• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Kommentar Kommentar: Microsoft sind Spiele(r) noch immer fremd

Von ganzem Herzen Danke!
 
Exzellenter Kommentar zu der Thematik von Computerbase.

Es ist eine Riesenfrechheit, was MS sich da erlaubt hat. Ich komme insbesondere nicht darüber hinweg, dass der Laden -trotz gebetsmühlenartiger, wiederkehrender Beteuerungen, dass ihnen PC-Spieler wichtig sind- bis heute immer noch nicht in der Lage gewesen ist, mal so Klassiker wie Freelancer oder Starlancer wieder digital neu aufzulegen.
Und welchen Kopierschutz benutzen Freelancer und Starlancer wohl? Genau den.
Da ist Microsoft's Hinweis, man möge sich doch bitte seine geliebten Spiele einfach digital noch mal kaufen im Grunde an Dreistigkeit nicht mehr zu überbieten.
Man hätte als unterstes Minimum wenigstens dafür sorgen können, dass der gesamte betroffene PC-Katalog aus dem eigenen Hause auf wenigstens einer digitalen Plattform (GOG, Steam oder von mir aus zur Not auch irgendein MS App Store) zum Freundschaftspreis veröffentlicht wird.
Gleichzeitig hätte man lange im Vorfeld andere Publisher informieren sollen, damit diese Gelegenheit gehabt hätten, ihre jeweils betroffenen PC-Spiele durch entsprechende Patches DRM-frei zu stellen oder digitale Re-Releases vorzubereiten.

Aber so zeigt das nur mal wieder, was man von Microsoft's Beteuerungen hinsichtlich von PC-Spielern zu halten hat. Nämlich wie immer gar nichts. Der Artikel trifft es mit Xbox und Crossplay sehr gut. Microsoft geht es nach wie vor nur um ihre Sch... Xbox und nichts anderes.
 
onetwoxx schrieb:
Ich verstehe nicht warum man den Schwarzen Peter MS zuschieben will.
[...]
2. Wenn der Publisher schon eine Kopierschutz einsetzt, kann dieser ihn auch wieder durch einen Patch deaktivieren, wurde schon sehr oft gemacht. Dies hatte ja auch nichts mit einer Windows Version zu tun
3. Wenn bei 99% der Spiele schon innerhalb von einer Woche ein illegaler Crack bereitsteht, kann das ja kein großer Aufwand für den Publisher sein den No-Safedisc Spielepatch zur Verfügung zu stellen, egal wie alt das Spiel ist
4. Der Vergleich mit Konsole und PC hinkt aber gewaltig. Da könnte man sich ja auch darüber beschweren das Xbox-Spiele nicht am PC spielbar sind :freak:

Mein Fazit: Der Kommentar ist sachlicher Müll und ein lachhafter Versuch den Leuten Linux schmackhaft zu machen

Der Kommentar soll auch Werbung für Nvidia sein. :freak: Allerdings nicht der, den ich geschrieben habe. Es sollte eigentlich klar sein, dass Microsoft nicht nur Betriebssysteme anbietet, sondern auch Spiele. Microsoft ist ein Publisher. Microsoft entfernt für eigene Spiele kein DRM, obwohl es wenig Aufwand wäre.
Der Vergleich zwischen Konsole und PC ist völlig legitim, weil es nur um die Abwärtskompatibilität geht, die auf der einen Seite mit massivem Aufwand hergestellt wird und auf der anderen Seite einfach gekillt, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden. Ich verstehe nicht, wo dieser Vergleich hinken soll.

TheChris80 schrieb:
Ich bin absolut kein Freund von MS aber zum Zocken ist Windoof halt ein notwendiges übel.
Man sollte den Schwarzen Peter wohl den eher den Publishern zuschieben als MS.
Ich kann MS keinen Vorwurf machen denn wenn Safedisc eine Sicherheitlücke darstellt ,dann habe ich persönlich nichts dagegen.
MS hat übrigens auch ein Hintertürchen auf gelassen und man kann Safedisc von Hand wieder Aktivieren. Es wurde also nicht entfernt.
Hier mal ein Bericht aus der [Pfui! :p] <--- Das sollte auch unter win 8 gehen.

Der Bericht auf ComputerBase mit der Anleitung zum Aktivieren von Safedisc müsste im Kommentar auch verlinkt sein.

xxxx schrieb:
Der Kommentar ist so was von daneben. Was kann Microsoft dafür wenn die Spielehersteller irgendwelche Treiber gebundenen Kopierschütze ein bauen? Die Auslieferung von WinXp bis Windows 8.1 mit dem Treiber war schon ein Zugeständnis an die Hersteller und was ist passiert rein gar nichts die Spiele wurden weiter verkauft unter dem Motto Microsoft macht das schon. Jetzt hat Microsoft den Treiber auf Windows 10 aus Sicherheitsgründen entfernt und auf älteren Betriebssystemen deaktiviert und alle hacken auf Microsoft rum anstatt auf den Spieleherstellern die Zeit genug hatten den Kopierschutz zu entfernen.

Kommentar (nochmal?) Lesen, dann aufregen? :) Gegen die Maßnahme wird doch gar nichts gesagt, die begrüße ich sogar. Aber: Microsoft ist ebenfalls ein Spielehersteller, der in erheblichem Umfang Safedisc eingesetzt hat, und hat erhebliche Defizite in der Kommunikation mit seinen Nutzern.

Postman schrieb:
MS ein aktiengetriebenes Wirtschaftsunternehmen, da hat wohl der Autor des Artikels und ein paar andere etwas nicht verstanden, und eben kein Kindergarten.[...]

Kundenzufriedenheit ist mMn. kein Kindergarten. Ist jeder Autohersteller, der eine Klassiker-Abteilung zur Traditionspflege hat, ein Kindergarten? Nach der Logik ganz offenbar.

mfJade schrieb:
Man möchte halt auch auf der Welle der Empörung mitsurfen ;)

Hm. Ich könnte dir jetzt genauso unterstellen, dass du dich nur profilieren möchtest. Zum Glück mache ich das nicht, der wunderbare Konjunktiv... :D

alxtraxxx schrieb:
Genau deshalb schalten Sie es doch ab, ich hätte auch keinen Bock für andere Unternehmen kostenlos Support übernehmen zu müssen und wenn was schief geht muss ich auch noch dafür haften. Ich gehe auch davon aus, das Safedisc sich nicht koorperativ mit MS gestellt hat, sonst hätten die sich schon auf eine andere Lösung als Deaktivierung einigen können.

Nirgendwo wird gefordert, dass Microsoft Safedisc unterstützen oder weiterentwickeln soll. Sie sollen den Schritt nur verdammt noch mal ordentlich erklären und für ihre eigenen Spiele Lösungen anbieten. Ganz grob gesagt.

CloakingDevice schrieb:
[...]
Die Informationspolitik ist sicher nicht optimal, aber in meinen Augen auch nicht problematisch. Der uninformierte Spieler versucht ein Safedisc Programm auszuführen, es funktioniert plötzlich nicht mehr. Er probiert es noch einmal, und es scheitert erneut. Nun tippt er die Worte "XXXXX funktioniert nicht mehr" in Google ein. Es erscheinen direkt passende Ergebnisse die den Grund für das wundersame Verhalten der Software liefern und wahrscheinlich etwaige (weniger legale) Lösungsansätze.[...]

Hast du schon einmal einen unbedarften Anwender aus der Nähe gesehen? Das was du dir so einfach ausmalst, ist eine ziemliche Hürde, in dem Zusammenhang sind auch die weniger legalen Lösungsansätze eher ein Rezept für ein mittleres Fiasko.

surogat schrieb:
Das ein solcher Artikel als "Kommentar" deklariert wird, hat wohl seine Gründe darin, dass der Author keinen einleuchtenden Grund für das vermeintliche Unverständnis Microsofts gegenüber Spielern geliefert hat. Mal davon abgesehen, dass die gleiche Firma seit Jahren höchst erfolgreich einen Geschäftszweig (Xbox) etablieren konnte, der ausschließlich Spieler adressiert, ist Windows seit mehr als 20 Jahren die erfolgreichste Spieleplattform der Welt.

Das wird auch so bleiben. Ist das übliche Geheule der "...bald installiere ich Linux..." Fraktion erstmal verschwunden, kann man auch wieder vernünftige Relationen bei der Diskussion anstreben. Weder ist die Entfernung dieser alten, schon immer störenden Fremdkomponente ein Beweis für irgendwas noch geht die Welt davon unter.

Du meinst, so wie du jetzt eine Begründung in deinem Kommentar abgibst? Die Logik ist fehlerhaft: Kommentar ist das, weil es sich um eine Meinungsäußerung handelt, die sich nicht vollständig stichhaltig belegen lässt. Nicht weil dir kein einleuchtender Grund geliefert wird ;D

@Chismon
Eigentlich reicht es, an dieser Stelle zu entgegnen, dass Kulturgut nicht nur für Historiker interessant ist - sonst wäre es, sagen wir, ein Relikt, und du dich da ganz offenbar sehr verhedderst und tausend Dinge durcheinander wirfst.
 
NuminousDestiny schrieb:
Das Problem ist wohl einfach der Aufwand und die Zeit die man investieren muss damit man mit einem BS entsprechend abreiten kann :( .

du kannst dir mal Videos von Linux Mint die verwenden soweit ich weiss die Mate Oberflaeche oder z.B. fedora an schauen die verwenden Gnome Shell (damit ist aber nicht die kommando zeile in dem fall gemeint).

Gibt auch noch 100 andere alternativen aber die sind oft nicht so Massenkompatibel aber KDE4 sollte wohl mitlerweile auch stabil sein die neuen Plasma Oberflaechen sehen huebsch aus aber sind noch nicht fuer produktiven Einsatz geeignet.

Ansonsten benutz ich noch einen Gaming Rechner mit Windows und sonst ein laptop mit Linux (im moment Fedora), das kann man wirklich komfortabel ein richten, man kann ein paar maeuse und Tastatur verwenden und wenn man 2 Monitore hat ueber die Software Synergy dann einfach mit der Maus zwischen windows und Linux hin und her fahren.

Wenn man nimmer spielt setzt man den Windows PC in Standby und gut.

Mittelfristig muss ich dann wahrscheinlich auf Nvidia um steigen damit Steamos auf dem Spielerechner gut laeuft. Bin zwar nicht gluecklich darueber das es von Nvidia nur einen proprietaeren Treiber gibt, aber wenn ich bei nem Gaming PC die wahl zwischen so nem Blob (propr. Treiber) oder nem ganzen fuerchterlich zu bedienenden Windows habe ist die Wahl leicht.

Vorallem hat das noch den Vorteil das wenn du nen leises Stromsparendes Notebook hast, wenn du nicht spielst im Sommer dein Zimmer nicht aufgeheitzt wird und Stille im Raum ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Microsoft entfernt für eigene Spiele kein DRM, obwohl es wenig Aufwand wäre.

Wie lange sollte deiner Meinung nach Software supported werden ? 10 Jahre, 20 Jahre, ein Leben lang ? Für Hardware gibt es 2 Jahre Gewährleistung, bei Software erwarten komischerweise viele das sie für immer funktionieren soll.

Natürlich könnte Microsoft Safedisc aus ihren eigenen Spielen entfernen. Genauso wie Microsoft immer noch Windows 98 oder NT supporten könnte. Aber alles hat nun mal irgendwann ein Ende.
 
Richtig. Spiele sind kulturgut und müssen einfach laufen wenn es keinen grund gibt der das verhindern würde, eine andere architektur z.b.

Ms interessiert sich nicht im mindesten für die wünsche der kunden. Spieler sind da nicht alleine.
 
naja, ms hat die deaktivierung/entfernung von safedisc unter aller sau kommuniziert, nämlich gar nicht. während wir (semi) fortgeschrittenen und profi user wissen, was zu tun ist, stellt otto kanngarnix nur fest, daß seine geliebten alten spiele nicht mehr laufen.

ich bin ja auch dafür, daß eine sicherheitslücke, wie safedisc, entfernt wird, denn ms hat das ding nicht programmiert - mußte aber die verantwortung dafür übernehmen. aber sie hätten es den leuten erklären können und das haben sie nicht. jetzt muß otto kanngarnix googeln, wovon er keine ahnung hat und das problem lokalisieren. von der vermeintlichen lösung durch illegale angebote oder die grauzone möchte ich gar nicht erst reden, sehe ich die folgen klar vor mir.
 
Microsoft sind Spiele(r) noch immer fremd
Ja, aber nur PC-Spieler.

Und an denen ist MS am wenigsten interessiert, denn die Leute sollen gefälligst alle an der XBO spielen - das bringt mehr Lizenzgebühren und somit mehr $$$ ;)

Die wissen genau, das gegen Steam kein Kraut gewachsen ist - da ist für MS nichts zu holen, deswegen werden sie das Budget auch weiterhin nur für reine XBO-Promotionshows verpulvern...

Die Aussage, sich in Zukunft mehr dem PC-Gaming-Sektor zu widmen, waren bis jetzt nur leere Worte...
DX 12 musste man ja machen, weil es das einzige Mittel ist, um die Spieler zu Win 10 zu locken ;)
 
Kassenwart schrieb:
[...]

Natürlich könnte Microsoft Safedisc aus ihren eigenen Spielen entfernen. Genauso wie Microsoft immer noch Windows 98 oder NT supporten könnte. Aber alles hat nun mal irgendwann ein Ende.

Oder Krebs heilen, das könnte Microsoft auch mal. Vergleichen kann man das aber nicht, das Entfernen des Kopierschutzes ist, verglichen mit ewigen Support eines altes OS, kein Aufwand. MS hat den Quellcode und die Dokumentation. Ich finde schon, dass man zwischen Support der Software und dem Kopierschutz trennen sollte.
 
das Entfernen des Kopierschutzes ist, verglichen mit ewigen Support eines altes OS, kein Aufwand

Also woher willst du wissen wie hoch der Aufwand wäre ? Wir könnten z.B. unseren alte Software überhaupt nicht mehr Compilieren. Warum ? Weil das Buildsystem gar nicht mehr existiert und der neuste Compiler reihenweise Fehler werfen würde.

Von daher sehen ich jede Anpassung des Codes sehr wohl als Supportleistung an.
 
Vor ein paar Monaten hat der CEO von Microsoft während einer Keynote gesagt das sein langfristiges Ziel ist, das die User in Zukunft Windows nicht mehr nutzen sollen weil es vorinstalliert ist, sondern weil Microsoft und ihre Produkte so gut werden müssen das die User Windows lieben.

Mit der Art wie Microsoft im Moment mit ihren Kunden kommunizieren und den Aktionen die sie starten verschiebt sich das wohl oder übel in Ferne Zukunft.

Die Charme Offensive die Microsoft im letzten Jahr gestartet haben, kommt jetzt zu ihrem Ende. Das Image dieser Firma ist im Moment wieder so schlecht wie zu den Zeiten als sie Netscape und andere Konkurrenten mit fragwürdigen Geschäftsmethoden aus dem Markt gedrängt haben.

Der Unterschied zu den 1990ern ist allerdings das Microsoft damals ihre Konkurrenten schlecht behandelt haben. Heute sind es ihre User.

Ob der CEO dieser Firma mitbekommt was seine Angestellten so machen und wie sie es tun?

Ich wage es zu bezweifeln.
 
AbstaubBaer schrieb:
Oder Krebs heilen, das könnte Microsoft auch mal. Vergleichen kann man das aber nicht, das Entfernen des Kopierschutzes ist, verglichen mit ewigen Support eines altes OS, kein Aufwand. MS hat den Quellcode und die Dokumentation. Ich finde schon, dass man zwischen Support der Software und dem Kopierschutz trennen sollte.

Jup... oder als MINIMUM -falls DRM-Removal-Patch tatsächlich zu anstrengend ist- wirklich wenigstens die hauseigenen Klassiker z.B. per GOG re-releasen. Das würde bei überschaubaren Kosten vermutlich sogar nach kürzester Zeit Geld einbringen und Microsoft's idiotischer Hinweis, dass man doch die digitalen Versionen kaufen soll, würde sie nicht ganz so dämlich aussehen lassen. Man sehe sich mal die Community Wishlist bei GOG an:

- Age of Empires = 14,522 Stimmen
- Age of Empires The Rise of Rome = 2,669 Stimmen
- Age of Empires 2: Age of Kings = 13,161 Stimmen
- Age of Empires 2: The Conquerors = 4,578 Stimmen
- Age of Mythology Titans = 2,935 Stimmen
- Freelancer = 17,595 Stimmen - Und irgendwo in dem zugehörigen Thread wurde sogar eine Microsoft Producerin zitiert, die vor ca. 2 oder 3 Jahren gesagt haben soll, man werde sich darum kümmern...
- MechWarrior 4 Vengeance = 3,803 Stimmen
- MechWarrior 4 Mercenaries = 3,667 Stimmen
- MechWarrior Series = 5,012 Stimmen
- MechCommander 2 = 2,572 Stimmen
- MechWarrior 4 Black Knight = 2,431 Stimmen
- Starlancer = 2,388 Stimmen

Und was tut Microsoft außer einige (oder sogar alle?) dieser Spiele quasi für technisch weniger versierte Personen unspielbar zu machen? Genau. NICHTS.
 
also ich weiß ja nicht,
Spiele sind vielleicht Kulturgut aber nach der Logik würde der Mensche seine Vergangenheit nie los werden.
Uns machen ja schon die paar denkmalgeschützten Gebäude finanziell ziemlich zu schaffen.
Für mich ist das daher auch keine echte Diskussionsgrundlage wenn man über das Handeln eines Unternehmens redet.

Mir persönlich geht es hier einfach nur darum, dass man den Eindruck bekommt, das Microsoft und damit stellvertretend alle Softwareproduzent einfach alles machen dürfen, inklusive Funktionsumfang weg-patchen. Jaja man kann es wieder aktivieren, diesmal zumindest.....

Die Konsequenz daraus? Die bisherige Updatepolitik bringt die Benutzer dazu die Updates zu deaktivieren.
Vertrauen geht verloren, Sicherheitslücken werden gar nicht mehr weggepatched, weil die Nutzer keinem Update mehr Vertrauen wollen oder können. Ich sehe hier einfach langfristig ein Problem.

Wenn der Nutzer keinerlei Ansprüche hat, der Hersteller alles machen darf, muss der Nutzer alles in seiner Möglichkeit tun den Handlungsraum des Herstellers einzuschränken. Bis hin, dass die Rechner vom Netz getrennt werden.
Evtl. ist das ja auch das Ziel. Der freiwillige Verzicht auf Support?!
 
Jeder, der ernsthaft der Erklärung Microsofts zu diesem Thema glauben schenkt, ist ein kompletter Idiot.

Safedisc hatte keine Sicherheitslücke seit 2007 mehr (https://technet.microsoft.com/library/security/ms07-067) und das merkt man auch: Wo ist denn die große Flut an Malware die sich an Safedisc ranmacht?

Es gibt keine!

Bei W7 ist die secdrv.sys in system32 von 2009! Die wurde nicht angefasst seit Windows 7 released wurde (sechs Jahre!), und machte in diesen sechs Jahren auch keine größeren Schwierigkeiten. Und jetzt plötzlich, gerade als Windows 10 Negativschlagzeilen wegen des Fehlens von Safedisc macht, gerade jetzt ist secdrv.sys in W7 so eine große Gefahr und muss sofort neutralisiert werden?!

Bullshit!

Die Leute regen sich auf, weil gewisse "Features" in Windows 10 für die Katz sind (unter anderem die extensive Telemetrie, das Entfernen des Supports für ältere Spiele durch secdrv) und was macht Microsoft? Dieselben anti-features werden kurzerhand nach Windows 7 portiert! Das ist ein derartig offensichtlich plumper Marketingschachzug, da will man sich nur noch an den Kopf fassen.

Es ist so, als ob man sich über den Ölgeruch des neuen Autos beschwert und der Händer dann in dem alten Auto des Kunden sein Geschäft verrichtet um das neue besser dastehen zu lassen.
 
AbstaubBaer schrieb:
Hast du schon einmal einen unbedarften Anwender aus der Nähe gesehen? Das was du dir so einfach ausmalst, ist eine ziemliche Hürde, in dem Zusammenhang sind auch die weniger legalen Lösungsansätze eher ein Rezept für ein mittleres Fiasko.
Ja, durchaus. Und selbst die unbedarften Anwender würde ich noch in mindestens zwei Gruppen einteilen. Da gibt es die, die mit allem was über ein iPad hinausgeht überfordert sind, und die, die in der Lage sind die Grundfunktionen von Windows zu bedienen. Zum Beispiel sich durch ein Installationsprogramm zu klicken.

Bei ersteren tritt das Problem nie auf. Diese Gruppe verwendet bereits gar keine PCs mehr und hat es womöglich noch nie. Die andere Gruppe hat für gewöhnlich rudimentäre Interneterfahrung und wird sich, wenn vielleicht auch mit einigem Aufwand, zurecht finden.

Dass sich ein paar dabei auf Cracks aus nichtvertrauenswürdigen Quellen stürzen werden, ist sicherlich richtig. Der Schaden wird heute zum Glück dank integrierter Virenscanner minimiert, so dass es wohl häufig beim Warnschuss bleibt. Ich möchte das jetzt nicht als positives Anwendererlebnis verkaufen, keineswegs, aber im Grunde ist auch das gut. Man fällt hin, steht wieder auf und macht es besser.

Das ist allgemein etwas, das mir beim Thema DAU negativ auffällt. Immer wenn einer versucht etwas zu erklären, kommen zehn weitere und sagen: "Lass doch - der versteht das eh nicht!" Ich denke die Leute sind nur so dumm wie man sie macht.
 
Mich nervt es auch und wenn ich Civ3 nicht mehr spielen könnte, wär das ärgerlich. Aber nur weil wir von Microsoft Abwärtskompatibilität gewohnt sind, müssen sie diese nicht immer für alle Spiele zur Verfügung stellen. Und Linux? naja, da gehts mit Windows dann doch besser. Obwohl vielleicht grad Civ3 über SteamOS angeboten werden könnte. Ich denke, man wird flexibel bleiben müssen.
 
Macrovision unterstützt SafeDisc seit Jahren nicht mehr und hat dementsprechend nie die Software aktualisiert. Ich verstehe nicht, wieso Microsoft für eine Dritthersteller-Software in Verantwortung gezogen wird.
 
Ich kann mich hier auch nur wiederholen.
Was ich als logische Schlussfolgerung aus dem allen Schließen kann ist:

Microsoft begrüßt das Verhalten von Umgehen der Kopierschutzmaßnahmen.

 
Also wenn ich mir so meine Spielesammlung ansehe und mal die Systemvoraussetzungen anschaue, sehe ich bei z.B. bei Bioshock, Mass Effect,... Windos Xp oder Vista. Bei Spielen wie Age of Empires 2 sogar nur Windows 95-XP. Warum sollten diese Spiele also problemlos auf Windows 10 laufen ?
Es beschwert sich doch auch keiner das Spiele wie Simon the Sorcerer, Battle Tech, Battle Isle, Littil Divil, Black Stone, Syberia usw nicht auf Windows Vista/7/8 laufen ...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben