Kurztest: Lepai Class-T-Verstärker + div. Lautsprecher

Neu ist das Ding nicht. Ich glaube beim Klang wird das Miniteil auch nichts reissen.
 
Das ist eher das vorgänger Modell aber wer weiss das schon. Die chinesen veranstalten ein Namens und Produktchaos.
 
Wie findet ihr den hier? Klick

ich finde es das der richtige schritt in die richtige richtung! Multi kulti alle funktionen soll das teil haben und eine FERNBEDIENUNG! Aber die komponenten ala Philips Chip und die verbauten teile sehen billig aus^^

@brisbane

was soll man da sagen sieht gut aus sehr edel von außen! Deswegen wollte ich auch so einen
 
Das Gerät sieht äußerst interessant aus. Allerdings bin ich, was die Audioqualität betrifft doch etwas skeptisch. Wir bräuchten mal wieder einen Vortester !
 
Gibt es einen bestimmten Grund für deine Skepsis? Ich find es sieht sehr solide aus im Inneren als auch im Äusseren. Ist auch äusserst praktisch dieser USB AMP.
 
@WarriorsClan

Das ist aber glaube ich kein T-Amp.
 
Doch. Alles mit Tripathchips drin ist ein T-Amp. Der hat halt nicht den T2020 sondern den T2024.

Was ich mich allerdings frage, Steve warum du den empfehlst und nicht den genauso teurern HLLY T-Amp 20 den du hast und den ich mir auch holen will biste mit dem nicht mehr zufrieden?
 
Doch ich bin sehr zufrieden. Ich muss aber auch zugeben, dass ich keine Vergleichsmöglichkeiten hab. Soweit ich aber beurteilen kann hat der Hlly die RF62 voll im Griff. Über mangelnden Bass ich mich beileibe nicht beklagen. Und auch alle anderen Frequenzen kommen sehr gut rüber.

Ich habe ja den TP30 nicht gegen den Hlly empfohlen. Du bringst grad was durcheinander. Der Lepai den WarriorsClan gezeigt hat ist tatsächlich keine T-Amp sondern Class D. Ich sehe nix vom einem Tripathchip im inneren. Und dann wollte ich euch den tp30 zeigen.

Es kommt auf den Einsatzzweck an, wenn man eine Laptop hat ist der USB Anschluss sehr praktisch, durch den besseren Klang. Oder wenn man einen schlechten Onboardsound hat. Ich weiss natürlich nicht ob der eingebaute PCM2704 besser als zb eine ALC889 ist.
 
Hellvetia schrieb:
... und müsste laut tripath schlechter klingen da T Class = D Class mit besserem klang.

Diese Aussage kannst du getrost in die Tonne kloppen. Schon einmal eine Rotel-Endstufe mit Class D-Schaltung oder einen T+A PowerPlant gehört? Kein Chip den Tripath je gebastelt hat kommt an diese heran (gut der Vergleich hinkt, ganz andere Preisregionen). Ein Stichwort wäre da etwa B&O ICEpower, ganz andere Liga als Tripath.
 
Dann hol dir doch ein D/A Wandler mit Fernbedienung. Wird auch besser sein als im Verstärker verbaute Einheit.
 
Hm da gibt es wirklich nicht viele. In finde nur den Hlly DAC mit Fernbedienung.
 
Naja ob ein billiger China DAC nun besser ist, als der interne einer Soundkarte... ich weiß ja nicht...

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nunmal nicht für unter 30€. Schieß dir doch einfach bei ebay nen gebrauchten Verstärker für 100€ und werd damit glücklich. Die kleinen Tripath Chips sind ja ganz nett für den Schreibtisch mit wenig Platz und für geringe Lautstärken, für mehr aber auch nicht! (ja ich weiß, Lepai etc können auch laut, habe selber einen für meine Studentenbude, aber für Impulsspitzen im Bass reicht es einfach nicht.)
 
Meiner Meinung nach hat der Verstärker für kräftige Bässe einfach nicht genug Power. Betreibe damit momentan 2 GLE 70 Kompaktboxen mit 26cm Tieftöner.
 
brisbane schrieb:
Meiner Meinung nach hat der Verstärker für kräftige Bässe einfach nicht genug Power.

Wenn man noch einen aktiven Subwoofer dazustellt ist es kein Problem. :D
 
Zurück
Oben