@Willüüü
Die Geschichte mit den 4 Stunden Pentium M und 2 Stunden Celeron M glaubst du doch hoffentlich selbst nicht, oder?

Bitte den Leuten hier nicht soviel Mist erzählen, davon wird ihnen auch nicht wirklich geholfen.
@crux2003
Gleiches gilt bei dir. Wieso sollte eine CPU mit weniger Cache weniger Spannung benötigen?
Die Spannung hat überhaupt nichts mit der Cache Größe zu tun.

Zumal dieser Ratschlag beim Celeron M sogar noch fataler ist, weil ausgerechnet dort die Versionen mit weniger Cache (also die 512 kByte Modelle) noch im alten 130 nm Prozess gefertigt werden und nicht wie die Modelle mit 1 MByte in 90 nm Technik.
@leckerhammel
Ich würd nicht am falschen Ende sparen, gerade weil man Notebooks ja nicht jedes Jahr neu kaufen möchte. Also wäre ein Griff zu einem richtigen Centrino Notebook aus zweierlei Hinsicht lohnenswert. Wenn du nicht soviel Geld ausgeben möchtest, wäre vielleicht das hier interessant:
http://www.geizhals.at/deutschland/a121637.html
Hätte jetzt den kleinsten Pentium M mit 2 MByte Cache, der extra für Acer von Intel hergestellt wird. Akkulaufzeit ist mit 5,5 Stunden angegeben.
Oder etwas besser:
http://www.geizhals.at/deutschland/a140619.html
Dazu vielleicht noch für ein paar Euro ein zusätzliches 256 MByte SO-DIMM Modul, da 256 MB doch etwas mickrig sind (meine Meinung).
Soviel teurer sind die Centrino Notebooks dann auch nicht.
mfg Simon