Kurztest: Lepai Class-T-Verstärker + div. Lautsprecher

Leute, Leute, Leute....Lepai ist schwach auf der Brust, nicht Tripath. Wie oft den noch.
 
Hat denn einer von euch schonmal den Lepai im Vergleich zum HLLY oder zum Shure gehört ?
 
Nein hab ich nicht aber Leute haben den Hlly gegen einen Trends TA 10.1 gehört und der Trends hat kläglich versagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
An deiner Stelle hätt ich ja ein Muse M20 oder den Topping TP20 genohmen aber jeder wie er möchte.
 
Ob Lepai, HLLY, Sure, Toping oder sonst was. Das Problem des schwachen Basses liegt am Chip (Tripath). Dieser ist einfach nicht für eine höhere Verstärkerleistung ausgelegt und damit lässt sich nunmal kein mächtiger Bass realisieren.
 
Naja gut bei einem 26cm Treiber vielleicht aber komm mal bei mir vorbei und sag dann das es kein mächtiger Bass ist :lol: Und ich bin mir überhaupt nicht sicher ob es stimmt was du da schreibst.
 
Der TA2020 hat halt nur nen Output von 20W@4ohm, daher liegt das schon an dem Chip.
Klar hat Tripath auch leistungsfähigere Chips im Angebot...
 
Das kann man sicher mit anderen Bauteilen ausgleichen.
 
Oder bei mir, wer weiss was in einem Jahr ist. Vielleicht hab dann was ganz anderes.
 
Leute, hier wird plötzlich viel Blabla gepostet. Wenn ich den Lepai an zwei kleine Plastikwürfel anschließe, darf ich mich auch nicht wundern, dass da kein Bass rauskommt. Das hängt nämlich nicht am Lepai, sondern am Frequenzgang des Lautsprechers.

Der Lepai an den Canton GLE 407 erzeugt einen ordentlichen Bass, den ich mit Softwareequalizer linear noch etwas nach unten erweitern kann.

An der nuBox 481 entsteht mit dem Lepai dagegen ein richtig mächtiger Bass, da die Box eben bei gleichem Verstärkersignal linear tiefere Frequenzen wiedergeben kann.

Da die Klipsch von Steve bei gleichem Verstärkersignal linear noch etwas tiefer spielen können, als die nuBox 481, ists klar, dass es ihm am Bass nicht mangelt.

Es gibt ebenso ein Review im Netz, da wird der erste stark bekannt gewordene Tripath Amp ( Sonic Impact) mit zwei sehr genialen Zu Audio Druids betrieben, die pro Watt mehr als 110dB raus lassen und der Tester wundert sich, was für nen mächtiger Bass aus dem Winzkasten gezaubert wird.

Der Tripath Chip im Lepai verstärkt alle hörbaren Frequenzen gleich stark, was man im Diagramm leicht sehen kann:

ta2020ftoku-gif.175833


Unabhänig von dem theoretischen Blabla hab ich das mit meinem Onkyo 504e (pure audio Modus) verglichen, und die Klangen auf allen Ebenen gleich laut. Für alle, die das vergessen haben, siehe Eröffnungsthread please =) Wie war das nochmal, wenn der Tag lang wird.. ^^ Glaub das gilt auch für Threads und für alles andere, was es im Leben =P Je mehr Zeit vergeht, desto weniger bleibt vom "Original" was übrig. Macht nichts, hf :)
 

Anhänge

  • ta2020ftoku.gif
    ta2020ftoku.gif
    33,9 KB · Aufrufe: 4.075
Puh, da spricht die enorme Faulheit in mir dagegen *gg* Aber es stimmt schon, dass der Thread einige Updates im ersten Post vertragen könnte. Nur würde das den Verlauf und die Entwicklung des gesamten Threads stören.

Ich nehms aber zur Kenntnis =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben