Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Optik ist für mich persönlich auch deutlich besser. Auch kann man beim SA36 Bananas verwenden und muss sich nicht mit diesen Klemmen rumärgern.
Für ein TA2020 würde ich etwas mehr als 2A nehmen. Es gibt kurzzeitige Stromspitzen die weit höher sind. Inwieweit das den Klang oder die Lautstärke beeinträchtigt kann ich aber nicht beurteilen.
Mein neues Netzteil ist übrigens auf dem weg zu mir und sollte Montag da sein. Mein persönlicher Tripathberater () hat mir übrigens zur 6A Version geraten.
Er hat mir auch einen neuen Stromanschluss und Kabel gebastelt:
Dein Postfach ist voll, deswegen schreibe ich dir meine Antwort direkt hier
Ist das Netzteil so groß? Sonst könntest du es auch in einem Luftpolsterumschlag verschicken
Über Weihnachten und Sylvester bin ich aber auch in Deutschland, dann müsstest du es halt nur bald losschicken.
Der SMSL SA-36 ist nun da und was soll ich sagen, der Lepai klingt nach erstem Test besser =P
Da seltsamerweise mein Y-Cinch-Kabel plötzlich auf einem Kanal extrem rauscht, konnte ich nur einen Speaker testen. D.h. nur ein Kanal und damit ist der Vergleich natürlich noch nicht optimal. Das ist also jetzt nur eine Betabewertung ^^
Der SA-36 ist etwas impulsstärker, dafür aber um einiges rauher und anstrengender, schreiender.. Schwer zu beschreiben. Das Lepai-Modell ist dagegen sehr sanft und angenehm.
Nen ausührlicheren Test samt Bildern wirds bald geben.
Jo, kann gut sein, dass die GLEs etwas überfordert sind mit der erhöhten Intensität. Oder es sind meine Ohren die überfordert sind ^^
Nach zweitem Vergleich kann man wohl sagen, dass die SA-36 etwas impulsiver/dynamischer und minimal detaillierter klingen und das je nach Lied und Aufnahme dann nicht mehr so angenehm klingt ^^
Premiumqualität Aufnahmen klingen mit dem Teil wirklich nochmal besser, direkter. Ich steh halt sehr auf easy-listening, im Sinne von anstrengungslos, seidig detailliert zuhören können. Naja, wie gesagt, die Lage ist noch lange nicht optimal, daher gibts den endgültigen Test erst mit dem Kabel und ich werd auch an den Nubis testen =)
Könnt ihr mir das bitte mal näher erläutern? Ich habe ähnliches schon öfters gelesen und bin daraus noch nie wirklich schlau geworden.
Fehler in einer Aufnahme ,wie zB Knacken/Rauschen/Übersteuern hört man doch unabhängig von der Güte der Lautsprecher. Wenn ich zB ältere Arckanumalben höre, dann höre ich die Fehler mit meinen schrottigen Ohrstöpseln genauso deutlich wie mit meinen im Vergleich deutlich besseren KH
Das hat weniger was mit Rauschen/Übersteuern zutun, wobei auch aber es geht eher um räumliche Darstellung, Auflösung und Dynamik.
Knacken wäre eine Fehler in der Produktion und ist nicht gemeint.
Gute Aufnahmen haben aber heutzutage nichts mit dem Budget der Produktion zutun. Es verhält sich anscheidend eher umgekehrt, je mehr es ins Mainstream geht desto schlechter sind die Aufnahmen, weil sie auf Küchenradios und Beipackstöpsel ausgerichtet sind.
Vor Jahrzehnten wussten die Leute was eine gute Aufnahme ist. Aber auch heutige eher unbekannte Künstler haben teilweise super aufgenohme Lieder wo alles passt.
Bei einer sehr guten Anlage hört man halt gewaltige Unterschiede zwischen einer guten und einer eher weniger gelungegen Aufnahme.
Bei akustischen Aufnahmen kommt es auch auf die Güte des Mikrofons an.
Vielen Dank für deine Erläuterung.
Anscheinend hatte ich immer eine andere Definition für "schlechte Aufnahme" als die dessen post ich las.
Das es nicht rauscht/übersteuert ist für dich also bereits selbstverständlich?