Hatte früher auch einen Lepai LP 2020 Digitalverstärker nach dem dieser vom Threadersteller als echter Geheimtipp empfohlen wurde.
Anfangs hatte ich diesen an einem Paar Canton GLE 60 (Bj. 1978) Kompaktboxen betrieben und den Klang persönlich für sehr gut empfunden. Allerdings wohl nur, weil mir die Vergleichsmöglichkeiten fehlten.
Das Problem bei den Dingern ist in der Tat, der sehr schwachbrüstige Bass. Obwohl es bei dem Lepai einen Regler zur Tiefenanhebung gibt, war ich nie wirklich zufrieden. Meist wirkte er dann einfach viel zu aufgebläht bzw. muffig, statt knackig, satt und trocken.
Nachdem ich mir dann eine neue Soundkarte zugelegt habe, meine Empfehlung richtet sich hier eindeutig an die ESI Juli@, welche in der Preisklasse bis 150€ eindeutig das beste Klangerlebnis abliefert und sogar über der Asus Xonar Essence ST anzusiedeln ist, kam bei mir sehr schnell der Wunsch nach mehr Klang auf.
Was nützen einem seidige Höhen und ausgeprägte Mitten, eine tolle Räumlichkeit, wenn der Bass nicht stimmt. Dieser gehört meiner Meinung nach genauso zu den Klangattributen eines guten Verstärkers.
Obwohl ein Verstärker ja eigentlich nicht klingen soll.
Kurzerhand habe ich mir dann nacheinander mehrere gebrauchte Transistorverstärker deutscher Fabrikate aus den 70ern, 80ern gekauft.
Mein aktuelles und wohl auch endgültiges Modell habe ich in dem Braun Regie 550 Stereo Receiver von 1976 gefunden.
Für 70€ war er nur unwesentlich teurer, als ein Tripath Digitalvertsärker , aber die Verarbeitung , die Optik und der Sound sind ganze Klassen darüber anzusiedeln.
Der Bass ist nun richtig schön kräftig, sogar mit anpassbarer Loudnessregelung, die Höhen und Mitten sind gleichermaßen ausdrucksstark, wobei ich sagen muss , dass man sogar noch mehr Klangdetails wie vorher wahrnimmt.
Was ich damit sagen will ist, dass man zum Teil sogar für weniger Geld, gute alte Verstärker bzw. Receiver bei Ebay bekommt, die den Tripath Digitalverstärkern einfach deutlich überlegen sind.
Desweiteren spielen diese schon seit 30 Jahren ohne nennenwerte Defekte, während so ein Tripath Chinesenteil schon nach 2 Wochen den Geist aufgibt. Meiner Meinung nach, sind die Tripath Digitalverstärker einfach nichts besonderes.