Kopfhörerverstärker oder interne Soundkarte.

Wenn die Xonar DGX vorhanden ist, einfach mit einem SMSL SAP II ergänzen. Bis auf den DAC Unterschied und etwas schlechterer Kanaltrennung zur Essence werden die Unterschiede eher subjektiver Natur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psychotoxic
Die DGX ist inzwischen nicht mehr richtig funktionsfähig.

Gibt es denn wirklich hochwertige externe Soundkarten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispiele?
 
Eine externe SK oder DAC macht nur Sinn, wenn du keinen Platz mehr im PC hast. Sonst würde ich niemals auf den Gedanken kommen eine externe SK zu verbauen.

Ich rate in deinem Fall zu einer Creative Sound Blaster Z oder Creative Sound BlasterX AE-5

Externe Geräte sind nur was für Leute die gerne an Reglern und Knöpfen rumspielen, imho.
Wenn dem so sein sollte, dann rate ich meistens zu so etwas, zusätzlich https://www.amazon.de/Newgen-Medica...363327&sr=8-2&keywords=handschmeichler+knöpfe
 
Was ist denn eigentlich von richtigen Kopfhörerverstärkern wie Marantz HD-DAC1 zu halten?
 
@AYAlf bist du denn eventuell mal auf die Idee gekommen, dass du eventuell nicht so viel Ahnung hast wie du glaubst?
 
@kling1 ich glaube, ich mag eventuell keine Gewürzgurken.
 
AYAlf schrieb:
Externe Geräte sind nur was für Leute die gerne an Reglern und Knöpfen rumspielen, imho.
Aber klar doch.

zandermax schrieb:
Was ist denn eigentlich von richtigen Kopfhörerverstärkern wie Marantz HD-DAC1 zu halten?
Da ist wohl eher die Marke übrig geblieben und etwas für eingefleischte Marantz Fans.

Ich würde in die Richtung tendieren. Oder einen potenten DAC mit KHV kombinieren. Der angesprochene Objective 2 zeigt, was schon für wenig Geld objektiv möglich ist.
 
@Der Nachbar das nenne ich mit Kanonen auf Spatzen schießen. Einfach großartig. :freak:
 
Es geht um handhabbare Funktionen im täglichen Arbeitsgebrauch und allein die Lautstärkeregelung mit der Hand zu regeln ist neben der Präzision ein selbstverständlicher Komfortgewinn.

Das Beispiel soll nur aufzeigen, das Musik von notorisch zupfenden und auf die eigenen Instrumente einschlagenden Musikern mit gleicheschalteten Toningenieuren produziert wird.
 
dac's, dac/Amp's oder nur amp's gibt's unzählige in quasi allen Preisregionen... Nur mal ein paar Hersteller Beispiele:
Topping, Shiit, JDS Labs, SMSL, Fiio, Aune...
 
Ihr könnt euch die Lebenszeit sparen, mit AYAlf zu diskutieren, er wirds nicht verstehen.
Hier wird alles gesagt:

zandermax schrieb:
Ich kanns nicht genau sagen, aber wenn ich die Kopfhörer an meinem Verstärker aus den 70ern hab, ist das eine ganz andere Welt.
Insbesondere Bass kann die Soundkarte gar nicht wiedergeben.
Du weißt schon, dass die Kopfhörerausgänge von solchen Verstärkern gerne enorm verfälschen. Wenn Ich meine 250 Ohm Beyer an meinen Yamaha AVR anschließe, dann werden daraus unbrauchbare Bassbomber, Ich glaube, das gleiche passiert auch bei dir. So kann kein linearer Verstärker der Welt dich zufrieden stellen, da du verfälschten Klang willst. Das erklärt auch, wieso dir die DGX nicht gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@AYAlf achja und wie umgehst du Störgeräusche die z. B. durch die GPU ausgelöst werden?
Im übrigen gibt es wesentlich bessere und mehr extere als Interne DAC. Eine Soundkarte braucht man für KH echt nicht. Die ganzen Features sind fürn Hintern und verschlechtern den Klang und als EQ nimmt man einfach APO. An das Ding hier kommt keine interne Soundkarte ran https://www.amazon.de/iFi-Audio-Wandler-DSD-fähig-Kopfhörervorverstärker/dp/B00M50FLWK
Das Ding liefert 10 V und 4 W sowas bietet keine Soundkarte der Welt und ja das braucht man z. B. Für nen AKG K701
 
@Sahit
Störgeräusche? Du meinst das Rauschen und Brummen bei USB Soundkarten?
Für die richtigen internen SK gibt's das schon ewig nicht mehr.
Und ich frage mich ernsthaft wer die Devise ausgegeben hat: "Nur der neutralste aller neutralen Sounds ist gut"?
Ich nutze für verschiedenste Soundquellen, die verschiedensten Kopfhörer/Boxen und Einstellungen. Weil ich eben nicht Eurer Meinung bin, dass alles möglichst dröge und neutral gehört werden muss.

Ich werde mich wieder zurücklehnen und Euch dabei zusehen wie ihr Eure Meinung auf die Menschheit los lasst.
In spätestens 5-10 Jahren ist wieder was anderes IN.
 
@AYAlf du hast eindeutig keine Ahnung. Nein ich meine auf internen Soundkarten vor allem auf Mikrofonen aber auch Lautsprecher etc. und das gibt es noch. Hier kommt es aber auf die gesamte Soundkette an. Muss nicht mit jedem Mic und jedem Lautsprecher auftreten.

Wo hab ich gesagt das neutraler Klang der beste ist? EQ kann ja jeder benutzen wie er will. Allerdings braucht man dazu keine Soundkarte. Ein DAC und APO EQ kann das alles. Aber ich höre jetzt auf mit dir zu diskutieren du bist ein eindeutig unfehlbar und wir labern alle Müll oder trollst du heir einfach nur?
 
So oder so.

Ich messe einfach Sound an der Referenz Canton LE 500:
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_LE_500
zusammen mit dem Telefunken RA 100:
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Telefunken_RA_100

Obwohl das alles aus den 70ern/80ern ist, ist der Sound einmalig und sicher nicht basslastig. Die LE 500 waren als äußerst neutrale Lautsprecher bekannt. Daran gemessen bringen meine Kopfhörer aktuell gar nichts.


Ich habe jetzt auch noch sowas gefunden: https://www.thomann.de/de/lake_people_g103s_phoneamp.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Die le500 sind aber nunmal auch keine Kopfhörer und diese alten verstärker sind für den Betrieb von Kopfhörern vollkommen ungeeignet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA
Obwohl das alles aus den 70ern/80ern ist, ist der Sound einmalig und sicher nicht basslastig. Die LE 500 waren als äußerst neutrale Lautsprecher bekannt. Daran gemessen bringen meine Kopfhörer aktuell gar nichts.
Glaub es oder glaub es nicht, Ich sag dir nur, was Sache ist. Was hat der Lautsprecherverstärker mit dem Kopfhörerverstärker zu tun?
Und wer sagt dir, dass nicht auch die Lautsprecher basslastig wieder geben? hast du jemals verglichen? Hol dir am besten nen ordentlichen DAC incl KHV, verlgeiche, fehlt dir Bass, dann gibt dein geliebter Verstärker nicht linear aus, sondern basslastig und was sonst noch. Kann man natürlich alles mit nem EQ wieder hinbiegen, aber die Betonung liegt auf Biegen.
 
Zurück
Oben