Klimastreik auf Computerbase [20.09.2019]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Khaotik schrieb:
Zumal hat China hier ein Quasi-Monopol darauf.
Nun ja, die haben das Glück, dass ein Großteil der weltweiten Vorkommen in ihrem Land liegt. Das ist bei nicht wenigen Rohstoffen so. Gibt so einige andere Metalle, grade solche die in jedem Handy sind, da gibt's auch nur 1-2 Länder mit Zugang dazu. Und nicht jedes davon kann man mal eben ersetzen.
 
CadillacFan77 schrieb:
Könntest Du mir bitte ein KONZEPT der FFF darlegen?
klick mich Das war jetzt nicht so schwer zu finden.
Aber nochmal: Hört doch mal auf Andere in den Dreck ziehen zu wollen und setzt bei Euch selbst an.
 
Hallo

Wenn ich mir das tolle Klimapaket der Regierung ansehe dann haben sich die FfF Demonstrationen ja richtig gelohnt, was für eine sinnlose Zeitverschwendung und dann auch noch von der Politik verhöhnt werden.
Die Politiker lachen sich wahrscheinlich kringelig über uns, jetzt fordern die Demonstranten sogar Preis-/Steuererhöhungen, na gut sollen sie haben.
Energie und Kraftstoff wird etwas teurer, in einem Maß über das wir SUV Fahrer nur müde lächeln und das nur Geringverdiener und Arbeitslose bestraft.
Die Pendlerpauschale wird erhöht, dann lohnt es sich noch mehr eine weiter entfernte Arbeitsstelle anzunehmen und mit dem Auto zur Arbeit zu fahren.
Der CO2 Preis bei Gebäuden wird aller Voraussicht nach den Haus-/Wohnungsbau deutlich teurer machen, das gibt dann noch höhere Mieten und Kaufpreise.
Bei Bahntickets wird die Mehrwertsteuer von 19% auf 7% gesenkt, Ui toll, damit ist Bahnfahren immer noch Xmal teurer als mit dem Flugzeug zu fliegen.
Die Luftverkehrssteuer soll erhöht werden, wieviel wurde noch nicht beschlossen, wahrscheinlich in einem Ausmaß das niemanden von Flugzeugen fernhält, wahrscheinlich werden die Fluggesellschaften mit Lohnsenkungen gegensteuern.
Benzin kostet aktuell ca. 1,35€, jetzt sollen 3 cent und 2026 bis zu 15 cent drauf kommen, das interessiert doch niemanden, Benzin kostete vor ca. 5 Jahren ca. 1,75€ und da ist auch keiner weniger Auto gefahren.
Wenn die FfF Teilnehmer in dem Ausmaß die letzten Jahre dafür demonstriert hätten das die Autohersteller Ihre Betrugsdreckskarren mit Hardware nachrüsten wäre das für den Umwelt-/Klimaschutz sinnvoller gewesen.

Ich wünsche den FfF Teilnehmern der Carl-Schurz-Schule noch viel Spaß bei der klimaneutralen Klassenfahrt mit dem Kreuzfahrtschiff:
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/klima-und-umweltschutz-klassenfahrt-auf-kreuzfahrtschiff-sorgt-für-wirbel/ar-AAHqFA5?OCID=ansmsnnews11

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkerThanBlack, BelaC und pedder59
... und unseren jugendlichen FfF-Teilnehmern wünsch ich jetzt ne hübsche, anteilige Taschengeldkürzung. Wer A sagt, darf auch B sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007, HyperSnap und pedder59
Letztendlich besteht Politik doch immer aus Kompromissen.
Öl Heizungen ab jetzt verbieten?
Was machen dann Heizungsbauer welche sich auf Ölheizungen Spezialisiert haben?
Alle Arbeitslos. Toll...
Daher ist es gut und richtig die Heizungen erst im Jahr 2026 zu Verbieten.
So können solche Firmen sich Umstrukturieren ohne Insolvent zu gehen.

Gibt nicht schlimmeres als eine Regierung die von heut auf Morgen auf ein anderes Pferd setzt.
 
Ich gehe nicht davon aus, dass die FFF Proteste jetzt schnell ein Ende finden. Die jetzt getroffenen Entscheidungen sind vermutlich nur ein Anfang, der auch schon wieder Kritik auslöst, zurecht wie ich finde.
Und zwar nicht „nur“ von einigen Wenigen sondern einer sich immer stärker engagierenden Zivilgesellschaft und Unternehmen. Der Handlungsdruck wächst, find ich gut, nicht weil ich Verbote oder dergleichen toll finde, sondern weil Deutschland als eine der führenden Wirtschaftsnationen auch mal Vorbild (wieder) sein soll.
 
@florian.
Das Dumme ist, die hätten sich längst unstrukturieren müssen. Aber solange es sich gut damit verdienen lässt gibt es keinen Grund etwas zu ändern (siehe Autobauer). Wenn die 1 Mio. einwohner der Fidschi Inseln Ihre Heimat verlieren dann ist Dir das egal aber wenn die Handvoll Beschäftigten der Ölheizungsbauer in Frührente geschickt werden dann holst Du das Taschentuch raus. mit welchem Maß misst Du denn hier? Ich glaube übrigens nicht das es einen Hersteller gibt der ausschließlich Ölheizungen herstellt.
Das Klimapaket ist wirklich ein Witz. Ist mir allerdings rätselhaft warum hier einige den FfF die Schuld daran geben.
Tomislav2007 schrieb:
Wenn die FfF Teilnehmer in dem Ausmaß die letzten Jahre dafür demonstriert hätten das die Autohersteller Ihre Betrugsdreckskarren mit Hardware nachrüsten wäre das für den Umwelt-/Klimaschutz sinnvoller gewesen.
Dann hast Du das aber ja sicher gemacht, oder?
 
Buttkiss schrieb:
Wenn die 1 Mio. einwohner der Fidschi Inseln Ihre Heimat verlieren dann ist Dir das egal aber wenn die Handvoll Beschäftigten der Ölheizungsbauer in Frührente geschickt werden dann holst Du das Taschentuch raus. mit welchem Maß misst Du denn hier?
Mit der Deutschen Wirtschaft und unserem Wohlstand.
Die Politik muss die Weichen (langsam) in Richtung Klimafreundlicher Technologien ausrichten.

Ich säh uns in 10 Jahren gerne als führende Hersteller für Windkraftanlagen.
50% der Europäischen WKA sollen doch bitte in Deutschland hergestellt werden.

Ich säh uns auch gerne als führende Wasserstoff Nation.
Wasserstoff ist nichts neues, das nutzt die Industrie schon in großem stiehl.
PowerToGas muss endlich Wirtschaftlich werden, notfalls über den Starter "Subventionen"

Das Problem sieht man auch sehr gut an dem Thema "was machen mit WKA nach den 20 Jahren"
https://www.computerbase.de/forum/threads/rechenleistung-verkaufen.1889011/
Da wird überlegt wie man den Strom gewinnbringend verballern kann.
Da Verschwendet man lieber den Strom um Krypto Währungen zu Minen, statt den Strom per PowerToGas zu Speichern.

Hierfür erwarte ich von der Politik Subvention von Technologien welche den Überschüssigen Strom in andere Energieträger Speichern. Nur so kann man die Erneuerbaren Energien weiter ausbauen.

Dann bin ich Glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
Hallo

SE. schrieb:
Ich gehe nicht davon aus, dass die FFF Proteste jetzt schnell ein Ende finden.
Der Winter ist im Anmarsch, schauen wir mal wie viele es bei frostigen Temperaturen noch auf die Straße zieht.

SE. schrieb:
Und zwar nicht „nur“ von einigen Wenigen sondern einer sich immer stärker engagierenden Zivilgesellschaft und Unternehmen.
Es sind aber nur einige wenige, Deutschlandweit haben ca. 1 Million Menschen mitgemacht, das macht nur ca. 1,25% der Bevölkerung Deutschlands.
Das Engagement der Unternehmen solltest du nicht überbewerten, die meisten teilnehmenden Unternehmen sehen das hauptsächlich als Werbung.

florian. schrieb:
Ich säh uns in 10 Jahren gerne als führende Hersteller für Windkraftanlagen.
Deutschland ist eher führend im protestieren und klagen gegen Windkraftanlagen, deswegen ist die WKA Branche in Deutschland so gut wie tot.
2017 über 2000 WKA, 2018 über 1000 WKA und 2019 aktuell unter 100 WKA spricht eine deutliche Sprache wohin es mit der deutschen Windkraft geht.

Woran der Windkraft-Ausbau scheitert https://www.tagesschau.de/wirtschaft/gipfel-windkraft-101.html
Zitat:
"Im ersten Halbjahr 2019 wurden an Land 86 Windenergieanlagen (WEA) errichtet."

Windkraft-Flaute in Deutschland https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.windkraft-flaute-in-deutschland-deshalb-werden-in-deutschland-kaum-noch-windraeder-gebaut.cc7e5ec9-27ab-4ee5-bdbd-1af8fb6cddaa.html
Zitate:
"Kläger gegen Windkrafträder sind oft Naturschützer, die sich für Artenschutz und bedrohte Vogel- und Fledermausarten einsetzen, oder betroffene Anwohner."
"Anwohner klagen zudem wegen zu geringer Abstände zur Wohnbebauung, Lärmbelästigung oder Schattenwurf."

florian. schrieb:
50% der Europäischen WKA sollen doch bitte in Deutschland hergestellt werden.
Das wird ein feuchter Traum bleiben, bei unseren hohen Produktionskosten und Umweltschutzauflagen, da werden uns die Asiaten ebenfalls den Rang ablaufen.

Buttkiss schrieb:
Dann hast Du das aber ja sicher gemacht, oder?
Nein, warum ? Ich bin kein Betroffener weil ich keinen Diesel fahre und beim Klima-/Umweltschutz mache ich mangels Interesse nicht mit.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
eben, der WKA Ausbau wurde in Deutschland komplett gegen die Wand gefahren.
Der Speicherausbau ebenfalls.
RWE kann einfach die WKA Abschalten statt den Strom zu Speichern. Bezahlt werden sie dennoch.
Warum sollten die also Speichertechnologien aufbauen?

Die beiden Bereiche müssen wieder fahrt aufnehmen.
Dann geht es der Wirtschaft gut, und die CO2 Reduzierung kommt von ganz allein.

Dann noch eine CO2 Steuer für Unternehmen welche langsam steigt, sodass die Unternehmen ihre Langzeit Investitionen entsprechend Planen können.


Oder man verteufelt den SUV, kann man natürlich auch machen......
 
Kläger gegen Windkrafträder sind oft Naturschützer, die sich für Artenschutz und bedrohte Vogel- und Fledermausarten einsetzen, oder betroffene Anwohner."
"Anwohner klagen zudem wegen zu geringer Abstände zur Wohnbebauung, Lärmbelästigung oder Schattenwurf."


Da kann man eigentlich auch viel Wind aus dem Segel nehmen^^

Fledermaus und Schattenwurfmodule sind weitläufig verbaut in betroffenen Regionen.
Vögel werden wohl mehr Opfer durch Glasfassaden oder anderer Sachen.
Aber Allgemein sollten die Anlagen nicht unbedingt in unmittelbarer Wohnlage liegen das kann man verstehn.
 
Tomislav2007 schrieb:
Ich bin kein Betroffener weil ich keinen Diesel fahre und beim Klima-/Umweltschutz mache ich mangels Interesse nicht mit.
Warum schreibst Du dann hier wenn dich das Thema gar nicht interesisert? :confused_alt:
Uiuiuih, das war doch mal sehr aufklärend (leider auch erschreckend) wie viel Aufklärungsarbeit bei dem ein oder anderen offensichtlich noch zu leisten ist. Beeindruckend auch wieviel Energie aufgebracht wird um das eigene Nichtstun zu erklären.
Tomislav2007 schrieb:
Es sind aber nur einige wenige, Deutschlandweit haben ca. 1 Million Menschen mitgemacht, das macht nur ca. 1,25% der Bevölkerung Deutschlands.
Es wird von 1,4 Mio ausgegangen. Wenig? Dann zähle bitte mal ähnlich gut besuchte Demos der letzten 50 Jahre auf. Die Love Parade zählt nicht ;)
Zeigt doch einfach mal die Größe, geht zur nächsten Demo, schaut Euch die Leute dort einfach mal an und bildet Euch dann ein Urteil.
 
Tomislav2007 schrieb:
Der Winter ist im Anmarsch, (...)
Jup, mal schauen, vielleicht wirds ja garnicht so kalt. Andererseits gibts auch warme Kleidung. Oder die Protestform verändert sich temporär.
Tomislav2007 schrieb:
Das Engagement der Unternehmen solltest du nicht überbewerten, (...)
Mach ich nicht, jedoch wollen Unternehmen idR Gewinn erzielen, wenn also eine Zielgruppe nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen verlangt wird die auch von irgendwem bedient. Greenwashing hin oder her, wenn ein Unternehmen deshalb seine Strategie ändert und nachhaltigere Produkte/Dienstleistungen als bisher anbietet find ich das nich grundsätzlich falsch. Die Automobil-Industrie, der Stromsektor oder Lebensmittelbereich sei beispielhaft genannt.
 
Hallo

florian. schrieb:
eben, der WKA Ausbau wurde in Deutschland komplett gegen die Wand gefahren.
Der WKA Ausbau wurde nicht von den Unternehmen oder der Politik vor die Wand gefahren.
Die Menschen wollen saubere Energie aber niemand will Windräder vor der Nase haben.

SE. schrieb:
Mach ich nicht, jedoch wollen Unternehmen idR Gewinn erzielen, wenn also eine Zielgruppe nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen verlangt wird die auch von irgendwem bedient.
Was bringt es tolle E-Autos anzubieten wenn sich die Mehrheit keine Neuwagen leisten kann ?
Die meisten kaufen sich ein Auto unter 5000€, bis E-Autos so weit im Preis gefallen sind vergehen noch einige Jahre und dann ist ein neuer Akku nötig den sich diese Käufer nicht leisten können.

Buttkiss schrieb:
Warum schreibst Du dann hier wenn dich das Thema gar nicht interesisert?
Würdest du gerne nur Pro Klima-/Umweltschutz Meinungen lesen ?
Du wirst damit leben müssen das es Menschen gibt die keine Lust auf Klima-/Umweltschutz haben.

Buttkiss schrieb:
Uiuiuih, das war doch mal sehr aufklärend (leider auch erschreckend) wie viel Aufklärungsarbeit bei dem ein oder anderen offensichtlich noch zu leisten ist.
Mit Aufklärungsarbeit kommst du bei mir nicht weiter, bei mir mangelt es nicht an Aufklärung.
Ich bin einfach ein Egoist der keine Lust hat sich wegen Klima-/Umweltschutz einzuschränken.
Du bekommst mich nicht aus meinem SUV raus und rein in den ÖPNV, ÖPNV ist für mich die Höchststrafe.
Ich bin 50 Jahre, wenn das Klima und die Umwelt noch 25-30 Jahre durchhalten dann reicht mir das, was nach mir kommt ist mir egal.

Buttkiss schrieb:
Zeigt doch einfach mal die Größe, geht zur nächsten Demo, schaut Euch die Leute dort einfach mal an und bildet Euch dann ein Urteil.
Nein Danke, da organisiere ich lieber eine Gegendemonstration mit SUV Fahrern.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Buttkiss schrieb:
Zeigt doch einfach mal die Größe, geht zur nächsten Demo, schaut Euch die Leute dort einfach mal an und bildet Euch dann ein Urteil.

Auf der IAA wurde ja auch demonstriert gegen den Verbrennungsmotor und die SUVs.
Ein Kollege von mir war dort und befragte einen Demonstranten welcher die sofortige Abschaffung der Verbrenner forderte. Mein Kollege fragte was dann die ganzen Leute tun sollen, wenn sie ihren Job verlieren? Da hängen mehrerer Millionen Arbeitsplätze dran.
Der Demonstrant antwortete, dass ja andere Gebiete wie E-Autos und alternative Verkehrsmittel entstehen und dies schon kompensieren würde.
Mein Kollege fragten ihn dann, wie er eigentlich hier her gekommen sei, mit der Bahn oder mit dem E-Auto? Der Demonstrant antwortet, er sei mit seinem Auto da. Mit einem E-Auto fragte mein Kollege? Ne,ne das könnte er sich nicht leisten. Er sei mit einem Diesel hier. Ein E-Auto kann er sich nicht leisten. Ja ich ja auch nicht antwortet mein Kollege...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orcon und pedder59
Kannst du nicht lesen?
Ein Demonstrant für die Abschaffung der Verbrennungsmotoren fährt mit einem Diesel zur Demonstration...
Ist wie ein Demonstrant gegen den Nikotinkonsum, welcher bei der Demonstration eine Kippe im Mund hat.
 
@DarkerThanBlack kannst du nicht verstehen?
Der Demonstrant demonstriert dafür, daß die Industrie endlich bezahlbare Alternativen zum Verbrennungsmotor entwickelt, statt die Entwicklungsenergie in immer größere und dickere Autos (mit Verbrenner) zu investiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BOBderBAGGER
Hallo

Das Problem ist das die FfF Bewegung mittlerweile von radikalen linken Kapitalismusgegnern unterwandert ist, denen es nur darum geht den Kapitalismus zu vernichten (Notfalls mit Gewalt), denen geht es nicht um Klima-/Umweltschutz.

https://www.focus.de/politik/friday...eren-der-bewegung-brodelt-es_id_11165631.html
Zitate:
"Beispielhaft ist das zu erkennen an dem neu gegründeten antikapitalistischen Flügel der „Friday for Future“-Bewegung: Die Mitglieder der Gruppe „Change for Future“ sind der Meinung, dass der Kapitalismus überwunden werden muss, um die Klimakrise zu lösen."
"Radikal und illegal für den Klimaschutz kämpfen"
"Zwar lehnt die Organisation offiziell Gewalt ab, ruft aber gleichzeitig zum zivilen Ungehorsam und illegalen Aktionen auf."
"Linke Demonstranten machen sich Klimakrise zu nutzen
Dies ist nicht die einzige Bedrohung für „Fridays for Future“. Denn extreme Organisationen versuchen mittlerweile, die Demonstrationen für ihre Ziele zu nutzen und andere zu radikalisieren.
Zum Beispiel die Interventionistische Linke (IL), die sich am Freitag ebenfalls am weltweiten Streik beteiligt und „Verkehrsblockaden und radikale Aktionen" angekündigt hat.
Das ist durchaus überraschend, denn der eigentliche Schwerpunkt der Organisation ist der Umsturz des Kapitalismus."

Grüße Tomi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben