News Effiziente PCIe-5.0-SSD: SanDisk liefert 14,5 GB/s bei nur 7 Watt im 2. Quartal

Ach, die Firma mit dem komischen Logo...
 
Lässt man jetzt das WD Branding ganz fallen? Finde ich ein wenig Schade. Was wird dann die "WD_Black" Linie ersetzen?

Aber solange ich dann nicht noch ein Tool installieren muss und alle meine WD und SanDisk SSDs und Platten von einem Tool abgedeckt werden, ist mir der Name der draufsteht letztendlich egal.

EDV-Leiter schrieb:
Das wurde zu MLC und TLC anfangs auch gesagt.

Das wird sich aber höchstwahrscheinlich bei QLC nicht mehr ändern.

PLC könnte dagegen wieder gut werden. Schneller und haltbarer. Und größere Speichermengen erreichbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago-museweni
@MaverickM
Ich bin mir recht sicher, dass du in Zukunft zwei Tools installieren musst. Man will die Firmen so weit trennen, dass sie unabhängig gehandelt werden können.
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Anders gesagt: QLC ist einfach selbst in super umgesetzt gar nicht drastisch günstiger als TLC.
Die Hersteller (und auch die Presse) erzählen uns aber immer wieder Anderes.
Da das aber nicht stimmt, gibt es keinen Grund, SSDs mit QLC Speicher zu kaufen, welcher potenziell deutlich weniger haltbar ist als TLC. Man spart damit einfach so gut wie nichts.

Wenn sie mit QLC wenigstens endlich mal deutlich größere SSDs auf die Beine stellen würden... Aber nicht mal das bekommen sie alle gebacken.
 
LiPpO schrieb:
Ich verstehe das mit dem negativen ruf von QLC auch nicht. Korrekt eingesetzt ist es absolut sinnvoll. Schreibt man viele größere Daten und benötigt hohe schreib Geschwindigkeiten dann ist QLC natürlich nichts.
Ich seh in letzter Zeit vermehrt Fälle, wo sich über die schlechten Downloadserver von Steam beschwert wird, in Wahrheit aber einfach eine QLC-SSD Spieleupdates ausbremst. Unter anderem deswegen rate ich von QLC für's Zocken ab.
 
Neodar schrieb:
Wenn sie mit QLC wenigstens endlich mal deutlich größere SSDs auf die Beine stellen würden... Aber nicht mal das bekommen sie alle gebacken.
Wie auch? Das technische Maximum wäre, dass sie statt einer 3TB-SSD eine 4TB-SSD bringen. Das ist nicht drastisch größer.

Das grundsätzliche Problem, dass niemand vernünftige HighCapacity-FullSize-x16er-Desktop-SSDs baut, hat nichts mit TLC, QLC und so weiter zu tun. Es hat damit zu tun, dass weder im Consumersegment noch im DataCenter-Segment die Nachfrage danach erzeugt wird.

Ganz generell noch ein paar Statements, kritische wie auch hoffnungsvolle:
  1. Angenommen, es würde gelingen, eine 8bit-MLC-SSD, eine OLC-SSD, zu entwickeln. Die hätte dann, wenn wirklich die gesamten Level genutzt würden, nochmals doppelte Kapazität einer 4bit-MLC-SSD bzw. QLC-SSD, was immerhin mal etwas wäre. Klar wäre auch, dass sich dieser Modus nur ganz selten einmal lohnen würde, nämlich für Daten, bei denen Geschwindigkeit echt vollkommen egal ist.
  2. Bislang wird in der Praxis eigentlich nur Pseudo-SLC-Cache genutzt. Es wird also nur z.B. von 4bit-MLC direkt auf 1bit zurückgeschaltet. Die anderen Möglichkeiten bleiben auf der Strecke. Prinzipiell würde das aber mehr Flexibilität bieten, auch für dauerhafte Speicherung ohne erneutes Schreiben, wie es beim SLC-Cache bislang der Fall ist.
  3. Die Chance wäre jetzt, einen Controller zu entwickeln, der flexibel zwischen den unterschiedlichen Stufen wechseln könnte, um Dateien für später extrem schnellen Zugriff passend abzulegen (aber mit hohen Kapazitätskosten) oder für geringen Speicherbedarf. Gerade in Verknüpfung mit Komprimierung kann das interessant sein. (also wenn der Controller vom OS Infos erhält, welche der Dateien sich gut und welche sich miserabel komprimieren lassen)
  4. Im Kern legen die Hersteller mal wieder ihre Entwicklungskosten auf die Kunden um. Das ist sehr typisch. Was besonders ist, ist der Twist, dass hier eben geringere Qualität zum etwa gleichen Preis und nicht etwa leicht höhere Qualität zum drastisch überzogenen Preis angesetzt wird.
 
Krik schrieb:
Jetzt, ein paar Jahre später, zeichnet sich ab, dass HDDs im Consumer-Bereich immer weniger verkauft werden und langsam aber sicher überwiegend zum Enterprise-Geschäft wandelt und irgendwann eingestellt wird. Flashspeicher hingegen ist die Zukunft und das will man auf alle Fälle erhalten. Daher splittet man diese Unternehmen (wieder) auf, sodass das Schicksal des Einen nicht zum das Schicksal des Anderen wird.
Soweit richtig, nur nimmt man die Marke, die eine deutlich größere positiveres Image hat vom Markt, und ersetzt es durch die Marke, die für Mittelmaß steht. bei Sandisk muss ich immer an die Semi-gutem SD-Karten und USB-Sticks denken, bei WB hab ich hochwertige Festplatten im Kopf.

CDLABSRadonP... schrieb:
Das grundsätzliche Problem, dass niemand vernünftige HighCapacity-FullSize-x16er-Desktop-SSDs baut, hat nichts mit TLC, QLC und so weiter zu tun. Es hat damit zu tun, dass weder im Consumersegment noch im DataCenter-Segment die Nachfrage danach erzeugt wird.
Klassisches Henne-Ei Problem. Die Hersteller probieren es ja garnicht, WD hatte die SN5000 mit 8TB QLC für letzten Sommer angekündit, bis heute ist von der noch nichts zu finden.

Mitlerweile ist der Unterschied wieder vorhanden, aber um Weihanchten rum gabs eine 8TB SN850X und eine 870 Evo QLC für den ähnlichen Preis, das eine ist eine High-End PCIe 4.0 Karte, das andere ist ein jahrelang erhältliches mäßig gutes Produkt. Kann mir doch keiner erzählen, das QLC so beschissen ist und plötzlich so geil werden soll. QLC könnte ein super Produkt ein, als großes Datengrab oder als Budget-Lösung, bis es TLC eingeholt hat. Aktuell ists aber keins von beiden.

Es würde doch reinen, nen lahmen Controller zu nehmen und da entweder eine 16TB QLC SSD zu machen oder zumindestens 8TB zu nem fairen Preis.
 
Zurück
Oben