News Kritik an Drosselplänen der Deutschen Telekom wächst

Kuze Hideo schrieb:
Wenn die Tkom gerne wieder zurück in die 90er will, bitte schön.. aber nach m4x Rechung wären das im Schnitt 40Std. (ausschließlich YT) :lol:
Man sollte evtl. noch erwähnen, dass das bei einem vier Personen Haushalt (denn Mehrbenutzerbetrieb ist ja erlaubt) pro Bewohner 10 Stunden macht. Also etwa 20 Minuten Youtube am Tag. Da bin ich locker beim doppelten und wir haben noch lange nicht 2016.

estros schrieb:
Jetzt maulen die 3% Heavy Nutzer rum, dass sie die Drosslung akzeptieren oder mehr Volumen beantragen müssen. Wer viel saugt, muss auch mehr zahlen. Basta. Es gibt für jeden den passenden Tarif um von der Drosselung nicht betroffen zu sein.
Wo? Zeig sie mir. Hier gibts nur DSL 6000, einen anderen Tarif kann man gar nicht bekommen. Selbst wenn man freiwillig mehr zahlen will kriegt man keinen VDSL-Vertrag.

mullmanu schrieb:
Ganz einfach verschienene Bandbreitenmodelle mit entsprechenden (günstigeren) Preisen und gut ist
Gibts aber nicht. Wird es auch nicht geben. Es gibt jetzt auch kein DSL 384, 768, 1000, 3000, und das 6000 haben sie mittlerweile auch abgeschafft. Dabei sind das die Geschwindigkeiten, die ein Großteil der Kunden überhaupt erhält. Nicht, dass es preislich je einen Unterschied gemacht hätte.
Was der Telekom letzten Endes den Hals bricht ist die stümperhafte Herangehensweise. Sie wissen noch nicht mal, ob sie für die teuflischen Heavy-User Upgrade-Pakete anbieten werden. Bis jetzt gibts mehr Traffic nur mit schnelleren Tarifen, sprich VDSL. VDSL gibt es fast nur in Ballungsgebieten. Ohne VDSL-Verfügbarkeit kriege ich auch keinen VDSL-Tarif. Ich kann faktisch heute keinen Tarif buchen, der mir mehr Traffic erlaubt.
Und warum? Weil es bei diesem ganzen Tam-Tam weder um Heavy-User noch Traffic geht. Es geht einzig und allein um das Aufbrechen der Netzneutralität.
Die Telekom posaunt gleichzeitig zur Ankündigung der Drossel-Klausel ihr eigenes Angebot Entertain in die Welt. Der Clou dabei: Traffic von Entertain wird nicht angerechnet. Deren Ziel ist es nicht etwa, den Leuten mehr Traffic zu verkaufen, sondern die Serviceanbieter zum Zahlen zu zwingen. Will ein Video-Portal eine Chance bei Telekom-Kunden, dann müssen sie Wegezoll zahlen.
Dabei verlieren wir und die Serviceanbieter (vor allem kleine, neue und finanzschwache haben überhaupt keine Chance mehr). Nur die Telekom gewinnt.

mullmanu schrieb:
Ich weiß dass viprinet kaum etwas darüber sagen kann, weil der in der Infrastruktur nicht viel verloren hat, das ist Fakt.
Muss man jetzt also selbst Infrastruktur besitzen oder Ausrüster sein, damit man über die Kosten Aussagen treffen kann? So wie nur ein Koch sagen kann, ob ein Essen gut schmeckt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Limitierung bzw. den Aufpreis für mehr Volumen, das über ein bestimmtest Maß hinausgeht, völlig in Ordnung. Schließlich wächst Bandbreite nicht auf Bäumen. Dazu braucht es Technik, dazu braucht es Infrastruktur, dazu brauch es Menschen die daran Arbeiten. Das muss bezahl werden.
 
@r00ter: jetzt mußt Du für Deine ganzen Thesen, Behauptungen und Unterstellungen nur noch hieb- und stichfeste sowie glaubhafte Belege, Zahlen & Co liefern und nicht einfach nur das wiederholen, was so an Stammtischen ausgetauscht wird.
Dann haben wir eine Diskussionsgrundlage. Vorher nicht.
Alles, was Du geschrieben hast, wurde hier zig mal wiedergekäut, aber nichts, wirklich nichts davon, konnte bisher wirklich belegt werden.
Und, lese ich das richtig, Du hast einen Privatkundentarif, nutzt ihn aber im Umfang eines Geschäftskundentarifs und regst Dich dann noch auf?
 
Ich fand den Bahnvergleich den jemand gepostet hat ganz gut.
Nehmen wir an wir haben verschiedene Bahnnetze, die durch Hochgeschwindigkeitszuege verbunden sind. Diese Zuege sind zu 10% ausgelastet. Jede Haltestelle ist ein bestimmter Service (yt, amazon, etc.).

Ob ich da nun einsteige oder nicht, spielt bei den Betreibungskosten der Bahn keine Rolle...

Ist natuerlich sehr vereinfacht aber sicherlich beliebig erweiterbar.

@rooter genau richtig was du sagst manche leute wollen nur das hoeren was sie hoeren wollen. Was denkst du warum so viele Leute Bildzeitung lesen?^^
 
Smug-P schrieb:
Ich fand den Bahnvergleich den jemand gepostet hat ganz gut.
Nehmen wir an wir haben verschiedene Bahnnetze, die durch Hochgeschwindigkeitszuege verbunden sind. Diese Zuege sind zu 10% ausgelastet. Jede Haltestelle ist ein bestimmter Service (yt, amazon, etc.).

Ob ich da nun einsteige oder nicht, spielt bei den Betreibungskosten der Bahn keine Rolle...

Ist natuerlich sehr vereinfacht aber sicherlich beliebig erweiterbar.
Wer behauptet dass die Züge nur zu 10% ausgelastet sind?
Und was passiert wenn der Zug voll ist ? Ein weiterer Zug, weitere Gleise kommen nicht dazu, will ja keiner zahlen. Nach dieser Logik bleibst du draußen stehen
Wieso zahle ich überhaupt etwas für's Bahnticket, die Züge fahren ja eh.

Ein Mitdenken ist weiterhin erforderlich:evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sysworker schrieb:
Ein Mitdenken ist weiterhin erforderlich:evillol:
In der "Zeitung" mit den 4 großen Buchstaben wird Anderes gefordert. :evillol:
Aber vieles, was hier in den letzten Tagen zu lesen war, erinnert fatal an dieses Produkt.
 
Dann gaebe es Congestion und ich muesste auf den naechsten Zug warten. :) Momentan ist dem allerdings nicht so. Der DE-CIX hat 2.5TBit/s Traffic in der Spitze und 40TBit/s Kapazitaet.

Das zum Thema Backbones. Das das D-Com Netz nur ueber hinterwaeldlerrouten erreichbar ist liegt daran, dass sie glauben mit den Big Boys in einer Liga zu spielen und deshalb denkt sie koennen das einfach. Siehe Youtube Problem momentan (reine Spekulation IMHO!!!)
 
frankpr schrieb:
@r00ter: jetzt mußt Du für Deine ganzen Thesen, Behauptungen und Unterstellungen nur noch hieb- und stichfeste sowie glaubhafte Belege, Zahlen & Co liefern und nicht einfach nur das wiederholen, was so an Stammtischen ausgetauscht wird.
Dann haben wir eine Diskussionsgrundlage. Vorher nicht.

Das geistige Level mancher Menschen spiegel sich in deren Argumentation wieder, die nicht einer eigenen, sondern der Meinung des Mainstreams entspricht. Jeder Geschäftmann der kostendeckend arbeiten muss und die Basics von Geld verdienen versteht, würde niemals ein Produk einführen, dass er nicht zumindest quersubventionieren kann. Bandbreite geht jeden an. Jeder, der über ein verträgliches Maß an Volumen braucht, der muss diese Mehrleisung bezahlen.

Zig Antworten in diesem Thread geben nicht die Meinung des Verfassers wieder, sondern spiegelt typisches Stammtischgeschwätz vermeintlich Benachteiligter wider, losgetreten durch "Die Macht der Medien". Journalismus heutzutage hat Shitstorm-Manieren angenommen, der in vielen Bereichen das Gedankengut des Mainsstreams widerspiegel. Soviel zur eigenen Meinung bilden. Wenn ich Mehrleistung will, und von Mitarbeitern einfordere, dann muss ich diese Mehrleistung bezahlen. Die Diskusionskultur ist auch a-typisch für Stammtischgeschwätz. Argumentiere gegen die Widersacher mit "Stammtischlaberei" und Du selbst wirst nicht in die selbe Schublade gesetzt. Mach ich trotzdem, denn nichts anderes wird hier in vielen Antworten gemacht.

Meinung entsteht durch Aneignung von Wissen, nicht vom widerkäuen bereits Geschriebenemm z.B. durch Medien die oft auch nur die Halbwahrheit und vielfach sehr unscharf "kommunizieren".
 
Zuletzt bearbeitet:
Smug-P schrieb:
Der DE-CIX hat 2.5TBit/s Traffic in der Spitze und 40TBit/s Kapazitaet.
Und was hat der nun wieder mit der Telekom zu tun? Erläutere mal.
@Überkinger: willkommen auf der Seite des Bösen. ;) Wie Recht Du doch hast.
 
Smug-P schrieb:
Dann gaebe es Congestion und ich muesste auf den naechsten Zug warten. :) Momentan ist dem allerdings nicht so. Der DE-CIX hat 2.5TBit/s Traffic in der Spitze und 40TBit/s Kapazitaet.

Das zum Thema Backbones. Das das D-Com Netz nur ueber hinterwaeldlerrouten erreichbar ist liegt daran, dass sie glauben mit den Big Boys in einer Liga zu spielen und deshalb denkt sie koennen das einfach. Siehe Youtube Problem momentan (reine Spekulation IMHO!!!)
Super, und wie kommt dein Traffic zum DE-CIX nach Frankfurt ?
Der DE-CIX ist nur eine Zusammenschaltung von Netzbetreibern, das ist ein Single Point des Backbone und hat mit dem Backbone der Telekom nichts zu tun.
und außerdem, die paar Switche, die der DE CIX da stehen hat ist (relativ) billig Geraffel. Und ja, ich war schon mal drin im DE-CIX Hanauer Landstrasse
 
Zuletzt bearbeitet:
Sysworker schrieb:
Wer behauptet dass die Züge nur zu 10% ausgelastet sind?
Und was passiert wenn der Zug voll ist ? Ein weiterer Zug, weitere Gleise kommen nicht dazu, will ja keiner zahlen. Nach dieser Logik bleibst du draußen stehen
Wieso zahle ich überhaupt etwas für's Bahnticket, die Züge fahren ja eh.

Ein Mitdenken ist weiterhin erforderlich:evillol:

Fährt er Ski, macht er nicht eine Abfahrt. Die Bergbahn läuft ja eh, ob einer fährt oder ob tausend fahren. Zu kurz gedacht. Viele hundert Skifahrer ermöglichen im Kollektiv überhaupt, dass es Bergbahnen gibt, dass die Pisten jeden Morgen um Acht hergerichtet sind. Für ein paar wenige Nutzer würde eine Kapazität nie geschaffen werden.
 
Sysworker schrieb:
Super, und wie kommt dein Traffic zum DE-CIX nach Frankfurt ?
Der DE-CIX ist nur eine Zusammenschaltung von Netzbetreibern, das ist ein Single Point des Backbone und hat mit dem Backbone der Telekom nichts zu tun.
und außerdem, die paar Switche, die der DE CIX da stehen hat ist billig Geraffel. Und ja, ich war schon mal drin im DE-CIX Hanauer Landstrasse

Ja da hast du wohl Recht.
Waere allerdings der Backbone der D-Com ausgelastet, dann wuerden sie ja nicht Entertain in HD anbieten oder? ;)
 
Denn eigene Statistiken würden zeigen, dass drei Prozent der Kunden für 30 Prozent des Datenvolumens verantwortlich wären. Somit würde der durchschnittliche Nutzer, der laut Telekom auf 15 bis 20 Gigabyte pro Monat kommt, den „Heavy User“ subventionieren.

Ich würd mich ja wegschmeißen vor lachen, wenn diese Begründung nicht soooo unverschämt dreist wäre.......:stock:

Ich wage zu behaupten ein Großteil der Telekomkunden gehört einfach noch der 50+ Generation an, die weder Telefon- noch Internetanbieter wechseln einfach weil man halt schon immer beim rosa Riesen war, kein Wunder dass dann 3x in der Woche Emails checken nur 15 bis 20 GB Volumen erzeugen.

Ok, wenn dann diese Drosselung kommt um die braven Normaluser vor den abartig bösen und gemeinen "Heavy Usern" zu schützen und somit die Kosten für deren Subvention wegfallen, werden dann die Normaluser belohnt indem ihre Tarife billiger werden? aaaaaaber sicher....................... nicht

Der "Aufschrei" wäre sicher einiges geringer bzw. könnte man ja als Gutmensch die Argumente das Internet und seine drohende Überlastung vor/durch diese(n) Heavyuserparasiten durch eine sinnvolle Drosselung abzuschwächen, verstehen wollen - aber durch dieses Absägen der Bandbreite auf Modemniveau ist es einzig und allein pure Gier um ab "Drosselung" teure Volumenpakete verscherbeln zu können.
 
Es wäre wirklich mal interessant zu wissen wie viele ältere Menschen so eine DSL/Telefon Flat nur wegen der Telefonflat haben und das Internet garnicht nutzen.
Wobei die Telekom doch prozentual sicher den geringsten Anteil an heavy usern unter den eigenen Kunden hat, trotzdem hat sie scheinbar die größten Probleme mit diesen :rolleyes:
Überkinger schrieb:
Meinung entsteht durch Aneignung von Wissen, nicht vom widerkäuen bereits Geschriebenemm z.B. durch Medien die oft auch nur die Halbwahrheit und vielfach sehr unscharf "kommunizieren".

Demnach müsste dann ja jeder eine andere Meinung haben, oder zumindest dürfen nicht zu viele der gleichen Meinung sein, da es ja sonst nicht mehr ihre eigene ist, interessante Logik :p

Davon ab fordert hier niemand mehr Leistung, sondern nur die gleiche, denn die Flat hat man ja schon und will sie eben auch behalten. Aber eigentlich könnten wir uns die ganze Diskussion doch sowieso schenken, da sowieso viel zu viele wichtige Daten fehlen um sich eine fundierte Meinung Bilden zu können. Es gibt keine verlässlichen Daten zum genauen Zustand/Auslastung unseres Netzes, ie Telekom, andere Provider, "Experten", "Insider" jeder weiß es doch am besten, hat am ende aber auch keinen besseren Beweis als seine eigene Integrität.
 
Zuletzt bearbeitet:
frankpr schrieb:
@Überkinger: willkommen auf der Seite des Bösen. ;) Wie Recht Du doch hast.

Oh ja, sehr böse. :-) Manche Beispiele hier sind auch sehr, sehr böse, die sich schon beim Aussprechen zerlegen. :-)
Zurück zur Sache. Wieso sollen viele Normalnutzer die Kosten tragen, die wenige Hochleistungsnutzer verursachen? Entweder ich lasse alle zahlen, was gegenüber Wenig- und Normalnutzern nicht fair ist, oder ich lege die Kosten um auf jene, welche die Mehrleistung einfordnern. Wobei auch da viel zu kurz gedacht wird. Fordern heißt auch fördern! Eine Hand wäscht die andere.
 
Überkinger schrieb:
Oh ja, sehr böse. :-) Manche Beispiele hier sind auch sehr, sehr böse, die sich schon beim Aussprechen zerlegen. :-)
Zurück zur Sache. Wieso sollen viele Normalnutzer die Kosten tragen, die wenige Hochleistungsnutzer verursachen? Entweder ich lasse alle zahlen, was gegenüber Wenig- und Normalnutzern nicht fair ist, oder ich lege die Kosten um auf jene, welche die Mehrleistung einfordnern. Wobei auch da viel zu kurz gedacht wird. Fordern heißt auch fördern! Eine Hand wäscht die andere.

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte Infrastruktur, die jeder benutzt, sollte von allen gleich getragen werden, egal wieviel sie jeder benutzt.

Hauptthema um das man sich eigentlich Sorgen machen sollte wurde vor ein paar Posts erwaehnt, aber dann wieder vertan, weil ja "stichhaltige Beweise" fehlten.

Einfach einen Koeder hinwerfen und die Fische sind erstmal mit sich selbst beschaeftigt.
 
Pandora schrieb:
Demnach müsste dann ja jeder eine andere Meinung haben, oder zumindest dürfen nicht zu viele der gleichen Meinung sein, da es ja sonst nicht mehr ihre eigene ist, interessante Logik :p

Beispiel Wulff, Beispiel Kachelmann. Was wurde von den Medien für Mist geschrieben, wieviel wurde als Fakt verkauft und wieviel wurde wahr?
 
Smug-P schrieb:
Ja da hast du wohl Recht.
Waere allerdings der Backbone der D-Com ausgelastet, dann wuerden sie ja nicht Entertain in HD anbieten oder? ;)

ein Zitat vom 22.04.
Sysworker schrieb:
3. Magentafarbene Bits sind anders http://www.heise.de/ct/artikel/Editorial-1833636.html
Hätte sich der Schreiberling doch mal schlau gemacht... Magentafarbene Bits sind anders! Sie werden als Multicast einmal - genau einmal - durchs Netz geführt und nicht viele tausend mal für jeden User einzeln (Unicast)
nach VLAN 8 suchen
http://de.wikipedia.org/wiki/Telekom_Entertain

Die Zielnetz-Architektur wird seit Anfang 2008 stückweise eingesetzt und dient der Separierung des Multicast-IPTV-Verkehrs, der bisher von den ACs in den regulären Internetverkehr eingeroutet werden musste und diese daher mit zunehmender Kundenzahl stark belastete. Dabei wird, zusätzlich zur PPPoE-Verbindung mit der ID 7, auf der DSL-Strecke eine zweite logische Verbindung mit der VLAN-ID 8 aufgebaut, die ausschließlich für den Multicast-IPTV-Traffic genutzt wird.[6] Die Konfiguration erfolgt durch DHCPv4 und im Gegensatz zur PPPoE-Verbindung gibt es keine Zwangstrennung und IPv4-Adresse und Routen bleiben erhalten, mit diesen Angaben lässt sich die Verbindung daher auch vollständig statisch einrichten.
Ordentliche Router und Switche replizieren dann an passenden Stellen den Multicast zu Unicast (möglichst am Ende). Wenn dann Abends um 8 alle Tagesschau sehen, gehen nur einmal 5MBit/s übers Netz, statt 4,5Miox5MBit/s (wenn alle über T-Entertain schauen würden)
http://www.daserste.de/programm/quoten.asp
 
Zuletzt bearbeitet:
Smug-P schrieb:
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte Infrastruktur, die jeder benutzt, sollte von allen gleich getragen werden, egal wieviel sie jeder benutzt.

Funktioniert nicht. Beispiel: Ich habe einen 100Mbit Geschäftsanschluss und bezahle diesen. Ich hatte am Anfang nur in der Nacht 100Mbit. Dann habe ich gemeckert, Erst wurde ein Nodesplitt gemacht. Dann hatte ich für vier Monate Ruhe. Dann gab es wieder Probleme. Wieder keine 100Mbit. Ich habe wieder gemeckert. Die Känale wurden von von vier auf acht erweitert. Ich habe wieder 100Mbit und das nun über ie gesamte Laufzeit. Da Cable wie auch der interne Traffic der Telekom (oder jedes Providers) ein shared Medium ist, profitieren nun alle davon. Fordern = Fördern. Wer die Leitungen verstopft, soll mit dafür sorgen, dass sie aufgeweitet werden können. Es gibt nicht wenige DSL-Kunden, welche die versprochene Bandbreite nicht erreichen. Warum wohl?
 
Zurück
Oben