Test Kleinste Acht-Kern-CPUs im Test: Intel Core i7-11700(K) gegen AMD Ryzen 7 5800X

Smartin schrieb:
nachwievor kann ich beim 5800X die hohe Abwärme nicht nachvollziehen, gerade wenn man ihn mit dem 5900X vergleicht. Über 20 Grad Unterschied sind echt ein Brett, wobei der 5800X sogar mit die geringste Leistungsaufnahme hat.

Die abgegebene Wärmemenge des 5800X ist geringer (oder gleich) als die des 5900X. Er wird jedoch wärmer, da sich der gesamte Zauber nur in einem CCD abspielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IBISXI
@Termy Ja kaufen würde ich mir die auch nicht und empfehlen auch nicht. Aber diplomatisch muss man wohl sagen: Wenns einer kauft, sich damit wohl fühlt und zufrieden ist, dann hatte es seine Daseinsberechtigung. Und bei irgendwem wird das schon zutreffen. Und so eine Leistung-Verbrauchskatastrophe wie seinerzeit die FX Centurions alias erste "5 GHz CPU" sind die aktuellen Intel noch lange nicht. Selbst die wurden damals bestimmt auch ein paar mal verkauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy
1 CCD mit 8 Kernen vs 2 CCD mit jeweils 6 Kernen und das bei gleicher TDP. Sollte nicht schwer zu verstehen sein, dass der 5800X heißer wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006 und Kloin
für den Verbrauch in Spielen könnte man mal Cyberpunk benutzen, da hat man fast Vollauslastung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ichaufloesung
Wann macht Intel nur endlich die Schublade auf?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ben301 und DonL_
Bierliebhaber schrieb:
Weil manche User eben nicht alle Daten wie z.B. auch die maximal zulässige Betriebstemperatur auswendig kennen ist AMD schlechter?

Geht ja darum im Test dass Intel mit der TDP zu kompliziert wäre und bei AMD wäre einfach einbauen und alles passt. Dass es im Alltag eben wohl doch Probleme gibt sieht man ja an den ganzen Themen.
Klar sind das selbstgemachte Probleme aber sie existieren dadurch ja trotzdem.
Daher könnte man auch so argumentieren, nur weil die User es nicht hinbekommen die passende TDP zu setzen ist Intel jetzt schlecht?

Hab übrigens nicht gesagt das AMD schlechter ist, eigentlich genau das Gegenteil.
 
Dai6oro schrieb:
1 CCD mit 8 Kernen vs 2 CCD mit jeweils 6 Kernen und das bei gleicher TDP. Sollte nicht schwer zu verstehen sein, dass der 5800X heißer wird.
Danke, mit dem netten Beisatz habe ich es verstanden. Super für die Stimmung im Forum, aber das ist ja mittlerweile normal für CB. :freak:
Mir war nicht klar, dass die Chiplets unterschiedlich gestaltet sind. Ich dachte, dass beide ein Chiplet haben, der eine nur mit 8 Kernen, der andere mit 12. Ich kenne mich beim Design nicht aus. Deswegen die Frage. Aber das erklärt es, ja.

@Otsy
danke für die konstruktive Rückmeldung
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, sigsegv und Otsy
Schöner Test, der mir zeigt das ich selbst als Ryzen 3XXX Nutzer, weder auf RKL 11XXX noch Ryzen 5XXX upgraden würde. Wer System Probleme hat kann bedenkenlos das Lager wechseln und verschlechtert/verbessert sich im 8 Kern Bereich eigentlich gar nicht. Der nächste große Schritt kommt bei Intel mit Alder Lake auf die Ergebnisse bin ich wirklich gespannt. Die Teillastprobleme/bzw. Verbrauch kann ich immer schlecht nachvollziehen zwischen IDLE und Teillast mit Videostreaming, liegen bei mir sowohl Intel als auch AMD mehr als 10W sobald da eine Grafikkarte ins Spiel kommt und die die Taktzustände ändert verbraucht die doch ganz allein schon mehr. Ich weiß das einige diese Grafik "Leistungsaufnahme des kompletten System – Games (Steckdose)" gut finden, ich persönlich bin kein großer Fan von weil alles zusammengematscht wird (GPU/CPU/RAM/Laufwerk) wenn man jetzt eine RTX 3090 und einen Pentium zusammensperrt verbraucht das System auch mit 65W TDP garantiert viel weniger als der 11700@65W weil die 3090 unterirdisch gefordert werden wird, mir fehlt da die wirkliche Aussagekraft, wenn dann müsste da irgendwie ein Leistung FPS verhältnis mi dargestellt werden. Die Grafik darüber mit der Package Power ist allerdings wirklich gut, die würde ich mir sogar für noch ein paar ältere Modelle wünschen, ist aber vermutlich zu aufwendig.
 
Exar_Kun schrieb:
Wann macht Intel nur endlich die Schublade auf?
Alder Lake ist die neue Architektur aus der Schublade. Ende des Jahres bzw. Anfang 2022 werden wir wissen, ob das lange gekrame in der Schublade was gebracht hat .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
5800X besteht nur aus einem CCD (core complex die) mit einem CCX (core complex) aus 8 Kernen.
Daher ist die Wärmedichte viel höher als beim 5900X, bei welchem die 12 Kerne auf 2 CCDs flächig aufgeteilt sind, zu je 6 Kernen pro CCX. Aufgrund der höhreren Wärmedichte kann die Wärme schlechter vom Kühler abgeführt werden. Da helfen schon AIOs/Custom-Waküs. Deshalb hinterlässt der 5900X so einen sehr guten Eindruck als CPU, schnell und trotzdem kühl.

Bei den 5nm CPU sollte sich die Wärmedichte-Problematik noch mehr dramatisieren...man wird sehen.
Da dürfte ein 6900X noch mehr glänzen als das der 5900X es schon tut...(bzw. die Temperaturdiskrepanz wird noch stärker zwischen dem 6800X und dem 6900X, wenn die denn so heissen werden).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver, Orok91, Smartin und eine weitere Person
mcsteph schrieb:
Bekommst du dafür Geld, kannst du deinen Mist nicht woanders verbreiten?
Das mit dem Visual Studio stimmt......
Über den Rest kann ich natürlich nicht urteilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Taxxor und ZeroStrat
minimii schrieb:
mal gucken wann Intel wieder punkten kann wie damals mit Core.

Wird schon.

https://wccftech.com/intel-core-i9-...nchmarks-faster-than-amd-ryzen-9-5950x-rumor/

Die Zahlen sind laut meinen Berechnungen ein wenig zu hoch. Unrealistisch, sind sie trotzdem nicht.

Im Single Core kommt aber viel schönes und ob sie wirklich mit dem BigLittle Konzept direkt im Multi Core angreifen können, muss man abwarten und ist mMn auch von Win11 abhängig.

Bei aktuellem Turbo, kauft man eigentlich den 11700 oder den 11700 F. Das K Modell mit freiem Multi, bringt dem 08/15 user sowieso nichts.

Hohen Takt durch gute Kühlung bei kleinem Verbrauch lange halten. Das ist das Ziel.

Niemand braucht Benchmarks von CPUs die abkühlen müssen, bevor sie ähnliche Zahlen wieder erreichen können. :heilig:

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii
.Sentinel. schrieb:
Das mit dem Visual Studio stimmt......
Über den Rest kann ich natürlich nicht urteilen.
Siehe zum Beispiel hier und siehe auch insbesondere die Kommentare in dem Thread. Ich habe auch alle anderen Probleme dokumentiert selbstverständlich. Ich habe das System einfach nur eingeschaltet und ein Game geöffnet. Von Fehlbedienung oder ähnlichem kann keine Rede sein.

Was mich persönlich betrifft, ist die "Ryze" zu Ende vorerst. ^^ Ich empfehle Ryzen 5000 dennoch im Freundes- und Kollegenkreis. Im Normalfall sind die CPUs ja top.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[wege]mini schrieb:
Hohen Takt durch gute Kühlung bei kleinem Verbrauch lange halten. Das ist das Ziel.

Niemand braucht Benchmarks von CPUs die abkühlen müssen, bevor sie ähnliche Zahlen wieder erreichen können.
Und da ist AMD momentan vorne.
Das Gesampaket ist dort nun mal (aktuell) besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
Ähm eine Frage stelle ich mir gerade:
Da hilft auch kein Gang zum Core i9-11900F, der ab 329 Euro (Bestpreis*) extrem günstig erscheint. Mit 65 Watt hat er jedoch genau die gleichen Probleme wie der Core i7-11700 und bringt am Ende keine oder nur minimal zusätzliche Leistung.

Der 11700 ist mit offnen Limits quasi ein 11700K.
Und wenn man dem 11900F von der Energieaufnahme auch freie Bahn lässt? Habe ich dann einen 11900K?
Das wäre für 329€ äußerst günstig?!
 
@T670i
Der maximale Boost Takt ist unterschiedlich bei beiden Beispielen, den Unterschied bekommst du nur durch TDP herauf setzen nicht weg.
 
T670i schrieb:
Das wäre für 329€ äußerst günstig?!

Das kommt dann immer auf das Board an. Manche erlauben es, manche nicht. Über den maximalen Boost Takt, kommst du natürlich nicht, wie @eRacoon schon erwähnte.

In der Realität, nähern sich alle Produkte dann aber wieder an. Oder du betreibst den 11700k dauerhaft im PL2 Boost und kühlst ihn ordentlich.

Dann säuft er aber auch, wie ein Loch.

minimii schrieb:
Und da ist AMD momentan vorne.

Jupp, habe ich einfach mal unterschlagen. Wir reden hier ja über Intel.

mfg
 
5hred schrieb:
5800X besteht nur aus einem CCD (core complex die) mit einem CCX (core complex) aus 8 Kernen.
Daher ist die Wärmedichte viel höher als beim 5900X, bei welchem die 12 Kerne auf 2 CCDs flächig aufgeteilt sind, zu je 6 Kernen pro CCX. Aufgrund der höhreren Wärmedichte kann die Wärme schlechter vom Kühler abgeführt werden. Da helfen schon AIOs/Custom-Waküs. Deshalb hinterlässt der 5900X so einen sehr guten Eindruck als CPU, schnell und trotzdem kühl.

Bei den 5nm CPU sollte sich die Wärmedichte-Problematik noch mehr dramatisieren...man wird sehen.
Da dürfte ein 6900X noch mehr glänzen als das der 5900X es schon tut...(bzw. die Temperaturdiskrepanz wird noch stärker zwischen dem 6800X und dem 6900X, wenn die denn so heissen werden).
Danke für die bisher beste Erklärung als jemand der Wärmeübertragung im Studium "geniessen" durfte :) Fachterminus ist übrigens die Wärmestromdichte, weil eben wie du geschrieben hast die Fläche mit eingeht und je größer diese Fläche ist (5900X) bei gleicher Wärmemenge pro Zeit desto geringer ist die Wärmestromdichte und damit die Temperatur im einzelnen Chip.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: apollostigma, Smartin und 5hred
Zurück
Oben