I
iN00B
Gast
Kommentar I like. Ich weiß nicht, wie es in anderen EU-Ländern ist aber hierzulande spielt Google bei der Preissuche wirklich so gut wie keine Rolle. Bei 100 Käufen von denen 95 mit der Suchmaschine, die sich diverse Webseiten gern auf ihre eigene Fahne schreiben und sogar öfter per Headline behaupten "unsere Besucher suchten am häufigsten nach Artikel xyz", getätigt wurden, fallen drei weitere auf idealo und zwei wurden mit Google gesucht. Bei günstigen Artikeln oder "Weiberkram" (sry) kann man das mit den letztgenannten machen auch wenn der Große deutlich nachgebessert hat. Problem ist, dass Google die unseriösesten der Unseriösen nicht rausfiltert aber manchmal hat es eben auch den Vorteil, dass man dort neben noch günstigeren Angeboten Anbieter findet, die noch nicht mit den bekannten Preissuchen verbunden sind. Auf Google-Shopping als Verkäufer wurde ich dagegen nie verlinkt. Warum auch? Stehen die ganz oben...
Ich habe kein Google-Konto und nutze keine Android-Datenschleuder aber verwende "Google Encrypted" zur Suche, jedoch ohne Werbung, gesponsorte Ergebnisse und Cookies, die über die gerade getätigte Suche hinausgehen also wähle einen Weg der Mitte und den hat die EU wirklich nicht gefunden, wenn man den Meldungen glauben kann. "$ 2,5 Billions" sind schon eine Ansage aber zeigt auch zwischen den Zeilen, dass sich die allgegenwärtigen, an einer Hand abzählbaren US-Konzerne an der Leichtgläubigkeit und dem Herdentrieb der Allgemeinheit DUMM und DÄMLICH verdienen. Von dem Geld sehen wir zwar nie etwas und dem Konzern wird es ein leichtes sein die Summe zu begleichen und innerhalb von wenigen Monaten gezielt wieder aus der EU zu ziehen. [rein spekulativ vermutet] Denke, sie werden erstmal einsprechen bzw. gegenklagen.
Ich habe kein Google-Konto und nutze keine Android-Datenschleuder aber verwende "Google Encrypted" zur Suche, jedoch ohne Werbung, gesponsorte Ergebnisse und Cookies, die über die gerade getätigte Suche hinausgehen also wähle einen Weg der Mitte und den hat die EU wirklich nicht gefunden, wenn man den Meldungen glauben kann. "$ 2,5 Billions" sind schon eine Ansage aber zeigt auch zwischen den Zeilen, dass sich die allgegenwärtigen, an einer Hand abzählbaren US-Konzerne an der Leichtgläubigkeit und dem Herdentrieb der Allgemeinheit DUMM und DÄMLICH verdienen. Von dem Geld sehen wir zwar nie etwas und dem Konzern wird es ein leichtes sein die Summe zu begleichen und innerhalb von wenigen Monaten gezielt wieder aus der EU zu ziehen. [rein spekulativ vermutet] Denke, sie werden erstmal einsprechen bzw. gegenklagen.