpad drauf. Was das ausmacht kannst du ja hier auf CB nachlesen.
Gortha schrieb:
Und ja, auch wenn es vielleicht dann doch neu für dich ist, fast alles an elektrischer Energie die in einen IC geht wird auch in Abwärme umgewandelt. Daher kann man diese Größe für ne grobe Peilung heranziehen.
Falls es neu für dich ist, die Wärmeübertragung ist abhängig von der Fläche. Der SM2508 ist doppelt so groß wie der E31T und hat nen Heatspreader drauf. Nein, das ist und bleibt einfach Quatsch.
Gortha schrieb:
PS: seid wann haben ICs Heatspreader wie CPUs^^
Seit Ewigkeiten. Aber dass du das noch nie gesehen hast wundert mich nicht. Gerade viele SSD Controller haben einen (SM2262, SM2264, Phison E16)

Schau dir die zwei Bilder an. Der Wärmetransport ist sicher gleich bei beiden....
1741706980422.jpeg


1741707377416.jpeg


Gortha schrieb:
Die Temps werden aus den internen Sensoren sein, wie die CB Temps auch.
Natürlich interne Sensoren, was denn sonst? Die Platzierung dessen kann aber sehr unterschiedlich sein. Siehe aktuelle GPUs.

Und nur falls du auch nur in Betracht ziehst zwischen den CB Test und dem Kitguru Test zu vergleichen:
Die 990 EVO plus die hier 70°C erreicht, erreicht bei Kitguru maximal 49°C. Aber gut, geht fast als Rundungsfehler durch.
 
Weby schrieb:
Premium SSDs zu fürstlichen Preisen ohne Cache verkaufen

Die Exceria Plus G Linie ist eine Low-Budget SSD und das war sie auch im Markt immer. Da gibt es nichts zu meckern. Du liegst schlichtweg falsch.
 
Gerade eben den Storage Benchmark von 3DMark im PCIe4.0 Steckplatz laufen lassen.
Damit könnt ihr mit euren SSD's im PCIe4.0 Modus vergleichen.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.
P_20250316_060545_1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DynamaxX
Wo ich gerade die Grafik sehe - es scheint dann doch, als sei die gute alte Solidigm P44 Pro (nur echt mit DRAM-Cache) eine recht anständige SSD :)
 
@VelleX
Tomshardware (und andere) hatten letztes Jahr nen Prototypen getestet. Ich habe es nicht gepostet, da nicht final und nur 1TB.

In dem Test war sie auch in Sachen Effizienz einer E31T unterlegen. Bei der absoluten Leistung sowieso.
Das finale Modell wird aber sicher bei der Performance zulegen können durch moderneren NAND und mehr Dies.
 
Das war jetzt zwar mur das 2tb Model, aber hat zumindest die 4GB/s nach dem SLC cache erreicht. Das an sich wäre natürlich noch nicht so viel. Gabs ja damals eigentlich schon mit dem B47R, aber vielleicht ist die 4TB ja noch schneller. Nach dem Datenblatt zu urteilen gibts da aber keinen Unterschied zwischen 2TB und 4TB.
Die Micron 4200 ist ja auch nicht schneller mit B68S.
Die hat ja Tomshardware auch getestet, also die hat ja auch den SM2508.
Stromverbrauch haben die natürlich auch getestet.

https://www.tomshardware.com/pc-components/ssds/micron-4600-2tb-ssd-review/2
 
Zurück
Oben