Kurztest: Lepai Class-T-Verstärker + div. Lautsprecher

Ich dachte halt, für meine kleine Squeezebox wäre so'n kleiner Amp irgendwie passend. Was würdest du denn besseres nehmen wollen für die Lautsprecher?

Hier nochmal Messwerte für die q300

Nennimpedanz
4 Ohm
minimale Impedanz
3,8 Ohm bei 160 Hertz
maximale Impedanz
34,1Ohm bei 71 Hertz
mittl. Empfindlich. (2,83 V/m)
86,1 dB SPL
Leistung für 94 dB (1 m)
5,2 Watt
Untere Grenzfrequenz (-3 dB)
50 Hertz

Quelle: http://www.stereo.de/index.php?id=640

Hab gerade nochmal probiert, also damit ich die Nachbarn zu mir locken kann, muß ich wohl doch eher 900°+ am Regler drehen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du eigentlich auf diese Gradzahlen? 1080° wären 4 Umdrehungen :D
 
Naja, 1080° sind drei Umdrehungen.. Also da ist es schon ordentlich laut, deshalb hatte ich meinen Beitrag nochmal auf 900° editiert, weil da kommen die Nachbarn glaub ich auch wenn ich das länger laufen lass. :/
 
mal ne blöde Frage, hat zufällig jemand Paypal und vor sich sonen Lepai zu holen? Ich würde mich da dann gern einklinken und einen mitbestellen, also demjenigen das Geld überweisen. Ne normale Überweisung nach China is mir zu riskant.
 
Da wollte ich mal schlau daher reden...:rolleyes:

Kann man das Poti beim Sure tatsächlich drei mal umdrehen?

Also meine Standardempfehlung, wenn es günstig sein soll ist der SMSL SA36.
 
Ja, kann man mindestens dreimal rumdrehen und es wird immer lauter. Viel mehr als 1080° trau ich mich nicht,weil wird auch ziemlich laut dann, hehehe. Bei der 0° Stellung kann ich auch endlos weiter runterdrehen, aber es wird nie 100% still, also das bleibt dann konstant auf so 'ner minimal Lautstärke.
 
Drei mal das Poti umzudrehen damit es laut wird ist irgendwie krass...

Ich komme inzwischen nie weiter als 12Uhr. Ich habe aber auch keinen Sure...
 
Jetzt ist das Geheimniss gelüftet: digitale Lautstärkeregelung.

Die neue Q Serie ist wirklich fein, was man so liest. Also ich persönlich hätte keine gutes Gefühl die mit dem recht kleinen und schwachen Sure zu verbinden. Wenn dir das Ergebniss aber gefällt kannst du ihn auch behalten. Gehört habe ich den Sure selbst noch nicht aber was in dem verbaut ist, ist nicht besonders spektakuler.
 
Ah so, also ist alles in Ordnung, hh? Dann ist ja gut, hehehe.

Hab die Lautsprecher noch nicht mit einem anderne Verstärker getestet, würde ich aber gern bald mal nachholen. Klingt auf jeden Fall auch mit dem Sure um Längen besser als meine JVC Boombox :)
 
hab letzte Woche 2 Braun CM7 Boxen vor dem Müllcontainer bewahrt.

Jetzt suche einen kleinen Verstärker dafür,
wodurch ich in diesem Thread gelandet bin.

Jetzt wäre nur die Frage ob das ganze harmonieren kann oder die Verstärker dafür eine
nummer zu klein sind. (Hab mich in das Hifi Thema noch nicht tief genug eingelesen,
daher die Frage). Die Kombi soll nur das Wohnzimmer beschallen. Also soll nix für laute Partys werden.

Auf den Boxen steht die Angabe 4OHM 120/150W.

Habe bis jetzt den Sure TA2024C oder SA-36 im Auge.
(Welche Netzteilgröße ist dazu ratsam)

Gibts auch ein Modell mit Fernbedienung?

Danke für die HIlfe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sollten problemlos harmonieren, solange du nicht gerade viel zu laut stellst.
Nimm lieber den SA-36. Soweit ich weiß klingt der 2020 besser als der 2024 und der SA-36 hat auch 5Watt pro Kanal mehr (du kannst ihn also ein bisschen lauter drehen).
Als Netzteil verwende ich für den SA-36 ein 12V 4A -Netzteil. Er sollte aber auch schon mit 2A funktionieren.
 
Ansonsten mal schauen ob im Müllcontainer nicht noch nen Verstärker dazu liegt. Es ist echt unglaublich was manche Leute wegwerfen...ist häufig auch noch besser als das was dann später als Ersatz im Wohnzimmer steht
 
Skyforger schrieb:
Sollten problemlos harmonieren, solange du nicht gerade viel zu laut stellst.
Nimm lieber den SA-36. Soweit ich weiß klingt der 2020 besser als der 2024 und der SA-36 hat auch 5Watt pro Kanal mehr (du kannst ihn also ein bisschen lauter drehen).
Als Netzteil verwende ich für den SA-36 ein 12V 4A -Netzteil. Er sollte aber auch schon mit 2A funktionieren.

Danke für die schnelle Antwort.
So wie das bei ebay sehe scheint der SA-36 mit TA2020 eher rar zu sein.
Überwiegend gibts den TA2024.
Hat jemand damit erfahrung ob ich wenn ich TA2020 bestelle auch diesen bekomme,
oder mir die 2024er Version unterjubeln.
 
Weiß jemand was bei der Lepai 2011er Version verbessert wurde? Ist das Plopp Geräusch beim Einschalten noch zu hören? Wenn nicht, ist das schädlich oder unbedenklich? Welches günstige Netzteil passt? Habe gehört, dass nicht jedes funktioniert, sollten 3 Ampere reichen oder bis wieviel Ampere kann man die Dinger sicher betreiben? Eigentlich müsste 2A ja auch schon reichen oder?

Vielen Dank im Voraus.
 
Lo992 schrieb:
Weiß jemand was bei der Lepai 2011er Version verbessert wurde? Ist das Plopp Geräusch beim Einschalten noch zu hören? Wenn nicht, ist das schädlich oder unbedenklich? Welches günstige Netzteil passt? Habe gehört, dass nicht jedes funktioniert, sollten 3 Ampere reichen oder bis wieviel Ampere kann man die Dinger sicher betreiben? Eigentlich müsste 2A ja auch schon reichen oder?

Vielen Dank im Voraus.
Hi, würde mich auch sehr interressieren und welche aktuellen Standlautsprecher sind den so empfehlenswert? (unter 500€ das Paar,auch gebraucht) :>
 
Gebrauchte Standlautsprecher gibt es jede Menge. Da spezielle Empfehlungen zu geben ist absolut Kontraproduktiv, weil das Angebot unüberschaubar ist. Schließlich kann man ehemalige Boliden der x-Tausend € Klasse, die aber eben schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben, oft günstig bei eBay oder dergleichen ergattern. Guck Dich einfach mal bei den üblichen Verdächtigen um. Canton, Quadral, Nubert, Wharfedale, Monitor Audio, Acoustic Research, Heco, B&W, ASW etc. um.
 
Hat niemand Erfahrung mit der 2011er Version? Reicht der Verstärker für Heco Victas?
 
Der Einschaltknall ist bei den Modellen behoben, die mit "Relay protected" werben. Auch da gibt es massig Anbieter. Der Amp kann die Heco treiben, nur eben exakt halb so laut wie ein 100W Verstärker. Wenn dir das reicht, brauchst du nicht mehr ausgeben. Die erreichbare Lautstärke dürfte bereits bei deutlich erhöhter Zimmerlautstärke liegen.
 
Zurück
Oben