Kleiner Centrino oder Celeron ?

leckerhammel

Ensign
Registriert
Mai 2004
Beiträge
199
hallo ich wollte mir demnächst ein Laptop holen , es kommt absolut nicht auf leistung an , es soll einfach nur sparsam sein . deshalb wolte ich einfach mal fragen : Centrino oder Celeron M ? welcher dieser beiden prozessoren ist sparsamer und lässt dadurch auch den akku länger hhalten ! oder lieber athlon 64 M mit cool & quiet ?
 
Hi!
ich denke mal, dass ein Centrion Notebook bei gleicher Ghz Zahl der CPU weniger Strom verbraucht, als ein Celeron M, da diesem nicht alle Stromspartechinken zur Verfügung stehen. Wenn du nur Textverarbeitung machen willst oder so kannst du aber denke ich mal bedenkelos zu einem Notebook mit Celeron M greifen. So sehr wird sich das nicht unterscheiden. Zum AMD 64 M kann ich nichts sagen... ist vielleicht auch nicht schlecht, aber im Notebook Bereich ist Intel einfach vorne.
cu
 
Naja also der Centrino hat auf jeden Fall längere Akkulaufzeiten. Der Celeron ist billiger.
 
also bei dell kostet der 1,6 ghz centrino gleich 160 euro mehr als der celeron m 1,3 ghz , das find ich ganz schön happig . wieviel länger hält denn der centrino , wenn man das überhaupt sagen kann !? geht es da um minuten oder gar 1 oder 2 stunden ?
 
Also der Centrino kann schon 4 Stunden halten, der Celeron wird denke ich bei knapp 2 Stunden Schluss machen, kommt aber immer auf die Anwendung an. Aber als Richtwert denke ich kann man das so sagen. Außerdem ist ein Centrino 1.6 GHz eine ganze Ecke schneller als eine Celeron 1.3 GHz.

Gruß

Willüüü
 
Also der größte Unterschied ist im Standby der Prozessoren - der Celeron kann den wirklich tiefen Schlaf der CPU Bestandteile nicht aktivieren wie der Pentium M. Aber Grundsätzlich ist der Celeron M gleichzusetzen mit dem alten Banias Pentium M mit 512Kb Cache.

Es spricht daher nichts gegen einen Celeron M. Der neue Artikel auf Computerbase beweisst ja das man mehr mit Optimierung der Spannung erreichen kann und ich denke, das der Celeron M mit dem geringeren Cache weniger Spannung braucht.

Aber schneller wird er nie werden in einem Notebook als ein Pentium M - das ist klar
 
@Willüüü

Die Geschichte mit den 4 Stunden Pentium M und 2 Stunden Celeron M glaubst du doch hoffentlich selbst nicht, oder? :rolleyes:
Bitte den Leuten hier nicht soviel Mist erzählen, davon wird ihnen auch nicht wirklich geholfen. :freak:

@crux2003

Gleiches gilt bei dir. Wieso sollte eine CPU mit weniger Cache weniger Spannung benötigen?
Die Spannung hat überhaupt nichts mit der Cache Größe zu tun. :rolleyes:
Zumal dieser Ratschlag beim Celeron M sogar noch fataler ist, weil ausgerechnet dort die Versionen mit weniger Cache (also die 512 kByte Modelle) noch im alten 130 nm Prozess gefertigt werden und nicht wie die Modelle mit 1 MByte in 90 nm Technik. :rolleyes:

@leckerhammel
Ich würd nicht am falschen Ende sparen, gerade weil man Notebooks ja nicht jedes Jahr neu kaufen möchte. Also wäre ein Griff zu einem richtigen Centrino Notebook aus zweierlei Hinsicht lohnenswert. Wenn du nicht soviel Geld ausgeben möchtest, wäre vielleicht das hier interessant:
http://www.geizhals.at/deutschland/a121637.html
Hätte jetzt den kleinsten Pentium M mit 2 MByte Cache, der extra für Acer von Intel hergestellt wird. Akkulaufzeit ist mit 5,5 Stunden angegeben.
Oder etwas besser: http://www.geizhals.at/deutschland/a140619.html
Dazu vielleicht noch für ein paar Euro ein zusätzliches 256 MByte SO-DIMM Modul, da 256 MB doch etwas mickrig sind (meine Meinung).
Soviel teurer sind die Centrino Notebooks dann auch nicht.

mfg Simon
 
Die halben Caches werden doch weniger Strom verbrauchen als beim echten Pentoium M. Und der Vergleich zum Pentium M mit 512 KB Cache war nur dafür da um die Performance zu verdeutlichen. :rolleyes:
 
crux2003 schrieb:
Die halben Caches werden doch weniger Strom verbrauchen als beim echten Pentoium M.
Von Strom war überhaupt nicht die Rede in deinem letzten Beitrag. :rolleyes:
crux2003 schrieb:
Es spricht daher nichts gegen einen Celeron M. Der neue Artikel auf Computerbase beweisst ja das man mehr mit Optimierung der Spannung erreichen kann und ich denke, das der Celeron M mit dem geringeren Cache weniger Spannung braucht.
Spannung != Strom, dass solltest du mal im Physik-Unterricht gelernt haben. :freak:

Und was soll das Gefasel auf einmal mit Performance? Hab ich da irgendwie Bezug zu genommen? Durch komische Erklärungsversuche wirds auch nicht richtiger. :rolleyes:

mfg Simon
 
Zurück
Oben