Kurztest: Lepai Class-T-Verstärker + div. Lautsprecher

Ah okay, werd ich ausprobieren wenn alles da ist DANKE

Und wie ist es bei dem Link mit dem Lepai zu erklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte mit der High-Level-In Lösung wird trotzdem der subinterne Vertärker genutzt, eben nur für den Sub. Dürfte schaltungstechnisch eigentlich nicht schwer sein.

Da müssen wir wohl warten bis CTjunkie uns was dazu sagt ^^
 
Holylight schrieb:
Dachte mit der High-Level-In Lösung wird trotzdem der subinterne Vertärker genutzt, eben nur für den Sub.

Das gilt meines Wissens nicht für alle Modelle, sprich ich könnte mich bezüglich des Sub-Aktivmoduls geirrt haben. Allerdings finde ich nirgendwo einen expliziten Hinweis diesbezüglich.

Nichtsdestotrotz wäre die getrennte Lösung besser.
 
Es wird immer der subinterne Verstärker genutzt. Macht ja sonst auch irgendwie keinen Sinn. Jedoch gibt es bei manchen Modulen beim Anschluss über die High-Level Anschlüsse keine (Ab)trennung der höheren Frequenzen. Ist bei mir nicht so. Das ist jedoch von Modul zu Modul verschieden.
,muss man also ausprobieren. Ansonsten ist es glaube ich egal ob über die High-Level, oder die Cinch Anschlüsse verbunden wird, ich bemerke da zumindest keine Qualitätsunterschiede. ;)
 
Wie ist das gekennzeichnet ob der Sound getrennt wird oder nicht? Wollte mal wissen ob das Mivoc AM 80 und das Buddytec trennt?

Übrigens die Leute von Sure gehen mir voll auf den Sack, sind zwar super schnell mit dem Email Vehkehr aber das Sure ist immer noch nicht da:mad: Bald isses ein Monat...

Hab letze Woche ein Kabel aus HK bestellt und das war heute da...
 
Das Buddytec soll wohl nicht über die High-Level Anschlüsse trennen...
Eigentlich schade, das Modul soll für den Preis ja ansonsten top sein.

Zum Mivoc muss du selber nochmal etwas recherchieren, da kann ich im Moment nichts zu sagen.
 
Das Sure ist nach fast 1 Monat endlich da und ehrlich gesagt find ichs nicht gut, habe zwar kein Vergleich zu Lepai o.ä aber ich hab einfach mal die LS von meiner Kompaktanlage angeschlossen. Alles hochwertige Kabel aber es klingt kaum bis garnicht besser als die Kompaktanlage.
Dann hab ichs auch an die Standboxen im Wohnzimmer angeschlossen und naja...

Ich finde es klingt insgesamt sehr flach...bin mit meinen bisherigen Anlagen sehr zufrieden gewesen aber das Sure ist wie ich finde auf keinen Fall besser.

Ich rate daher vom Sure ab.

Alles nur subjektiv!
 
Das hat doch nichts mit dem Sure zu tun. Ob nun Lepai, Hlly, Sure, Toping oder sonst was. Klangtechnisch unterscheiden die sich kaum, da bei allen der gleiche Chip werkelt. Was erwartet man da also, außer vielleicht eine hochwertigere Elektronik?

Im Nachhinein war ich auch enttäuscht von den kraftlosen Digitalverstärkern mit Tripath Chip, was auch der Grund für mich war nach älteren Röhren bzw Transistor Verstärkern aus den späten 80ern bzw. frühen 90ern ausschau zu halten.

Gefunden hab ich den JVC AX 411 mit 2x120 Watt an 4 OHM für 30€. Dagegen kann der Tripath einpacken. Die Bässe wesentlich kraftvoller, die Mitten ausdrucksstärker und die Höhen brillianter. Also verkauf den Schrott und hol dir endlich einen vernünftigen Verstärker !
 
brisbane schrieb:
Das hat doch nichts mit dem Sure zu tun. Ob nun Lepai, Hlly, Sure, Toping oder sonst was. Klangtechnisch unterscheiden die sich kaum, da bei allen der gleiche Chip werkelt. Was erwartet man da also, außer vielleicht eine hochwertigere Elektronik?
Hauptsache man hat den Postcount wieder eins hoch und versucht weiter Menschen einzureden, dass man selbst das einzig wahre (ständig wechselnde) Setup hat...

Der Sure hat eben nicht den selben Chip wie der Lepai, Hlly oder Topping TP20. Nebenbei gemerkt wird der Sound nicht ausschließlich vom Chip gemacht, weshalb ein HLLY dann doch nochmal besser klingt als ein Lepai.

Meine KEF iQ1 sind inzwischen eingetroffen und ich bin mit dem Sound von meinem HLLY sehr zufrieden wobei ich an den Lautsprechern noch keinen anderen Verstärker zum Vergleich angeschlossen hatte. Jedoch bin ich überzeugt, dass sich 2 iQ1+hlly Tamp20 bei Musik besser anhören als z.B. ein ähnlich teures Motiv 2.
Unter'm Strich bin ich mit meinem HLLY Tamp 20 sehr zufrieden lediglich das Netzteil ist etwas klapprig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir vernünftige Lautsprecher und nicht so ein Schrott. Für 400€ sind die doch total überteuert. Die spielt das Motiv 2 locker an die Wand !
 
brisbane schrieb:
Kauf dir vernünftige Lautsprecher und nicht so ein Schrott. Für 400€ sind die doch total überteuert. Die spielt das Motiv 2 locker an die Wand !

Da fehlen mir echt die Worte. Erstens bezeichnest du KEF als Schrott und zweitens: glaubst du ernsthaft daran, dass die kleinen Satelliten des Motiv 2 Regallautsprecher mit wesentlich mehr Volumen in den Schatten stellen? Da muss ich dich leider enttäuschen. Für Musikgenuss brauchen die Lautsprecher Volumen und Satelliten-Systeme, wie das Motiv 2, sind meiner Meinung nach für Musik mehr als suboptimal, wenn man das ganze auf eine höhere Ebene betreiben will.

Und informiere dich das nächste Mal bitte, bevor du solche Falschaussagen triffst.
 
@brisbane, du kannst nicht mal einen röhrenverstärker von einem transistorverstärker unterscheiden und willst hier was erzählen.
 
@brisbane :rolleyes:

Hatte mich oben btw verschrieben hab nicht die iQ10 sondern iQ1 groß ist der Unterschied nicht die iQ1 bekommt man z.Zt. jedoch für 240€ das Paar. Inklusive Verstärker landet man dann bei ~320€ und somit im Preisbereich des Motiv 2.

Wie auch immer das Netzteil von Reichelt ist heute angekommen ich hatte erstmal große Probleme da das Netzteil ziemlich gefiept hat hab's aber einfach in 'nen schuhkarton gesteckt und etwas isoliert mal schaun ob da irgendwas heiß wird.
Mit dem neuen Netzteil schafft der HLLY T-amp bei 13,5 Volt etwas höhere Pegel einen direkten Qualitätsunterschied beim Bass oder so zwischen altem und neuen Netzteil konnte ich jedoch nicht feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, das Netzteil kann man also nicht mehr weiterempfehlen. Auch habe ich wohl zu blind der Aussage vertraut "Mit jedem Volt mehr klingt der Tamp besser". Auch ich habe keinen grossen Unterschied zwischen den Voltzahlen festgestellt, dass habe ich aber erst vor einigen Tagen ausprobiert. Möglicherweise hört man mehr Unterschiede bei weniger Wirkungsstarken Lautsprechern.
 
Also 7Volt klingt schon anders als 13,5V aber zwischen 12 und 13,5... naja... als ich das erste mal das Netzteil eingesteckt hatte dachte ich mir "wow war der Bass da eben schon?"
Dann habe ich jedoch einige mal die Netzteile gewechselt und zwar möglichst blind damit ich nicht wusste, welches Netzteil grade angeschlossen ist und stellte fest, dass der Unterschied eigentlich nur Einbildung ist.

Ich glaube ehrlich gesagt auch, dass der Großteil der "HLLY ohne 100€ Labornetzteil oder Autobaterie klingt scheiße" Diskussion in diversen Foren auf dem altbekannten HiFi Voodoo basiert der sich auch bei Kabeln, beim burn in von in ear monitoren oder Digitalverstärkern etc finden lässt - man hört, was man hören will.
Ein kleiner Soundunterschied zwischen den einzelnen Netzteilen mag vorhanden sein so groß wie bei RuH oder im Hifi Forum propagiert ist der Unterschied aber sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum,

über diverse Umwege bin ich auf diesen Thread aufmerksam geworden. Ich habe mit dem Gedanken gespielt, mir den kleine Verstärker von Trends-Audio anzuschaffen u. nun sehe ich, daß es ja etliche Alternativen gibt.

Da ich noch nie irgendetwas direkt aus China bestellt habe, habe ich vor mit den kleinen SURE Verst. zu bestellen. Das Gerät kostet inkl. Versand gerade mal 29 Euro.

Nun habe ich eine Frage, die ein klein wenig an diesem Thread vorbeigeht, aber hoffentlich noch als themenbezogen akzeptiert werden kann. Es geht um die Anschaffung eines passenden Digital-/Analogwandler für die in diesem Thread besprochenen Mini-Amps.

Bei Trends-Audio kann z.B. zu dem kleinen TA10.1 einen passenden Wandler zukaufen, der schon allein größenmäßig zum Verstärker paßt.

Habt Ihr vielleicht ein paar Tips/Produktvorschläge, welche Wandler gut zu den hier vorgestellten Tripath-Amps passen, um z.B. einen Ipod o.ä. anzuschliessen.

Danke schon mal im voraus für Euer Feedback! Gruß,
 
Hol dir lieber den Tamp aus dem Link über deinem Post. Kostet genau soviel und macht einen besseren Eindruck als der Sure.

Als DAC empfehle ich dir den Aune

Bei einem MP3 Player würde ein DAC aber kein Sinn machen, weil das Signal schon umgewandelt ankommt. Dein Ipod kannst du direkt am Tamp anschliessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip.

Nach dem DAC habe ich gefragt, weil es ein Dock gibt, daß aus dem Ipod das digitale Signal abgreift. Gemeint ist das Onkyo ND-S1 für ca. 140 Euro. Soweit ich weiß, ist dieses Onkyo-Dock das einzige Gerät, was aus dem ipod das digitale Signal herausholt - wenn man mal das 3x so teure Wadia 170i außen vor läßt.

Dann sähe eine "Digitalalkette" z.B. so aus:

ipod --> Onkyo-Dock --> DAC (z.B. Hlly Mini USB DAC) --> Tripath-Amp

Die Frage ist natürlich, ob das nicht ein overkill gegenüber der preisgünstigen "Analogkette" wäre:

ipod --> Wald-und-Wiese-Analog-Dock --> Tripath-Verstärker

Gruß,
 
Welche Lautsprecher möchtest du den betreiben?
 
Zurück
Oben