-
ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kurztest: Lepai Class-T-Verstärker + div. Lautsprecher
- Ersteller Holylight
- Erstellt am
Naja, für mich sind diese Digitalverstärker einfach nicht zu gebrauchen, da:
-Keine Regelfunktionen wie ua. Höhen, Tiefen, Presenzbereich, regelbare Loudnesseinstellunf usw.
-Kein Phonovorverstärker für Plattenspieler und ich bin nunmal großer Vinylliebhaber geworden
-Kein integrierter UKW Tuner, kein Kopfhörerverstärker für zb. Sennheiser HD 560 (300 Ohm) o-Ä
-keine wirkliche Langzeithaltbarkeit, zu schwache Leistung, agressiver analytischer Klang, schlechtes Design, kaum elementare Schutzeinrichtungen wie ua. Schmelzsicherung, Überspannungsschutz, relaisgesteuerte Einschaltverzögerung usw....
Naja, ich könnte die Liste hier endlos forsetzen.
Aus diesem Grund habe ich mich für einen alten und vorallem designschönen Transistor-Receiver entschieden. Der wirkt auch nach fast 35 Jahre noch zeitlos und lässt sich wunderbar in das PC-Ambiente integrieren. Der Entwurf stammt von der deutschen Designerlegende Dieter Rams (Begründer des Apple Designs) Da ist doch auf die Paar Watt Mehrverbrauch, gepfiffen oder?
-Keine Regelfunktionen wie ua. Höhen, Tiefen, Presenzbereich, regelbare Loudnesseinstellunf usw.
-Kein Phonovorverstärker für Plattenspieler und ich bin nunmal großer Vinylliebhaber geworden
-Kein integrierter UKW Tuner, kein Kopfhörerverstärker für zb. Sennheiser HD 560 (300 Ohm) o-Ä
-keine wirkliche Langzeithaltbarkeit, zu schwache Leistung, agressiver analytischer Klang, schlechtes Design, kaum elementare Schutzeinrichtungen wie ua. Schmelzsicherung, Überspannungsschutz, relaisgesteuerte Einschaltverzögerung usw....
Naja, ich könnte die Liste hier endlos forsetzen.
Aus diesem Grund habe ich mich für einen alten und vorallem designschönen Transistor-Receiver entschieden. Der wirkt auch nach fast 35 Jahre noch zeitlos und lässt sich wunderbar in das PC-Ambiente integrieren. Der Entwurf stammt von der deutschen Designerlegende Dieter Rams (Begründer des Apple Designs) Da ist doch auf die Paar Watt Mehrverbrauch, gepfiffen oder?
Ich würde sagen hier kommt es stark auf den Geschmack und Gebrauch an:
Ich möchte damit sagen, dass jeder persönlich entschieden muss aufgrund seiner Ansprüche und seines Anwendungsgebietes. Mir ist z.B Design einfach egal, hautpsache es funktioniert so wie es soll!
Ich möchte hier keinesfalls den Digitalverstärker hypen, aber sie besetzten definitiv eine Nische. Und seien wir mal ehrlich, wenn die Teile alles besser könnten als der klassische Verstärker, gäbe es "Class A/B" nichtmehr (was ja definitiv nicht so ist).
Spielt für mich keine Rolle da ich den Equalizer des PC's benutze.-Keine Regelfunktionen wie ua. Höhen, Tiefen, Presenzbereich, regelbare Loudnesseinstellunf usw.
Ein Plattenspieler wird nich angeschlossen.-Kein Phonovorverstärker für Plattenspieler und ich bin nunmal großer Vinylliebhaber geworden
UKW Radio finde ich persönlich unwichtig, einen Kopfhörerverstärker hab ich auf meiner Soundkarte drauf.-Kein integrierter UKW Tuner, kein Kopfhörerverstärker für zb. Sennheiser HD 560 (300 Ohm) o-Ä
Elemente über die man sicher streiten kann (relaisgesteuerte Einschaltverzögerung haben übrigens alle neueren Tripath's).-keine wirkliche Langzeithaltbarkeit, zu schwache Leistung, agressiver analytischer Klang, schlechtes Design, kaum elementare Schutzeinrichtungen wie ua. Schmelzsicherung, Überspannungsschutz, relaisgesteuerte Einschaltverzögerung usw....
Ich möchte damit sagen, dass jeder persönlich entschieden muss aufgrund seiner Ansprüche und seines Anwendungsgebietes. Mir ist z.B Design einfach egal, hautpsache es funktioniert so wie es soll!
Ich möchte hier keinesfalls den Digitalverstärker hypen, aber sie besetzten definitiv eine Nische. Und seien wir mal ehrlich, wenn die Teile alles besser könnten als der klassische Verstärker, gäbe es "Class A/B" nichtmehr (was ja definitiv nicht so ist).
Leider nur noch Rasierer. Früher haben die mal alles hergestellt, vom Fernseher über Videorecorder, Verstärker, Lautsprecher usw...
Braun HiFi Geräte waren damals von den Preisen eher unerschwinglich zb. Braun M15 anno 1990 6000DM oder M12 (meine) 5000DM. Aus diesem Grund waren diese Geräte nur für einen sehr kleinen elitären Kreis erschwinglich. Mitunter ein Grund weshalb die Produktion zwecks mangelnder Rentabilität eingestellt wurde. Was die Technik, Leistung und Design anbelangte waren diese Geräte natürlich weltklasse. Auch in den zeitgenössischen Testberichten. Die Braun Hifi Sparte wurde 1991 geschlossen, von da an gab es nur noch Rasierer und Haushaltsgeräte.
Wer sich mehr für das Kapitel interessiert, dem kann ich nur dieses Forum empfehlen.
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=736
Produktgalerie:
http://www.braun-hifi-forum.de/viewforum.php?f=21&topicdays=0&start=30
Braun HiFi Geräte waren damals von den Preisen eher unerschwinglich zb. Braun M15 anno 1990 6000DM oder M12 (meine) 5000DM. Aus diesem Grund waren diese Geräte nur für einen sehr kleinen elitären Kreis erschwinglich. Mitunter ein Grund weshalb die Produktion zwecks mangelnder Rentabilität eingestellt wurde. Was die Technik, Leistung und Design anbelangte waren diese Geräte natürlich weltklasse. Auch in den zeitgenössischen Testberichten. Die Braun Hifi Sparte wurde 1991 geschlossen, von da an gab es nur noch Rasierer und Haushaltsgeräte.
Wer sich mehr für das Kapitel interessiert, dem kann ich nur dieses Forum empfehlen.
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=736
Produktgalerie:
http://www.braun-hifi-forum.de/viewforum.php?f=21&topicdays=0&start=30
Zuletzt bearbeitet:
Echt schade, vom Design sind das schon klasse Geräte (hab hier selber noch einen uralt Braun Verstärker rummfliegen). Ich frage mich wieso es Braun nicht geschafft hat auch Mittelklasse Geräte zu Produzieren, so wie NAD.
Der Braun sieht übrigens ungefähr so aus: klick. Sind die Teile noch was wert?
Der Braun sieht übrigens ungefähr so aus: klick. Sind die Teile noch was wert?
Zuletzt bearbeitet:
Ein traumhaftes Teil, hatte ich selber Braun Regie 510 (Bj. 1972-74) Je nach optischen Zustand 80-200€ 
Wenn das Teil allerdings noch funktioniert, würde ich mir die passenden Adapter besorgen und meine Lautsprecher anschließen. Du wist überrascht sein, was für ein mordsmäßig druckvoller Klang aus der Kiste kommt. Absolut kein Vergleich zu heutigen Verstärkern. Du wirst dannach nichts anderes mehr hören wollen.
Sollte irgendetwas mit dem Gerät nicht stimmen, so lass es mich bitte wissen, habe schließlich schon viele dieser Geräte wieder instandgesetzt.
Braun hat aus dem einfachen Grund keine Mainstreamgeräte produziert, weil es gegen Ihre Unternehmensphilosophie verstoßen hätte. Alle Geräte wurden ausschließlich von Stardesignern wie ua. Dieter Rams und Peter Hartwein entworfen. Ebenso die Uhren (Dietrich Lubs) Solltest du mal einen alten Braunwecker auf dem Flohmarkt sehen,so ist dieses Teil funktionstüchtig mindestens noch 30€ wert.

Wenn das Teil allerdings noch funktioniert, würde ich mir die passenden Adapter besorgen und meine Lautsprecher anschließen. Du wist überrascht sein, was für ein mordsmäßig druckvoller Klang aus der Kiste kommt. Absolut kein Vergleich zu heutigen Verstärkern. Du wirst dannach nichts anderes mehr hören wollen.
Sollte irgendetwas mit dem Gerät nicht stimmen, so lass es mich bitte wissen, habe schließlich schon viele dieser Geräte wieder instandgesetzt.
Braun hat aus dem einfachen Grund keine Mainstreamgeräte produziert, weil es gegen Ihre Unternehmensphilosophie verstoßen hätte. Alle Geräte wurden ausschließlich von Stardesignern wie ua. Dieter Rams und Peter Hartwein entworfen. Ebenso die Uhren (Dietrich Lubs) Solltest du mal einen alten Braunwecker auf dem Flohmarkt sehen,so ist dieses Teil funktionstüchtig mindestens noch 30€ wert.

Zuletzt bearbeitet:
yoT!mO
Commander
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 2.700
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit, die Empfindlichkeit des Eingangs bei diesen Tripath-Verstärkern zu erhöhen?
Ich habe mir nämlich den Muse M21 EX2 (TA2021b) geholt und der ist am Analogausgang meines Notebooks total leise. Ich muss ihn bis zum Anschlag aufdrehen und selbst dann kann von laut noch keine Rede sein.
Ich hatte bisher einen billigen Lepai TA2020, der leider abgeraucht ist, der locker doppelt so laut war und das trotz schlechterer Verstärkerleistung.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Gruß Timo
gibt es eine Möglichkeit, die Empfindlichkeit des Eingangs bei diesen Tripath-Verstärkern zu erhöhen?
Ich habe mir nämlich den Muse M21 EX2 (TA2021b) geholt und der ist am Analogausgang meines Notebooks total leise. Ich muss ihn bis zum Anschlag aufdrehen und selbst dann kann von laut noch keine Rede sein.
Ich hatte bisher einen billigen Lepai TA2020, der leider abgeraucht ist, der locker doppelt so laut war und das trotz schlechterer Verstärkerleistung.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Gruß Timo
Schnack schrieb:Ich möchte hier keinesfalls den Digitalverstärker hypen, aber sie besetzten definitiv eine Nische.
Wieso beziehst du das alles auf Digitalverstärker? Die Eigenschaften die genannt wurde können Digitalverstärker doch auch haben. Ihr redet immer nur von diesem Kram aus China, warum?
Die geringe Leistung ist keinesfalls eine grundlegende Eigeschaft von Digitalverstärker. Ganz im Gegenteil! Hohe Leistung und einen guten Wirkungsgrad sind die Vorteile von Digitalverstärkern.
Analytisch kühler Klang kann schein sein, aber auch nicht immer.
dikus23
Commander
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 2.678
Habe jetzt diesen hier, seit 2 Wochen und bin sehr zufrieden.
http://www.pollin.de/shop/dt/ODY5OT..._HiFi_Verstaerker_DYNAVOX_CS_PA1_schwarz.html
Bin wirklich sehr zufrieden, guter Sound und sogar mehr Features, als ein Lipai + dt. Shop mit Garantie. Kann diesen nur empfehlen...
http://www.pollin.de/shop/dt/ODY5OT..._HiFi_Verstaerker_DYNAVOX_CS_PA1_schwarz.html
Bin wirklich sehr zufrieden, guter Sound und sogar mehr Features, als ein Lipai + dt. Shop mit Garantie. Kann diesen nur empfehlen...
greeny112
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 1.586
Hast du einen Lepai als Vergleich wegen Soundqualität?
Hört sich sehr gut an eigentlich v.a. wegen dt. Shop (Garantie) und 5W mehr Leistung (besser als nix
).
Ist da ein Netzteil dabei? Wenn nein, was für eins brauch man?
Bräuchte nämlich einen Nachfolger für meine halbkaputten Lepai (hab ja das Geld zurück bekommen).
Hört sich sehr gut an eigentlich v.a. wegen dt. Shop (Garantie) und 5W mehr Leistung (besser als nix

Ist da ein Netzteil dabei? Wenn nein, was für eins brauch man?
Bräuchte nämlich einen Nachfolger für meine halbkaputten Lepai (hab ja das Geld zurück bekommen).
Zuletzt bearbeitet:
Ja sorry, habe mich falsch ausgedrückt. Es ging mir konkret um die kleinen ebay-Verstärker.cerko schrieb:Wieso beziehst du das alles auf Digitalverstärker? Die Eigenschaften die genannt wurde können Digitalverstärker doch auch haben. Ihr redet immer nur von diesem Kram aus China, warum?
dikus23
Commander
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 2.678
@greeny112
Nein, ich habe keinen Vergleich, wollte an sich auch den Lipai bestellen, aber habe jetzt diesen erstmal zum testen bestellt und mich dafür entschieden zu behalten. Ein Netzteil ist sogar integriert und wie Du schon sagst, sollte was sein, habe ich hier einen Shop(Garantie) und nicht in Hong Kong.
Nein, ich habe keinen Vergleich, wollte an sich auch den Lipai bestellen, aber habe jetzt diesen erstmal zum testen bestellt und mich dafür entschieden zu behalten. Ein Netzteil ist sogar integriert und wie Du schon sagst, sollte was sein, habe ich hier einen Shop(Garantie) und nicht in Hong Kong.
kammerjaeger1
Banned
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 5.806
Der Dynavox ist halt ein "klassischer" Vollverstärker (nur etwas kleiner als das typische HiFi-Maß), also ein komplett anderes Konzept als die Digitalverstärker wie Lepai & Co.. Er wurde eigentlich für die eigenen Speaker entwickelt, z.B. TG-1000B oder AS-301, und auch mit den AS-301 als Kit angeboten (Dream Sound).
Im Bassbereich ist er etwas stärker als die meisten kleinen Digitalverstärker, dafür fehlt es ihm z.B. an Kanaltrennung.
Im Bassbereich ist er etwas stärker als die meisten kleinen Digitalverstärker, dafür fehlt es ihm z.B. an Kanaltrennung.
Grammophon
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 1.047
In dem Dynavox werkelt bloß ein lächerlicher TDA2004. Ein Chip der viel in den ach so verschrienen billig Autoradios verbaut wird und mit gerade mal lächerlichen 10W Leistung an 4Ohm. Das ganze lt. Datenblatt auch noch in Class-B Schaltung, die nicht gerade für geringen Klirr bekannt ist.
Ein TA2020 dürfte dem Dynavox in nahezu jeder Hinsicht überlegen sein. Von der angeblichen Bassschwäche konnt ich damals auch nichts bemerken, typischerweise sind es eher die Höhen, welche den Class-D Amps Probleme bereiten. Bei den heute möglichen Abtastfrequenzen bei Delta-Sigma/PWM aber mittlerweile auch kein Thema mehr.

Ein TA2020 dürfte dem Dynavox in nahezu jeder Hinsicht überlegen sein. Von der angeblichen Bassschwäche konnt ich damals auch nichts bemerken, typischerweise sind es eher die Höhen, welche den Class-D Amps Probleme bereiten. Bei den heute möglichen Abtastfrequenzen bei Delta-Sigma/PWM aber mittlerweile auch kein Thema mehr.
matrix8
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 1.180
Hab so ein Teil zu Hause (von MCVoice). Diese kleinen Stereoverstärker (teilweise auch mit Karaokefunktion) von amazon oder ebay sind nicht besonders gut. Hohes Grundrauschen und schlechte Kanaltrennung. Wenn man nicht sehr hohe Ansprüche stellt sicher ok, aber HiFi ist das nicht...
Wie siehts eigentlich mit einem Car-Verstärker + 12V Netzteil aus - gibts da gute Möglichkeiten?
Wie siehts eigentlich mit einem Car-Verstärker + 12V Netzteil aus - gibts da gute Möglichkeiten?