News Kritik an Drosselplänen der Deutschen Telekom wächst

es ist schon recht interessant zu sehen, wie viele der user die pro telekom bzw. dem modell gegenüber positiv eingestellt sind, im forum versuchen zu provozieren und die stimmung aufzuheizen. kann man nun von halten was man will, das man alles davon als geblubber und stammtischgerede abtun will.
auch ist es interessant, das es immer wieder und auch periodisch die selben user sind, die zu allen themen die nahmhafte firmen angehen, deren image zum thema haben, immer wieder für jene die lanzen brechen und zum forenkampf blasen. das wort sockenpuppen will mir nicht aus dem kopf.

und wiso sollte ich quellen angeben zu einem thema, wo im moment nahezu alle blogs und nachrichtenseiten rand voll von sind, mit unzähligen belastbaren nachweisen, unterlagen und statistiken. das wäre das selbe als würde man am himmel eine kuh fliegen sehen und einem selbige vor den fuß kacken und der mensch der neben einem steht würde sagen: "ohne ein beglaubigtes photo ist das nicht noch lange nicht real, auch der gestank kann von jemand anderem sein!".

egal woher, es stinkt so einiges und das nicht nur bei der telekom, auch bei den usern hier.
 
Weisst du wieviele Sender die haben?^^ Da geht schon einiges weg bis zu den edge switchen oder nicht? Aber ich sehe, dass du Ahnung hast :)

edit: Wenn jetzt 100 verschiedene Sender geguckt wuerden waeren das dann nicht 500Mbit/s? Wieviel macht das aus? Bei 10Gbit/s 5% Traffic wenn dann noch weitere hundert Leute videoload gucken sind wir schon bei 10% btw ich glaube 5mbit pro Stream reicht nicht sind eher so Richtung 10mbit also sind wir schon bei 20%

Ich versuchs nochmal anders: Da es ja keinerlei Hinweise zur angeblichen Auslastung gibt, will ich nur mal folgende These aufstellen:

Die meisten Kosten (80%) sind die letzte Meile. Die paar Switche die man noch aufstellen muss und ein Distribution und Core Layer und paar Router oder was weiss ich kostet nun nicht die Welt.

Wie gesagt, wenn man noch soviel Kohle hat (siehe mein langer Post), um in den USA mit Geld um sich zu werfen, hat man das entweder mit Absicht ignoriert und sie sind wirklich ausgelastet und das zwangsweise herbeigefuehrt, oder sie sagen einfach nicht die Wahrheit.

Irgendwie habe ich das Gefuehl, ich lasse mich jetzt auch schon auf das Detailniveau fallen, anstatt mich mit den wichtigen Sachen auseinanderzusetzen...

Deswegen verbreiten die sowas damit sich Michel und Horst daran aufhalten und das eigentlich wichtige uebersehen.

edit: @Kinger Ja bezahlen werden den Ausbau doch trotzdem alle, nicht nur der Geschaeftskunde
Der Geschaeftskunde bezahlt bloss mehr, weil er mehr Speed hat
edit2: Das mit den DSL Leitungen liegt an der Daempfung von Kupfer umso mehr Meter umso weniger Geschwindigkeit, in einigen Ausnahmefaellen mag das anders sein
 
Zuletzt bearbeitet:
xLoud schrieb:
alle, die sowieso IT-Affinität aufweisen oder halbwegs bescheid wissen, sind schon lange von der Telekom weg.
Nein, ich z.B. nicht. Ich bekomme an meinem Wohnort auch gar kein Kabelinternet, also fällt das für mich schon mal weg.
Ausserdem ist bei der Telekom wenigstens ein Support vorhanden, der sich noch so nennen darf, und die Verlässlichkeit der Leitung war auch immer gegeben. Bin also mit meinem VDSL 50 eigentlich sehr zufrieden, da ist auch noch ein normaler, richtiger Telefonanschluss dabei, unabhängig vom DSL.

Von mir aus bekomme ich von irgend einem anderen Anbieter das Ganze für 5 Euro im Monat weniger - dafür aber ohne "echtes" Telefon, und wie verlässlich die sind, und ob die einen Support haben, der auch mal antwortet, weiß ich auch nicht. Das war mir die Telekom immer wert (bisher).
Ich habe z.B. schon ganz horrende Geschichten von DSL bei 1&1 gehört, auf sowas habe ich auch keinen Bock.
Ergänzung ()

Guest83 schrieb:
Das heißt im Umkehrschluss, dass der Zugang für die Durchschnitts-Nutzer nach der Einführung des Download-Limits billiger werden müsste, schließlich müssen die ja dann nicht mehr die Heavy-User subventionieren...

Stimmt! Das wird aber natürlich nicht der Fall sein, weil das Argument mit der "Überlastung" Quatsch ist. Die wollen einfach nur mehr Geld einnehmen, und denken, dass sie so die meisten User hinter sich bringen können, nach dem Motto "ja, diese bösen, bösen Heavy User!"

Wenn das durchgeht, werden die ganzen anderen Anbieter aber leider nachziehen - ist doch in den Handynetzen nicht anders!
 
Zuletzt bearbeitet:
Überkinger schrieb:
Funktioniert nicht. Beispiel: Ich habe einen 100Mbit Geschäftsanschluss und bezahle diesen. Ich hatte am Anfang nur in der Nacht 100Mbit. Dann habe ich gemeckert, Erst wurde ein Nodesplitt gemacht. Dann hatte ich für vier Monate Ruhe. Dann gab es wieder Probleme. Wieder keine 100Mbit. Ich habe wieder gemeckert. Die Känale wurden von von vier auf acht erweitert. Ich habe wieder 100Mbit und das nun über ie gesamte Laufzeit. Da Cable wie auch der interne Traffic der Telekom (oder jedes Providers) ein shared Medium ist, profitieren nun alle davon. Fordern = Fördern. Wer die Leitungen verstopft, soll mit dafür sorgen, dass sie aufgeweitet werden können. Es gibt nicht wenige DSL-Kunden, welche die versprochene Bandbreite nicht erreichen. Warum wohl?

Woot? Ich stopfe einzig und allein nur meine eigene Leitung voll. Was nach dem Verteilerkasten kommt, ist Aufgabe der Telekom.

Ein Volumentarif ändert überhaupt nicht am Problem des Sharedmediums. Geht es darum, müssten die Leute mehr für den Traffic bezahlen, der zu Stoßzeiten anfällt.
 
@etheReal ... "hurra telekom!" ist alles was ich da höre. andauernd und immer wieder, siehe einen post früher von mir. is ned böse gemeint aber ich kann es nimmer hören.

ich hatte mit alice, 1u1, kabel de, o², vodafone und mit der telekom schon probleme, als kunde oder eben als ratgeber von freunde, wenn sie probleme hatten und ich dann die hotline angerufen habe. das ist alles der selbe wams. was bitte ist den echtes telefon? tsssss ... das internet fällt selten aus, voip funktioniert derart gut. alte zöpfe mmn.

das hört sich an wie von mein großvater: "i kauf scho olawei an audi! de is des beste, weils des scho imma woa und a rua is!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Sry aber entscheidet euch doch mal für eins, entweder Quersubventionen oder nicht, wenn ich für Traffic extra zahlen soll, dann sollen auch die Menschen in den Dörfern oder auf dem Land entsprechend draufzahlen, oder warum sollte ich deren Internet subventionieren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
auf dem Land ist es ja auch teurer (und lahmer). Durch den sog. Buschzuschlag wird der Ausbau in den Staedten finanziert. Denn nur wo Konkurrenz ist, wird ausgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D-Com versucht doch nur den Widerstand zu spalten, damit wir uns gegenseitig zerfetzen. Es geht nicht darum wer wieviel verbraucht und wieviel Emails nun 75GB entsprechen und wessen Oma nun gedrosselt wird oder wer wen quersubventioniert.

Es geht um die Gleichbehandlung von Inhalten und eine Festschreibung im Gesetz wie in anderen Laendern.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pandora

Ich glaube eher die Bevölkerung auf dem Land hat den Stadtbewohnern das Internet subventioniert. So durften viele lange Zeit nur mit ISDN surfen für das es bei der Telekom keine Flat gab.
Viele dieser weißen Flecken wurden jetzt mit LTE ausgebaut doch da bekommt man bei der Telekom max 30 GB zu einem höheren Preis als man in der Stadt für VDSL zahlt.

In vielen Gebieten in denen Kabelgebunden ausgebaut wurde musste oft die Gemeinde kräftig draufzahlen damit die Telekom Leitungen verlegt hat.

Also komm mir bitte nicht damit an das du der Landbevölkerung das Internet subventionierst.


Allerdings glaube ich nicht daran das die Telekom mit den Mehreinnahmen die sie mit dem drosseln rein holen, großflächig Glasfaser ausbauen.
 
Ist ja nur zum kotzen ....

Hab letztens irgendwo gelesen bzw. gehört das ca. 70% der Leute mit Internet eh langsamere Leitung haben als "bis" angegeben ( is schon klar das es die meisten wissen ) .

Meine Eltern haben auch T-Online und 16k Leitung ... jedes mal wenn ich dort bin messe ich die Geschwindigkeit ... seit mehreren wochen ... pendelt immer so bei nur 10k herum ...

Und nun zum Thema :

Ich glaube nicht das sie das lange "duchziehen" werden ... entweder kommen -Datenvolumen Pakete- oder die werden wieder zurückrudern zum alten .
Hoffe viele werden von dem lahmen Zug abspringen und sich was Faires / Schnelleres suchen.

UND das in der Zeit wo selbst auf dem TV Internet zu Normalität wird und die 4k TV´s langsam einzug halten werden ... also höhere Auflösungen = höheres Daten aufkommen .

Musik streaming , Cloudgaming und was weiß ich was noch so alles kommt ... wird bestimmt nicht gleich bleiben der "Datenverbrauch" ... ehr das gegenteil ... man wird noch mehr benötigen.

da kann man echt nurnoch mit dem Kopf schüttlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die TKom sollte ab sofort aufhören 100MBit+ Verträge anzubieten, das wäre wenigstens ehrlich. Ist ähnlich LTE bei Mobilfunk. Schnell solls sein, aber das Datenvolumen steht in KEINEM Verhältnis.
Von der Drosselung ist gar nicht zu reden, es wird nicht auf ein vernünftiges Maß, sondern auf Unbrauchbarkeit gedrosselt.

Egal, in meinen Augen KANN diese Drosselung nicht legal sein, die Konkurrenz wird klar behindert indem TKom Dienste ausgenommen sind. Sich selbst werden sie wohl nicht drosseln wollen, also muss was anderes passieren.

Wenn das druchgeht wurde die Politik mächtig geschmiert, klarer kanns ja wohl nicht werden für eine Wettbewerbsbehörde.
 
Smug-P schrieb:
Die D-Com versucht doch nur den Widerstand zu spalten, damit wir uns gegenseitig zerfetzen. Es geht nicht darum wer wieviel verbraucht und wieviel Emails nun 75GB entsprechen und wessen Oma nun gedrosselt wird oder wer wen quersubventioniert.

Es geht um die Gleichbehandlung von Inhalten und eine Festschreibung im Gesetz wie in anderen Laendern.

AMEN Bruder! Aber das kappieren hier einige leider nicht. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und nenne es Zensur.

Sascha Lobo muss man nicht mögen, aber man kann trotzdem über seine Sicht der Dinge nachdenken.

http://www.spiegel.de/netzwelt/netz...telekom-erdrosselt-das-internet-a-895975.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Machen wir es kurz, ich habe nichts dagegen, wenn man als Kunde von DSL 5 Euro mehr im Monat zahlen muss, solange man den technischen Ausbau auch vor seiner Haustüre bekommt! Auch, wenn ich wüsste, dass im letzten Dorf in Deutschland endlich auch DSL zur Verfügung steht!
 
Warum sollte ein Bestandskunde der nicht betroffen ist kündigen. wieso wird das ständig wiederholt, es ist doch unsinnig.

Bei einem anderen Provider seid ihr Neukunde und werdet sowieso gedrosselt, weil der Telekom gehören die letzten Meter, ende.

Und da müssen die Anderen über kurz oder lang mit ziehen. Wer sich etwas mit Netzwerktechnik auseinander gesetzt hat, wird wissen das da Grenzen sind, und diese bekommt die Telekom scheinbar nur so in den Griff. Und weil viel durch Streamen, Cloud und sonstige mehr gezogen wird, hat die Telekom nun ein Probleme. Ob das Gut oder schlecht ist, ist erstmal ein anderes Thema, und Netzneutralität ein anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
die telekom lügt aber, das netzt ist nichtmal ausgelastet...
und komisch das es auch nur in der BRD ein angebliches problem ist...
 
Mein Mobilfunk- Festnetz Vertrag habe ich bei der Telekom und zahle natürlich eine Schweine Kohle, da ich allerdings bereit bin für einen guten Service auch Mal 10 Euro mehr auszugeben finde ich den Preis in Ordnung.
Mit dieser Aktion hat sich aber die T Com selbst ins Bein geschossen, da man als Landbewohner meist für das gleiche Geld eine sehr viel langsamere Leitung als 16K bekommt, und jetzt soll dazu noch eine Begrenzung kommen als dank für 15 Jahre zuviel Zahlen ohne in das Netz zu investieren?
Nein liebe Telekom ich werde einfach beide Verträge zum nächst möglichen Zeitpunkt kündigen.
 
Beschwerden werden selbstverständlich mit einem im Vorfeld bereitgestellten Textbausteinen beantwortet.
----------------------------------------------------------------------------------------
Am 23.04.2013 14:14, schrieb Info@telekom.de:
>
> Sehr geehrter Herr xxx,
>
> vielen Dank für Ihre E-Mail.
>
> Unsere Anschlüsse sind mit überdurchschnittlich hohem Highspeed-Volumen ausgestattet von mindestens 75 GB. Der durchschnittliche Verbrauch bei mehr als 90% der Kunden liegt bei bei 15 - 20 GB.
>
> Die Telekom behält sich vor, zukünftig diejenigen Kunden, die das monatliche Highspeed-Volumen überschritten haben, zu drosseln und Volumen-Nachkauf Optionen anzubieten. Dies ist z. Zt. technisch noch nicht aktiviert. Es erfolgt erst, sobald dies für die Sicherstellung der hohen Netzqualität erforderlich wird. Nach heutigen Prognosen zum Datenwachstum wird dies aber nicht vor 2016 sein.
>
> Sie können jedoch sicher sein, für einen günstigen monatlichen Grundpreis bei uns höchste Netzqualität mit leistungsfähiger und zukunftssicherer Technik zu erhalten.
>
> Im Internet unter www.telekom.de finden Sie eine Übersicht unserer Angebote, aus deren vielfältiger Produktpalette Sie den für Sie individuell passenden Tarif wählen können.
>
> Oder möchten Sie eine persönliche Beratung? In unseren zahlreichen Telekom Shops freuen sich unsere Mitarbeiter auf Ihren Besuch. Gern können Sie sich aber auch per E-Mail jederzeit kompetent beraten lassen.
>
> Sie sehen, der monatliche Grundpreis ist nicht immer entscheidend.
>
> Wir freuen uns, wenn wir Sie auch weiterhin mit unserem Angebot überzeugen können.
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Kundenservice
----------------------------------------------------------------------------------------
Auf die Beantwortung meiner Antwort warte ich bereits seit 4 Tagen... :evillol:

Ich verfüge allerdings auch über das "Drohmittel" Kabelanschluss. Unitymedia könnte sich für mich zu einer interessanten Option entwickeln, obwohl mir der Laden nicht besonders zusagt aufgrund vergangener Probleme mit denen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorweg: Ich finde die Drosselung auch (in dieser Umsetzung) nicht richtig und hab jede Petition unterschrieben die ich bisher gesehen hab.
Aber ich bin auch ein Freund von vernünftigen Diskussionen, und die Argumente hier sind tlw. so unreflektiert und falsch, dass ich da - und auch nur dagegen - etwas schreiben will.

Marcel55 schrieb:
Nennt sich Sozialstaat. Was die anderen nicht brauchen können die anderen umso besser gebrauchen, trotzdem zahlen alle das gleiche, ich finde das Fair, denn jeder, der im moment weniger braucht, kann im nächsten Monat schon wieder wesentlich mehr benötigen, ein anderer dafür weniger.
Man muss hier mal unterscheiden zwischen "wichtigen Leistungen" - also z.B. H4 zur Existenzsicherung, Krankenkasse für die Gesundheit etc. und Luxusleistungen.

Die Wichtigen sollen meiner Meinung nach gerne Quersubventioniert werden. Alles andere wäre für mich moralisch und ethisch nicht vertretbar.

Beim Luxus sieht es anders aus: Ich finde es durchaus moralisch und ethisch vertretbar, nicht mitzutragen, dass mein Nachbar offenbar jeden Monat seine Steam Bib neu laden muss und dann noch jeden Tag 3 Filme bei Maxdome guckt. Das ist nicht lebenswichtig, das ist keine Grundsicherung, das ist purer Luxus. Und der sollte mMn vom Einzelnen getragen werden.

etheReal schrieb:
Ausserdem ist bei der Telekom wenigstens ein Support vorhanden, der sich noch so nennen darf, und die Verlässlichkeit der Leitung war auch immer gegeben. Bin also mit meinem VDSL 50 eigentlich sehr zufrieden, da ist auch noch ein normaler, richtiger Telefonanschluss dabei, unabhängig vom DSL.
Das kann ich so nur unterschreiben. Ich sehe die Leitungsqualität selbst regelmäßig:
Letztes Kaff bei meinen Eltern, DSL von Tkom, nur 2k Leitung. Absolut stabil, VPN zur Uni hält tagelang wenn es sein muss.
Studentenbude mit 16k von 1und1: Augenscheinlich auch stabil (keine Aussetzer in Videos, keine reconnects) aber offenbar gibt es doch immer wieder genug Verluste / Instabilitäten, s.d. der VPN zur Uni alle 20-30 min abkackt. Ist immer schön wenn man gerade in Maple tippt und dann kommt "Connection terminated".

Daher: Meiner Erfahrung nach geht der höhere Preis wirklich mit einer etwas höheren Qualität einher.

Pandora schrieb:
Sry aber entscheidet euch doch mal für eins, entweder Quersubventionen oder nicht, wenn ich für Traffic extra zahlen soll, dann sollen auch die Menschen in den Dörfern oder auf dem Land entsprechend draufzahlen, oder warum sollte ich deren Internet subventionieren ?
Unterscheidung: Quersubventionierung von überhaupt einen Anschluss haben (Grundrecht) und dauern bei Steam laden und Filme gucken (Luxus, auf dem Land eh nicht verfügbar).

Ich habe kein Problem damit, anderen den generellen Zugang zum Internet mit zu subventionieren. Internet ist heutzutage nötig, ein Grundrecht und muss realisiert werden.
Aber wie oben schon gesagt habe ich ein Problem damit, mitzufinanzieren, dass andere sich dauernd Spiele kaufen oder Filme gucken. Da kann ich z.B. auch noch anführen, dass mir schlicht das Geld fehlt, mir öfter als ein oder zwei mal im Jahr ein Spiel zu leisten. Wieso sollte ich dann mitfinanzieren, dass andere alle 2 Wochen eins mit Fullspeed laden könne.


Elkinator schrieb:
die telekom lügt aber, das netzt ist nichtmal ausgelastet...
Sollen sie mit Maßnahmen warten, bis das Netz ausgelastet ist und hin und wieder zusammenbricht? Ein bisschen vorausschauen sollte man schon. Wie genau das Netz ausgelastet ist, weiß ich nicht und wohl auch niemand außerhalb der Tkom. Daher bleibt dieses Argument zwar teilgültig, steht aber auf wakeligen Beinen.

@Flatrate: In einer Flat wird einem versprochen, unbegrenzt surfen zu können. Mit bis zu xxxMbit. Man kann mit den neuen Tarifen der Tkom weiterhin unbegrenzt surfen. Flatrate macht KEINE Aussage darüber, ob die Geschwindigkeit die ganze Zeit gleich sein muss, wie hoch sie sein muss etc. pp. Deshalb wird der Begriff der Flatrate hier nicht verletzt.

@Peaks: Hier hatte jemand Argumentiert, dass die Drossel die Peaks am Anfang des Monats nicht reduziert. Es kommt drauf an, wo der Anfang des Monats ist. z.B. wurde meine 1und1 Leitung am 18. geschaltet. Die Volumenzählung (ist der günstige Tarif mit 100GB Grenze) beginnt auch an diesem 18. und die Rechnungen gehen auch von 18.-17.
Wenn die Telekom auch so verfährt, und man davon ausgeht, dass die Vetragsbeginne ca. gleichverteilt über den Monat sind, würden die Peaks reduziert, da die User auch über den Monat gleichverteilt ihr Volumen ausschöpfen würden.
 
Zurück
Oben