Test Kleinste Acht-Kern-CPUs im Test: Intel Core i7-11700(K) gegen AMD Ryzen 7 5800X

So, und jetzt bitte den AMD Monolithen dagegen stellen.

Am 5750G wäre ich ja im Vergleich an meisten interessiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Convert
Tornavida schrieb:
Mittlerweile kann man wohl auch bei Amd sagen... Einbauen läuft.
Ne, eigentlich nicht. Es gab schon vermehrt Berichte von USB und WHEA Problemen anfänglich. Meine ganz persönliche Erfahrung ist auch eher nicht so positiv. Ich möchte wirklich ausdrücklich betonen, dass das nicht verallgemeinerbar ist. Die allermeisten User sind mit ihren Ryzen Systemen offenbar sehr zufrieden.

Ich habe den 5900X in meinem Produktivsystem wieder ersetzt durch einen 11900K. Es gab einfach zu viele Probleme.
  • Plötzlich war ein CCD inaktiv in Form von 500MHz Takt, die Performance brach entsprechend ein.
  • Seltsame weitere sporadische Performanceeinbrüche mit einem PL weit unter Spec, die nach einen Neustart verschwanden.
  • Das Visual Studio lief mal wieder oftmals wie ein Sack Nüsse.
  • In der letzten Zeit einfach mal so 20% weniger Performance in Spielen. Ließ sich auch nicht mehr beheben, trotz ausgiebiger Bastelei. Neuinstallation von Windows hatte ich nicht probiert.
Das war dann letztlich zu viel des Guten. Ich werde erstmal keinen Ryzen mehr verbauen, außer natürlich zu Testzwecken. Mal abgesehen davon erlaubt der 11900K auch so Späßchen wie, den RAM auf 4800MT/s zu pushen. Das RKL System läuft so einfach extrem reaktiv und performant.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: vaN, xXGerryxX, duskstalker und 4 andere
Bin mit meinem 5800x voll zufrieden und wahrscheinlich wird auch dieser für die nächste GPU ausreichen.
 
v_ossi schrieb:
Am 5750G wäre ich ja im Vergleich an meisten interessiert.
Hier kann man zumindest den 5700G mit dem 11900K vergleichen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lahire690 und v_ossi
mibbio schrieb:
kauft man halt einen Fertig-PC mit Ryzen Pro 4750G und hat dann einen 8C/16T Ryzen mit iGPU
Die APUs kommen später, sind z.T. beschnitten, es gibt maximal 8 Kerne, sind für DIY teuer, Fertig-PCs sind auch meist teuer oder haben "unnötige" Schwachstellen, z.B. ein ineffektives NT, zu laute Kühlung oder beschnittene Video-Ausgänge.

Bitte, bitte AMD: ab AM5 in alle Desktop-Ryzens einfach eine kleine GPU.
Von mir aus auch in den X670 Chipsatz, oder einen "G660" Chipsatz, also einen hochwertigen (aber nicht extrem gezüchteten) Chipsatz mit kleiner integrierter AMD GPU mit eigenem Speicher. Anforderung: 2x 4k60 (oder 4k120) im Desktop Betrieb bei minimalen Stromverbrauch, passiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatsune_Miku
@Neodar : In die Kategorie <200€ würde würde auch ein 5600 ohne X nicht stoßen. Aber du hast schon Recht, die Skalierung nach unten ist (noch) mau bzw. nicht vorhanden. Auf vielen Boards gehen zwar auch die 4000er APUs, aber als Endkunde ja leider kaum zu bekommen.
 
@Volker
Könnt ihr den 11700 mal bitte mit vernüftigen Einstellungen testen? Es wird immer im stark gedrosselten Bereich bzw. am Anschlag gemessen. Wie wäre es mal mit einem Mittelweg 95/125 Watt oder so? Ich habe bisher noch keinen Test gesehen, der geklärt hätte, was Intels neue Generation unter diesen Bedingungen leistet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iWenzi82, Mu Wupp und v_ossi
Lässt sich Rocket Lake jetzt gar nicht mehr undervolten bzw wurde das mit der letzten Plundervolt Vulnerability komplett ausn Bios rausgepatched? Gerade im Teillastbereich, zB Browser + IDE offen, kam mir Intel immer viel besser vor. Mein Ryzen 3600 zu Hause ist immer wie verrückt am hin und herspringen oder steht gleich auf Maximaltakt auf allen Cores weil 1 Thread mal kurz last verursacht.
 
Danke für den Test, somit sind meine Vermutungen bestätigt worden.
 
Mal doof gefragt: Mit welchem Speicher wurden denn die Vergleichs-Ryzens getestet? Könnte es sein, dass mit ähnlichen Bedingungen (3733 / scharfe Timings) die Ryzens noch viel weiter vorne wären?
 
Das ist aber schon eine Ohrfeige für Intel. Im Leerlauf 19% mehr Energieverbrauch. Unter Last mit allen Kernen 39% mehr Energieverbrauch als der AMD 5800X und trotzdem noch gut 10% langsamer in Multi Core Anwendungen. Auch bei den Spielen ist die AMD CPU 10% schneller und jetzt kommt es noch viel besser wenn man sie den Grfaph mit der Stromaufnahme bei Spielen anschaut dann benötigt der 5800X "nur" 80W während die Intel CPUs zwischen 110 und 120W benötigen. Bei 120W wären das genau 50% mehr als der 5800X benötigt und die AMD CPU ist dabei nur 10% schneller. Da kann keiner mehr erzählen das die Intel CPUs besser sind. Das sind schon sehr eindeutige Ergebnisse die sicherlich mit dem 14nm+++ zusammenhängen. Wenn man jetzt noch bdenkt das durch den neuen 3D Level 3 Cache die IPC um 15% steigt dann wird der nächste Refreseh noch mal um einiges besser werden. Jedoch wird Intel Ende 2022 zurückschlagen denn man hat bei TMSC fast die komplette 3nm Fertigung geblockt. Somit wird AMD nicht mehr mit dem Tempo weiter die neusten Fertigungstechnologien benutzen können. Das wird AMD deutlich ausbremsen und die CPUs von Intel werden dann sicherlich wieder an AMD vorbeiziehen. Aber bis dahin wird es sehr schwer werden für Intel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lamaan, boypac007 und danyundsahne
Ich warte auf den 5700G Test. Bin gespannt wie er gegen die 5600x und 5800x abschneidet. Mir würde eigentlich die interne Grafik vollkommen reichen, aber es muss auch die CPU Leistung passen. Vor allem im Videobearbeitungsbereich....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volker
Die Testergebnisse fallen leicht schlechter aus, als ich erwartet hätte. Umso interessanter erscheint mir jetzt der Kommentar des ein oder anderen Vorbestellers im entsprechenden Thread.
 
JoeDoe2018 schrieb:
Wenn man jetzt noch bdenkt das durch den neuen 3D Level 3 Cache die IPC um 15% steigt dann wird der nächste Refreseh noch mal um einiges besser werden. Jedoch wird Intel Ende 2022 zurückschlagen denn man hat bei TMSC fast die komplette 3nm Fertigung geblockt. Somit wird AMD nicht mehr mit dem Tempo weiter die neusten Fertigungstechnologien benutzen können. Das wird AMD deutlich ausbremsen und die CPUs von Intel werden dann sicherlich wieder an AMD vorbeiziehen. Aber bis dahin wird es sehr schwer werden für Intel.

So ganz funktioniert das nur auf dem Papier. Die IPC wird nicht um 15 Prozent steigen. In einigen Games ist sie so, in anderen aber auch fast 0. AMD hat ja jetzt schon einen "Game-Cache", das wird dann eben ein vergrößerter. Und wer jetzt nicht davon profitiert, wird es auch dann nicht.

Und wer was wie blockt, ist wie Kaffeesatz lesen. AMD hat einen guten Teil der Produktion von TSMC, auf 3 nm gehen sie ohnehin noch lange nicht, auch Intel nicht. Wer bei Intel an 3 nm CPU Ende 2022 glaubt, dem dürfte nicht zu helfen sein. Und Fertigung ist letztlich ja auch nicht alles, das zeigt jetzt Intel. Klar müssen sie die Brechstange nutzen, aber hier ist es 14 vs 7 nm. Bei 5 vs 7 oder so, rückt das viel enger zusammen, die zehn Prozent Unterschied da lassen sich schnell anderweitig ausgleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak, Casillas, ThePegasus1979 und 4 andere
JoeDoe2018 schrieb:
Das ist aber schon eine Ohrfeige für Intel. Im Leerlauf 19% mehr Energieverbrauch. Unter Last mit allen Kernen 39% mehr Energieverbrauch als der AMD 5800X und trotzdem noch gut 10% langsamer in Multi Core Anwendungen. Auch bei den Spielen ist die AMD CPU 10% schneller und jetzt kommt es noch viel besser wenn man sie den Grfaph mit der Stromaufnahme bei Spielen anschaut dann benötigt der 5800X "nur" 80W während die Intel CPUs zwischen 110 und 120W benötigen. Bei 120W wären das genau 50% mehr als der 5800X benötigt und die AMD CPU ist dabei nur 10% schneller. Da kann keiner mehr erzählen das die Intel CPUs besser sind. Das sind schon sehr eindeutige Ergebnisse die sicherlich mit dem 14nm+++ zusammenhängen. Wenn man jetzt noch bdenkt das durch den neuen 3D Level 3 Cache die IPC um 15% steigt dann wird der nächste Refreseh noch mal um einiges besser werden. Jedoch wird Intel Ende 2022 zurückschlagen denn man hat bei TMSC fast die komplette 3nm Fertigung geblockt. Somit wird AMD nicht mehr mit dem Tempo weiter die neusten Fertigungstechnologien benutzen können. Das wird AMD deutlich ausbremsen und die CPUs von Intel werden dann sicherlich wieder an AMD vorbeiziehen. Aber bis dahin wird es sehr schwer werden für Intel.
Intel 3nm Fertigung als größerer Kunde vor Apple bei tsmc ist nur ein Gerücht!!

Vermutlich genauso eine Luftnummer wie die Meldung Anfang 2021 über 5nm bei TSMC 2H2021

Intel outsources Core i3 to TSMC's 5nm process​

https://www.eenewseurope.com/news/intel-TSMC-5nm

Genauso die Luftnummer Intel würde GlobalFoundries kaufen. Wurde vom GF CEO gestern dementiert.
Nicht immer jedes Gerücht glauben…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77 und Konr4dZus3
Die mit Abstand interessanteste rocket lake CPU ist immer noch der 11400(f).

ich bin froh mit meinem Kauf alles richtig gemacht zu haben, dagegen wirkt der 11700 etwas aus dem Raster gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lynxx83 und jdiv
@Termy Es gibt aber einen großen Unterschied zwischen "keine Daseinsberechtigung" und lohnt sich für einen persönlich nicht zu kaufen, da ein anderes Produkt im angedachten Anwendungsfall das rundere Gesamtpaket abgibt. Wenn man die Daseinsberechtigung abspricht würde das doch bedeuten, das Produkt braucht es gar nicht zu geben. Keine Ahnung, wo die Preise bei AMD wären, wenn dem so wäre. Und für einige könnte die Intel Variante eventuell trotz der Nachteile sinnvoll sein - weil Grundsätzlich taugen die ja schon auch was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel. und Volker
@Volker Danke für den ausführlichen Test!

Es war ein langer und holpriger Weg bis hier her und ich bin einfach nur froh, dass wir uns zwischen all dieser tollen Hardware entscheiden können. Sowohl AMD als auch Intel machen eine gute Figur. Der eine mal mehr und der andere mal weniger. Hoffen wir, dass es so weiter geht und wir durch den Zweikampf dieser Tech-Giganten profitieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3faltigkeit
Zurück
Oben