Test Kleinste Acht-Kern-CPUs im Test: Intel Core i7-11700(K) gegen AMD Ryzen 7 5800X

till69 schrieb:
Aber liest sich für AMD halt nicht so gut, wenn aus 55W Idle plötzlich 110W Youtube Verbrauch werden, während ein Intel von 55W Idle auf 65W geht.
Hast du denn ein AMD? Ich habe schon den zweite und keine hat das bei mir gemacht. Wäre mir sehr neu.

Den 5900x ist klar wärmer als der alte Ryzen 7 aber hat auch einiges mehr an Leistung und Stromaufnahme. Man kann Intel immer weiter verteidigen. Aber es ist einfach so, dass Intel im Moment nicht gegen AMD zu bieten hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pisaopfer
ZeroStrat schrieb:
Es halt so, es gibt Leute, die haben durchaus Probleme mit Ryzen Systemen.
So wie es halt Leute gibt die Probleme mit ihren Intel Systemen haben. In beiden Fällen sitzt das Problem i.d.R. vor dem Monitor. Aber das zu akzeptieren fällt halt verständlicherweise schwer....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro, pisaopfer, Starkstrom und 16 andere
Ned Flanders schrieb:
In beiden Fällen sitzt das Problem i.d.R. vor dem Monitor.
Genauso wie die Problemlösung, denn jetzt läuft es ja top. Bin sehr zufrieden mit dem 11900K + Z590. :)

Solche Aussagen wie "Das Problem sitzt idR vor dem Rechner" sind nicht nur provokant, sondern auch oftmals unzutreffend. Ich habe das System einfach nur eingeschaltet und hatte diese Fehler. Welches Fehlerverhalten soll das denn sein? ^^ Oder USB und WHEA Errors... soll das durch "bad vibrations" kommen? An-/Aus-Knopf falsch gedrückt?! :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ss5, lildemon und xXGerryxX
Imho ist der 10400F und der 11400F für das kleine Geld eine richtig gute Gamer-CPU, wenn man denn nicht mehr als 6 Kerne / 12 Threads benötigt und eine gute Kühlung am Start hat um die CPU ohne Limits laufen zu lassen, kombiniert mit einem E-Die Speicher @ 3733 MHz @ Gear 1. Unter 1080p ist der deutlich teurere 5600X noch vorn, doch ich nehme an, unter 1440p müsste der Intel schon sehr nahe am 5600X sein, wenn nicht sogar gleichauf. Interessanterweise hat der Intel bessere Frametimes ab 1440p? und drüber; das drüfte die einzige Disziplin sein, in der Intel es leicht besser macht.
Was mit Zen 3 hervorsticht ist, wie bereits im Fazit geschrieben, den Ryzen braucht man nur einbauen und der läuft schon stock wie geschmiert. Beim Intel muss man erstmal im Bios Limits einstellen bzw. komplett lösen, abhängig von der eigenen Kühlung und ob man den Mehrverbrauch akzeptiert.

Aber schon der Wahnsinn und Zeugnis für AMDs Meisterleistung: der 5950X (16-Kerner) verbraucht unter Volllast (und auch mit AVX) nicht mehr als 200W.......ähnlich eines Intels ohne Limits mit nur 6 Kernen :)
Und die Intel-CPUs, die den 5950X als Konkurrenz haben, saufen ohne Limits als wäre Strom umsont...

geringer als Alltag, zu schnell an 100% TDC-Limit

Beim 5950X unter Volllast mit AVX: bedeutet das, der taktet durch den Limit runter, verbraucht daher nur die 180W und ist unter AVX dadurch langsamer als der 11900K, der ja viel mehr verbraucht (ohne Limits)?
Naja, eventuell ist Intel so oder so schneller @ AVX unterwegs...

Wenn AMD da ansetzen kann, wo sie mit Zen 3 aufgehört haben, dann muss sich Intel warm anziehen...
Leaks hypen Alder-Lake Leistung, doch für welchen Stromverbrauch (denke, die Leak-Zahlen basieren nicht auf Runs mit angelegten Power Limits)

Sollte BF6 mit Kernen skalieren, wäre die 5900X eine sehr leckere CPU, schnell und kühl.
 
Zuletzt bearbeitet:
eRacoon schrieb:
Wenn ich sehe wie häufig hier Threads mit "Ist mein Ryzen 5xxx zu warm?" sehe ist das auch nicht die einbauen und alles ist perfekt Lösung.
Würde aktuell auch eher einen AMD nehmen in dem Preissegment aber so 100% problemlos sind die ja auch nicht wie hier der Schein aufgebaut wird.


Weil manche User eben nicht alle Daten wie z.B. auch die maximal zulässige Betriebstemperatur auswendig kennen ist AMD schlechter? Kennt jeder Intel-Nutzer solche Daten auswendig und muss deshalb nicht fragen oder wie ist der Beitrag zu verstehen? Solche Threads gab es schon immer zu jeder Hardware die potentiell überhitzen könnte. War Zen 3 auch Schuld, wenn 2004 jemand gefragt hat, ob sein Prescott zu warm wurde?


till69 schrieb:
Es geht aber um CPU Vergleiche. Und da fehlt einfach was zwischen Leerlauf, Single- und Allcore-Last, nämlich Desktop-Betrieb mit Browser und/oder Video Playback.

Aber liest sich für AMD halt nicht so gut, wenn aus 55W Idle plötzlich 110W Youtube Verbrauch werden, während ein Intel von 55W Idle auf 65W geht.

Bei AMD hat man quasi fast sofort den max. Single-Core Verbrauch, selbst bei nur minimalster Leistungs-Anforderung.


Das ist Blödsinn. Mein 5600X verbraucht bei Youtube gerade mal 10-20W mehr als im Idle, das schwankt ein bisschen. Videoplayback bleibt der Verbrauch sogar genau gleich wie im Idle, warum sollte der auch ansteigen? Macht doch die GPU. Wie kommst du auf dieses schmale Brett mit den komischen Verbrauchswerten?



AMD ist momentan wohl alternativlos, im Preisbereich 250€ aufwärts. Ich zumindest würde den minimalen Aufpreis jederzeit zahlen, gerade weil es so viele gute und günstige B550-Boards gibt.
Bin auf jeden Fall mit der Kombi 5600X und 6700XT sehr zufrieden, die wird mich einige Jahre begleiten. Das "zusammenbauen und läuft" stimmt auf jeden Fall. Bin echt froh, nicht auf Rocket Lake gewartet zu haben. Letztendlich hätte ich dann eh zu AMD gegriffen, aber zum Release hab ich den 5600X annähernd zur UVP abgegriffen, wer weiß wieviel ich dieses Frühjahr hätte bezahlen müssen und ob ich überhaupt einen abbekommen hätte, und ich musste dadurch CP2077 nicht mit dem alten Haswell durchspielen... das hätte mir eines der Highlights des letzten Spielejahrzehnts doch ein wenig versaut.

Naja, mit Alder Lake vs. Zen3+ vs. Zen4 werden die Karten nochmal neu gemischt. Glaube zwar nicht, dass man mit nur 8 schnellen Kernen ganz oben angreifen kann, aber so katastrophal wie befürchtet sehen die Gerüchte ja auch nicht aus. Vielleicht kann sich bei den richtigen Achtkernern ein 12900K zumindest gegen einen 6800X durchsetzen.
 
ZeroStrat schrieb:
Ne, eigentlich nicht. Es gab schon vermehrt Berichte von USB und WHEA Problemen anfänglich. Meine ganz persönliche Erfahrung ist auch eher nicht so positiv. Ich möchte wirklich ausdrücklich betonen, dass das nicht verallgemeinerbar ist. Die allermeisten User sind mit ihren Ryzen Systemen offenbar sehr zufrieden.
Das ist witzig, etwas zu verallgemeinern ("Ne, eigentlich nicht."), um dann doch zu relativieren.

Ich hatte auch mal Probleme mit einer Maus die nach Energiesparen bzw. Neustart nicht "aufwachen wollte". Lange hin- und her überlegt, diese Ryzen "Probleme" studiert - Chipsatztreiber erneuert, BIOS sowieso immer auf den aktuellsten Stand gehoben, etc.pp.

Am Ende gab es für die Maus ne neue Firmware, kein "durchschlafen" mehr ;)

Ich vermute einfach mal, Dein Ryzen war defekt - ob durch OC Spielchen oder weil er so geliefert wurde, k.A. - kann jedem passieren. Aber ich habe seit Ryzen hier alle Generationen durch: 1700X, 2700X, 3700X und seit Erscheinen letztes Jahr auch den 5900X. Bis auf das eine Problem mit der Maus > nix. Alles läuft wie am Schnürchen.

Dazu hatte ich ein X370, ein B450 und zwei X570 Bretter im Einsatz: alles reibungslos.

Man tut ja manchmal so, als hätte man mit Intel-System keinerlei Probleme. Ich hatte vor Ryzen den Devils Canyon, super Ding. Aber ein Hitzkopf vor dem Herrn! Mein 5900X läuft mit Mugen 5 und 2x Noctua 120er Lüftern beim zocken um die 50°C. Wenn man dem System denn Luft zum atmen lässt, aber das gilt wohl für beide Hersteller ;)

Es gibt derzeit keinen Grund für einen Durchschnittsotto unbedingt Intel vorzuziehen. Es hat keinerlei Vorteile - während es keinerlei Nachteile hat, AMD zu kaufen.

Ich glaube viele wissen nicht zu würdigen, aus welcher elenden Zeit uns Ryzen herausgerissen hat, als Intel mit den i-Core CPUs aber auch den letzten Käufer abgezockt hat.

Ja, ich freue mich, falls die neue Intel-Generation tatsächlich den 5950X einholen kann! Konkurrenz belebt das Geschäft. Aber Intel wird sich das genauso wieder bezahlen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAZORLIGHT, Dalu, Casillas und 2 andere
Neodar schrieb:
Hätte sie schon, wenn sie signifikant günstiger wäre. Aber selbst der kleinste 11700 ist halt nur etwa 50€ günstiger als der 5800X und das macht den Braten bei einem Preisniveau ab 300€ dann einfach nicht mehr fett.
kommt auch schwer drauf an ob einem die iGPU reicht. Schau ich die Arbeitsrechner hier an ist dem quasi in 99% so. Ganz unterschlagen darf man die ja auch nicht, für ne AV1 taugliche GPU legt man schnell paar € hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Convert
Ich fürchte, Intel kommt damit durch. Im Grunde ist deren Preisniveau gar nicht gesunken, wie es bei AMD war, als sie mit Bulldozer hoffnungslos hinterher krebsten. Aber da war das Überleben schon stark gefährdet.
 
CastorTransport schrieb:
Naja, ich hatte früher einen FX8350. Und?

Und was hat das mit der Frage zu tun, ob es irgend ein Argument für die 11700 gegenüber dem 5800 gibt? :confused_alt:

3faltigkeit schrieb:
@Termy Es gibt aber einen großen Unterschied zwischen "keine Daseinsberechtigung" und lohnt sich für einen persönlich nicht zu kaufen, da ein anderes Produkt im angedachten Anwendungsfall das rundere Gesamtpaket abgibt. Wenn man die Daseinsberechtigung abspricht würde das doch bedeuten, das Produkt braucht es gar nicht zu geben. Keine Ahnung, wo die Preise bei AMD wären, wenn dem so wäre. Und für einige könnte die Intel Variante eventuell trotz der Nachteile sinnvoll sein - weil Grundsätzlich taugen die ja schon auch was.
In Sachen Konkurrenz und so gebe ich dir absolut recht, keine Frage.
Das Problem, weshalb es wirklich "keine Daseinsberechtigung" gibt ist ja, dass es eben keinen einzigen Anwendungsfall gibt (falls ich nichts übersehen habe), wo die 11700 vorne liegen. Weder Single- noch Multi-Core, weder Gaming noch Verbrauch noch Kosten noch Plattform-Features.

Edit: OK, wenn man die iGPU gebrauchen kann wäre das tatsächlich ein Argument für die Intels, in diesem extremen Edgecase (Highend-CPU ohne dGPU) wäre der 11700 tatsächlich interessant ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
Super das AMD die Nase vorn hat. 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007
textract schrieb:
Also, um nur die Benchmarks mal kurz zusammenzufassen:
AMD ist schneller und verbraucht dabei weniger Strom.
Die CPU hier hat doch gar keine Daseinsberechtigung.
Der 5800X ist auch teurer. Der Aufpreis ist das Geld inzwischen wert, das Ding hat lange Zeit aber 400 - 450 € gekostet und das steht imo in keinem Verhältnis zum 11700 - der ist schon länger zu vernünftigen Preisen verfügbar.
Davon abgesehen ist "keine Daseinsberechtigung" wohl etwas übertrieben. Ist ja nicht schlecht, nur nicht das Beste.

"Keine Daseinsberechtigung" trifft imo viel, viel eher auf den 11900K zu, der lediglich ein hochgezüchteter 11700 ist, für den völlig utopische Summen verlangt werden.
600 € für einen 8-Kerner...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid und duskstalker
Bisschen Pech für AMD: in einer Phase, in der man mit besseren CPUs Marktanteile deutlich hätte erobern können, wurde man durch beschränkte Produktions-Kapazitäten seitens TSMC/(GloFo eventuell) in diesem Bestreben ausgebremst. Zeitgleich konnte Intel mit den eigenen Fabs CPUs weniger produktionsbeschränkt auf den Markt schmeissen und dadurch sogar Marktanteile zurückgewinnen. Nvidia konnte angeblich/nachweislich den Marktanteil für dedizierte GPUs auch ausbauen. AMD muss am Marketing und Mindshare arbeiten, denn sonst verkaufen sich sehr gute Produkte nicht entsprechend sehr gut. Blöd nur, das Marketing-Kampagnen viel kosten. Jedoch steht AMD finanziell ganz gut da und kann eventuell in diesem Bereich einen drauf legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dai6oro
Volker schrieb:
Das ist das gleiche wie früher bei jeder Intel-CPU: Ist der und der zu warm. Nein, ist er nicht. Der neueste AMD Reviewers Guide von heute Nacht zeigt wieder: Ist deine CPU unter 95 Grad, ist mit kleinstem Kühler alles in Ordnung. Selbst mit High End oder 240er AIO sind bis zu 80 Grad normal!! AMD nennt es diplomatisch "No user intervention required".

Die Leute müssen einfach mal davon wegkommen, ab 50 Grad zu denken, es würde alles sofort sterben. Das gilt auch für die Spannung, die je nach Boost-Lage auch 1,5 Volt haben darf. Offiziell abgesegnet!
Ich bin bei meinem 5600X mit dem Arctic Freezer 34 eSports DUO auch tiefen entspannt. Idle im Window bei 47C° und beim zocken irgendwas um die ~65C° rum bei 35% Lüfterleistung =)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volker
ZeroStrat schrieb:
Und ich schreib extra noch, dass es nicht verallgemeinerbar ist... :D Und nein, ich bin nicht der einzige. Es halt so, es gibt Leute, die haben durchaus Probleme mit Ryzen Systemen. Verstehe nicht, warum man das nicht einfach akzeptieren kann.
Hmm was du beschreibst klingt stark nach einem 1,99€ Problem, an das heutzutage kaum jemand mehr denkt: BIOS Battery am Ende. Und ja, die halten heutzutage kaum 2 Jahre durch, egal ob AMD oder Intel Board. Bei meinem Sys habe ich jetzt schon zum zweiten Mal die Batterie wechseln müssen, nachdem das Sys genau die von dir aufgeführten Zicken gemacht hat. Scheinbar glauben die MB Hersteller inzwischen, dass niemand mehr den PC wirklich ausschaltet….
 
Der 11900K wäre ein irrationaler Kauf, wenn man schon einen 9900KS hat und bei 5GHz all-core laufen lässt.
Der Inbegriff für Brechstange. Die neue CPU-Reihe ist ihmo bis zum 11600K ohne Limits vernünftig, danach nicht mehr so attraktiv. Aber da steht dann schon der 5800X als deutlich bessere CPU preislich nicht mehr weit weg (wenn man den unbedingt die 8 Kerne braucht; mal Battlefield 6 Tests abwarten).
Ansonsten kann man im Allgemeinen als Gamer enstpannt bei 6 Kernen bleiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: lildemon
Termy schrieb:
Warum? In jeder Hinsicht das schlechtere Produkt bei höherem Verbrauch und ca gleichem Preis - da fällt es mir schon schwer, eine Daseinsberechtigung (im Sinne von "Ein Grund, dieses Produkt zu kaufen") zu finden ;)
Was meinst Du, was ohne Konkurrenz los wäre? Schon alleine deshalb ist jedes Produkt willkommen, welches einen Pedanten hat mit dem es sich messen muss.

Was war denn in der Zeit als Intel keine Konkurrenz hatte? Oder als AMD kein Land gegen Nvidia gesehen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
nachwievor kann ich beim 5800X die hohe Abwärme nicht nachvollziehen, gerade wenn man ihn mit dem 5900X vergleicht. Über 20 Grad Unterschied sind echt ein Brett, wobei der 5800X sogar mit die geringste Leistungsaufnahme hat. Kann mir einer die Hintergründe erklären? Übersehe ich was?
Vielen Dank
 
Die Tester sind echt nicht zu beneiden, es wird immer komplexer. Im Herbst kommt dann der nächste Schritt. Die Leistung wird dann so usecase bezogen sein wie noch nie. Es wird schwerer und langwieriger
Ergänzung ()

Smartin schrieb:
nachwievor kann ich beim 5800X die hohe Abwärme nicht nachvollziehen, gerade wenn man ihn mit dem 5900X vergleicht. Über 20 Grad Unterschied sind echt ein Brett, wobei der 5800X sogar mit die geringste Leistungsaufnahme hat. Kann mir einer die Hintergründe erklären? Übersehe ich was?
Vielen Dank

Der 5900 hat mehr Fläche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orok91 und bad_sign
Bierliebhaber schrieb:
Das ist Blödsinn. Mein 5600X verbraucht bei Youtube gerade mal 10-20W mehr als im Idle, das schwankt ein bisschen. Videoplayback bleibt der Verbrauch sogar genau gleich wie im Idle, warum sollte der auch ansteigen? Macht doch die GPU. Wie kommst du auf dieses schmale Brett mit den komischen Verbrauchswerten?
Da wären wir evtl. wieder bei "Layer 8 Problem". Eine CPU verbraucht nicht ohne Grund mehr, sondern nur, wenn sie einen entsprechenden Workload zu verarbeiten hat, für den sie hochtaktet. Wenn jetzt also beim AMD System der Verbrauch bei Videowiedergabe steigt, beim Intel System aber nicht, würde ich erstmal gucken, ob bei ersterem im Browser evtl. die Hardwarebeschleunigung deaktiviert ist und deshalb das Encoding komplett von der CPU gestemmt wird statt von der GPU. Oder ob das Video einen Codec nutzt, den die im AMD System verbaute GPU gar nicht kann - ergo auch wieder komplett auf der CPU berechnet wird.
 
Hm der 11700 65W hat also 6% mehr Leistung in Anwendungen als der 10700 65W.
Ja da kann man schon sagen, von den 19% ist nicht viel übrig geblieben, abseits der Brechstange.
Das ist bei dem 10400 vs. 11400 auch nicht anders, welche ja hier auch schon getestet wurden.

Der Test zeigt mir aber auch wieder, es gibt aktuell keinen Grund privat ab 2xx € Intel CPUs zu empfehlen. Mehr Stromverbrauch bedeutet eben auch größeres Kühlsystem empfehlenswert sowie höhere Anforderungen an Hauptplatine und Netzteil.
 
Zurück
Oben