Kurztest: Lepai Class-T-Verstärker + div. Lautsprecher

brisbane schrieb:
Kräftige, trockene und vorallem tiefreichende Bässe bis ca 30 HZ. So etwas habe noch nicht erlebt.

brisbane schrieb:
Endlich mal einer, der mir aus der Seele spricht. Die 30Hz klingen natürlich nur noch sehr schwach, sind aber noch hörbar.

Kräftig oder schwach? Für eins von beiden musst du dich entscheiden, beides zugleich
geht nicht. Deine Glaubwürdigkeit ist sinkt immer weiter in den Keller ab.

Und potenten Bass beurteilen zu können, weil man ein paar PC-Systeme kennt
ist ein Trugschluss. Diese Systeme können zwar dicken Bass auftragen, jedoch
tief, trocken und sauber spielen diese nicht. Eher passiert es mit solch Systemen
schnell, dass man "verlernt" guten Bass beurteilen zu können.

Mich würd ja interessieren, wie du überhaupt auf 30Hz kommst. Gemessen anscheinend
wohl nicht. Irgendwelche Songs und geschätzt?
 
dOM89DoM schrieb:
A-Schaltungen werden sehr selten verbaut (spezielle High-End-Verstärker wie etwa das Maybach-Pendant Accuphase), typisch ist im Multimedia-Bereich AB. Die Ortsauflösung ist nicht an eine gewisse Bauweise gebunden - höherpreisige Class-D-Geräte wie T+A PowerPlant usw. haben schon sehr viel zu bieten.

Ja hier muß ich meinen Fehler korrigieren, ich meinte Class A/B nicht Class A only.

Des weiteren ist es schon klar, daß es in höheren Preisregionen sehr gute Class-D gibt, keine Frage, aber in normalen Preisregionen (HiFi Einstieg) ist meine Aussage bzw das Zitat schon richtig, daß solche Class T Kästchen sehr dynamisch aufspielen es aber an Detailreichtum mangelt.

Die Frage ist halt auch immer welchen Maßstab man anlegt. Beim Thema Bass ist es meiner Meinung nach sehr schwer einen wirklich präzisen, trockenen Bass zu erschaffen... ich finde wenn man wirklich sehr guten Bass haben will muß man richtig tief in die Tasche greifen oder selber basteln.
 
Also mein HLLY ist inzwischen da ging recht schnell dienstag letzte woche bestellt Montag diese Woche da.
Leider hatte ich bei meinen Lautsprechern Probleme mit Paypal wesehalb diese wohl leider erst irgendwann ende nächster Woche ankommen und andere Lautsprecher hab ich hier nicht :-(

Wie auch immer bei meinem HLLY war auch dieses CreatAII Netzteil dabei und nicht das auf der Seite abgebildete Samsung Netzteil und ich hab damit ein kleines Problem. Der Stecker hat eine Art Wackelkontakt und das Netzteil wird nur mit Strom versorgt, wenn der Stecker in eine gewisse Richtung gedreht wird außerdem hat man irgendwie das Gefühl, das der Stecker vom Netzteil etwas zu klein für den Verstärker ist da er ein wenig "wackelt".

Daher meine Frage an Steve war das bei dir auch so oder ist mein Verstärker defekt (bitte, bitte nicht -.-) und was für ein Netzteil haste jetzt dran hängen weil du hast das ja glaube ich getauscht.

Btw: OMG IST DAS TEIL WINZIG :-O
 
Ich habe das Netzteil sofort als Schrott deklariert (was es auch ist). Diesen Wackelkontakt hatte ich auch, mit dem neuen Netzteil aber nicht mehr.
 
Geschätzt mit Sicherheit nicht. Ich kenne kaum eine Lied, das Passagen unter 40Hz bietet. Dafür gibt es bei Youtube aber spezielle Frequenzgangtests.
 
Hellvetia schrieb:
Also mein HLLY ist inzwischen da ging recht schnell dienstag letzte woche bestellt Montag diese Woche da.

Omg das ging aber schnell nur 6 Tage, bei welchem Händler hast dus bestellt? Warte schon 3 Wochen auf mein Sure:D
 
Zuletzt bearbeitet:
xXSteVeXx schrieb:
Ich habe das Netzteil sofort als Schrott deklariert (was es auch ist). Diesen Wackelkontakt hatte ich auch, mit dem neuen Netzteil aber nicht mehr.

Danke, das erleichtert mich sehr. Eigentlich hatte ich nicht vor meins zu wechseln aber ich hatte auch mit dem Samsung gerechnet. Das was jetzt dabei ist wirkt echt sehr chinesisch...
Was hast du für ein Netzteil bzw. falls deins den 20-30€ Preisrahmen sprengt welches würdest du in dem Preisbereich empfehlen. Ich stelle eigentlich keine großartig audiophilen Ansprüche an das netzteil (schließlich betreibe ich daran auch nur KEF iQ1 und keine Highendmodelle) es soll nur nicht abrauchen und passen.

Bestellt bei ns_fm_transmitter quasi direkt HLLY die verschicken per EMS und das ist auch auf deren Seite mit 5-6 Tage Versand inklusive tracking angegeben (am besten war montag 6:00 Frankfurt Flughafen Montag 13:00 meine Haustür in Karlsruhe :D - und ich hatte Angst vor'm Frankfurter Zoll :eek:). Beim Sure sind 3 Wochen normal und der komplizierte Versand ohne tracking war ehrlich gesagt der Hauptgrund weshalb ich mich gegen den Sure entschieden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Real_Tsunami schrieb:
...daß solche Class T Kästchen sehr dynamisch aufspielen es aber an Detailreichtum mangelt.

Da fehlt es meiner Meinung nach auch den kleineren Vollverstärkern etwas. Obwohl schon die kleinen Yamahas (meiner Meinung nach neben NAD die Platzhirsche im Einstiegssegment) schon ordentlich was zu bieten haben. Die Anlage meiner Eltern befeuert ein AX-397 der meinem NAD C326BEE zwar um Nuancen unterlegen ist aber doch schon ein gutes Gerät ist.
So oder so muss für eine bessere Ortsauflösung ein höherpreisiges Modell angeschafft werden (und/oder neue Lautsprecher welche ja Verfälscher Nummer 1 sind) oder an der Raumakustik gearbeitet werden.

brisbane schrieb:
Ich kenne kaum eine Lied, das Passagen unter 40Hz bietet.

Elektronische Musik oder Orgelstücke können derart tiefe Frequenzen bieten aber auch hier musst du suchen.

brisbane schrieb:
Geschätzt mit Sicherheit nicht [...] Dafür gibt es bei Youtube aber spezielle Frequenzgangtests.

Gefragt wird übrigens der "lineare" (+/- 3 dB) Frequenzgang. Klar geht untenrum noch etwas, allerdings fällt da die Lautstärke sehr schnell ab - also hast du doch geschätzt, "mit youtube gemessen" fällt flach.
 
xXSteVeXx schrieb:

Öhm falls du das Netzteil auch hast ist das Kabel von der PSU bis zum Verstärker so kurz wie das da aussieht oder normal lang? Weil das Netzteil soll schon auf dem Boden liegen schließlich ist die PSU ja größer als der Verstärker und das säh auf'm Schreibtisch schon ziemlich kacke aus :-)
 
Das Bild dient zur Veranschaulichung. Ich habe aber ein anderes.
 
Was ist eigentlich davon zu halten z.b das Sure/Hlly an ein Aktiv Modul dranzuhängen und durchzuschleifen?
Gibts da Qualitätsverlust oder ist ein Anschluß über LFE o.ä besser?
 
Aktiv Modul? Die Tamps sind selbst Aktiv Module.
 
Das musst du mit der Soundkarte regeln.
 
Wieso den ich schließe das Sure/Hlly an den PC und die LS Kabel gehen vom Sure/Hlly in das Subwoofer Aktivmodul und von da raus zu den Regal LS
 
Das ergibt doch kein Sinn. Dann kannst du gleich die LS an den Subwoofer anschliessen.

Du holst dir ein mono Cinch-Klinkekabel und steckst dieses in den sub ausgang deiner 5.1 soundkarte . Ok ich glaub sowas gibts nicht aber ein normales Cinch-Klinkekabel, bei dem du einfach ein kabel hängen lässt.
 
@Testtage:
Bei einem derart schwachen Amp würde ich nicht auch noch einen Sub passiv daran betreiben (und das tust du wenn du über High Level In gehst) - dann der Amp mehr Reserven für den Rest und das Aktivmodul im Sub wird auch verwendet.
So ein Adapter plus Mono-Cinch-Kabel sollte es schon sein.
 
Doch die Verkabelung stimmt schon. Aber das Problem ist dass der Sub so passiv läuft, sprich der Verstärker muss für Sub und LS ackern - und dafür würde ich den Amp als zu schwach einschätzen um ordentlich etwas herauszuholen.
Die bessere Lösung ist die:
Sub per Kabel/Adapter an den SW-Ausgang deiner Soundkarte, Front Ausgang an den Amp und an den klemmst du die Lautsprecher. So kannst du am PC digital trennen, der Amp wird entlastet und das Submodul genutzt.
 
Zurück
Oben