-
ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kurztest: Lepai Class-T-Verstärker + div. Lautsprecher
- Ersteller Holylight
- Erstellt am
yoT!mO
Commander
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 2.700
Ich hatte den ein paar Wochen im Einsatz an meinen Elac BS 52 Regal-LS.
Jetzt habe ich einen Muse M21 Ex2 mit TA2021b.
Große klangliche Unterschiede konnte ich jetzt nicht ausmachen. Nur, dass der Muse den besseren Bass hat.
Hab ihn aber nur auf Zimmerlautstärke benutzt.
Gruß Timo
Jetzt habe ich einen Muse M21 Ex2 mit TA2021b.
Große klangliche Unterschiede konnte ich jetzt nicht ausmachen. Nur, dass der Muse den besseren Bass hat.
Hab ihn aber nur auf Zimmerlautstärke benutzt.
Gruß Timo
Mastercheef
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 2.005
Qeulle: http://www.diy-hifi-forum.eu
seht ihr das auch so?
Wo bekomme ich so ein NT günstig bzw. günstig an anbetracht zum Anschaffungspreis des SMSL TA2021er T-AMP?
1. Mit Schaltnetzteil
Unabhängig davon welcher Type von Verstärker im Gehäuse verbaut ist, kann ich sagen,
dass man sich mit einem Schaltnetzteil direkt von HiFi entfernt hat.
Im Verlauf einer Höresesson kommen immer wieder komische Geräusche aus den Boxen.
Es scheint eine Schwingung zu sein , von O Ton, Schaltnetzteil Frequenz, Taktfrequenz im Verstärker,
die sich gegeseitig aufschwingen.
Ein sich verzerrter Ton wird dann jedenfalls ab gegeben.
Unabhängig davon gibt es viele Verzerrungen im Bassbereich, und viele Töne dröhnen auch.
Diese Erscheinungen lassen sich jeder Zeit mit einem Sinustongenerator nach voll ziehen.
2. Mit analogen Festspannungs Netzgeräten 13,8Volt und Akku.
Mit diesen Spannungsquellen ist erst mal Ruhe im Karton :-), so das man sich auf die Qualitäten
der unterschiedlichen Chips konzentrieren kann.
Um es vor weg zu nehmen ... der TA2021b ist mein Favorit.
Wenn er in der neusten Version gekauft wird, hat er:
1. verlustarme Ausgangs Spulen 10uH
2. größere gute Eingangskondesatoren
3. die doppelte Siebkapazität für die Stromversorgung.
seht ihr das auch so?
Wo bekomme ich so ein NT günstig bzw. günstig an anbetracht zum Anschaffungspreis des SMSL TA2021er T-AMP?
S.M.S.L SA-S3
Da kannst du das NT gleich mitbestellen.
Da kannst du das NT gleich mitbestellen.
Zuletzt bearbeitet:
Mastercheef
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 2.005
wäre das LITEON 14V4A so ein NT welches gengen HF einflüsse geschirmt ist?
Das ist ja auch ein normales Schalt-NT?
Das ist ja auch ein normales Schalt-NT?
Es gibt auch Digital-Verstärker mit Ringkerntransformator, aber dann wirds teurer und größer/schwerer. Vorteil ist eben das du kein zusätzliches Netzteil hast. Topping TP60
Zuletzt bearbeitet:
Mastercheef
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 2.005
http://www.ebay.de/itm/SMSL-SA-S3-T...0&hash=item19c20f0657&clk_rvr_id=325229280537
und wie siehts jetzt mit dem LiteOn NT aus. Entspricht das so einem NT (welches ja auch als Funker NT bezeichnet wird) wie diesem hier?
http://www.mwf-service.com/shop/funknetzteil_13,8v_3_5a__p-239.htm
welches ja extra gegen HF einstrahlungen geschirmt ist.
und wie siehts jetzt mit dem LiteOn NT aus. Entspricht das so einem NT (welches ja auch als Funker NT bezeichnet wird) wie diesem hier?
http://www.mwf-service.com/shop/funknetzteil_13,8v_3_5a__p-239.htm
welches ja extra gegen HF einstrahlungen geschirmt ist.
Darkwonder
Rear Admiral
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 5.609
Weshalb soll es den HF geschirmt sein?
http://mhf-e.desy.de/e162/e506/
Man legt das Netzteil doch weder zu nem Absorber noch in eine Mikrowelle oder doch?
Wenn es nicht dran steht wirds es wohl auch keine HF Abschirmung haben.
Wenn es bie mir solche Leckstrahlung geben würde, würde ich doch eher schauen, dass es diese gar nicht erst gibt oder etwas nicht?
http://mhf-e.desy.de/e162/e506/
Man legt das Netzteil doch weder zu nem Absorber noch in eine Mikrowelle oder doch?
Wenn es nicht dran steht wirds es wohl auch keine HF Abschirmung haben.
Wenn es bie mir solche Leckstrahlung geben würde, würde ich doch eher schauen, dass es diese gar nicht erst gibt oder etwas nicht?
Zuletzt bearbeitet:
Mastercheef
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 2.005
bei schaltnetzteilen sind hochfrequente "einstrahlungen" auf der Primärseite vorhanden. Da ja hier die Spannnung von IC's / Prozessoren geregelt wird und diese haben eben eine Taktfrequenz. (Welligkeit der Spannung, etc...)
=> wie oben erwähnt
=> wie oben erwähnt
1. Mit Schaltnetzteil
Unabhängig davon welcher Type von Verstärker im Gehäuse verbaut ist, kann ich sagen,
dass man sich mit einem Schaltnetzteil direkt von HiFi entfernt hat.
Im Verlauf einer Höresesson kommen immer wieder komische Geräusche aus den Boxen.
Es scheint eine Schwingung zu sein , von O Ton, Schaltnetzteil Frequenz, Taktfrequenz im Verstärker,
die sich gegeseitig aufschwingen.
Ein sich verzerrter Ton wird dann jedenfalls ab gegeben.
Unabhängig davon gibt es viele Verzerrungen im Bassbereich, und viele Töne dröhnen auch.
Diese Erscheinungen lassen sich jeder Zeit mit einem Sinustongenerator nach voll ziehen.
2. Mit analogen Festspannungs Netzgeräten 13,8Volt und Akku.
Mit diesen Spannungsquellen ist erst mal Ruhe im Karton :-), so das man sich auf die Qualitäten
der unterschiedlichen Chips konzentrieren kann.
Um es vor weg zu nehmen ... der TA2021b ist mein Favorit.
Wenn er in der neusten Version gekauft wird, hat er:
1. verlustarme Ausgangs Spulen 10uH
2. größere gute Eingangskondesatoren
3. die doppelte Siebkapazität für die Stromversorgung.
Darkwonder
Rear Admiral
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 5.609
Ja nur wo wirst du in der Realität je mals etwas davon mitbekommen?
Ich höre bei meinem Schaltnetzteil beim besten willen keine hochfrequenten Töne, weder vom Netzteil noch aus den Lautsprechern
Da werde ich wohl nicht der einzige sein ^^ und hier im Thread wo einige nen T Amp mit Netzteil betreiben hat sich so auch noch niemand dazu negativ geäußert.
Was aus dem Zitierten Post hervorgeht sagt eigentlich auch nur, dass er noch iwie nen zusätzlichen Akku davor geschalten hat. Welcher er über nen Netzteil dann ständig aufläd. Da wirst du halt alleine fürs Netzteil + passendem Akku so viel bezahlen wie für nen guten kleinen Digital Verstärker mit normalem Netzteil.
Brauchst also ein großes Netzteil wie von dir vorhin gepostet, dazu einen Akku der 14V mit ±4A ausgeben kann. Das ganze muss man dann noch zusammen "basteln".
Ich höre bei meinem Schaltnetzteil beim besten willen keine hochfrequenten Töne, weder vom Netzteil noch aus den Lautsprechern

Da werde ich wohl nicht der einzige sein ^^ und hier im Thread wo einige nen T Amp mit Netzteil betreiben hat sich so auch noch niemand dazu negativ geäußert.
Was aus dem Zitierten Post hervorgeht sagt eigentlich auch nur, dass er noch iwie nen zusätzlichen Akku davor geschalten hat. Welcher er über nen Netzteil dann ständig aufläd. Da wirst du halt alleine fürs Netzteil + passendem Akku so viel bezahlen wie für nen guten kleinen Digital Verstärker mit normalem Netzteil.
Brauchst also ein großes Netzteil wie von dir vorhin gepostet, dazu einen Akku der 14V mit ±4A ausgeben kann. Das ganze muss man dann noch zusammen "basteln".
Mastercheef
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 2.005
dann werd ich mir wohl einfach mal das normale LiteOn NT dazubestellen.
Danke trotzdem.
Danke trotzdem.

Darkwonder
Rear Admiral
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 5.609
Ist das einfachste ^^
Hier findet sich der Post auch noch mal. Über 3 Seiten Fach "gelaber" xD fals du damit etwas anfangen kannst, kannst es ja mal durch lesen. Aber was ich da gelesen habe setzt bis auf der eine niemand auf Akku + Netzteil.
Sondern es wird direkt alles mögliche an Spulen etc. ausgetauscht.
http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?page=Thread&threadID=81559&pageNo=1
Hier findet sich der Post auch noch mal. Über 3 Seiten Fach "gelaber" xD fals du damit etwas anfangen kannst, kannst es ja mal durch lesen. Aber was ich da gelesen habe setzt bis auf der eine niemand auf Akku + Netzteil.
Sondern es wird direkt alles mögliche an Spulen etc. ausgetauscht.
http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?page=Thread&threadID=81559&pageNo=1
Möchte mir jetzt auch endlich einen TA2020 für meine Wharfedale Diamond 9.1 holen...
Passt die Kombination von
Amp:
http://www.ebay.de/itm/Neuen-2011-S...tDomain_77&hash=item43aee430a6#ht_6876wt_1243
und NT beim gleichen Händler:
http://www.ebay.de/itm/AC90-265V-Ad...ltDomain_0&hash=item3a60ed1ecb#ht_5747wt_1235
oder doch das Gesamtpaket?
http://www.ebay.de/itm/SMSL-SA-36A-...ltDomain_0&hash=item1c214a4da4#ht_7393wt_1001
Passt die Kombination von
Amp:
http://www.ebay.de/itm/Neuen-2011-S...tDomain_77&hash=item43aee430a6#ht_6876wt_1243
und NT beim gleichen Händler:
http://www.ebay.de/itm/AC90-265V-Ad...ltDomain_0&hash=item3a60ed1ecb#ht_5747wt_1235
oder doch das Gesamtpaket?
http://www.ebay.de/itm/SMSL-SA-36A-...ltDomain_0&hash=item1c214a4da4#ht_7393wt_1001
Zuletzt bearbeitet:
Darkwonder
Rear Admiral
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 5.609
Jap passt
habe genau die selbe Kombination vom selben Händler.
Kann beides wärmstens empfehlen und der Versand war auch schnell.
Im Vergleich zu manch anderen Händlern aus HK. 8 Tage ohne Wochenende damals.
Also vom ersten Händler beim zweiten kann ichs dir nicht sagen, musst mal nachfragen ob es überhaupt die aktuelle Version ist. Zudem liegt nur ein schwächeres Netzteil bei.

Kann beides wärmstens empfehlen und der Versand war auch schnell.
Im Vergleich zu manch anderen Händlern aus HK. 8 Tage ohne Wochenende damals.
Also vom ersten Händler beim zweiten kann ichs dir nicht sagen, musst mal nachfragen ob es überhaupt die aktuelle Version ist. Zudem liegt nur ein schwächeres Netzteil bei.
Zuletzt bearbeitet:
Kennt Ihr das Spulenfiepen von Grafikkarten, dass mit hoher Framezahl immer schlimmer wird? Tja, meine neue 670 windforce fiept zwar nicht, aber diese Impulse scheinen an den Lepai Verstaerker zu gehen und werden dann als extrem lautes und nerviges Stoergeraeusch ausgegeben. Mit der Framezahl aendert sich die Frequenz. Hoert sich an wie ein Propeller der mit der Framezahl knattert.
Alten Ghettoblaster mit selben Kabel angeschlossen, dort keine Stoergeraeusche. Externe Soundkarte habe ich schon (Behringer uca 202), hilft nicht. Grafikkarte ist bestimmt auch nicht kaputt, von der CPU kamen auch schon vorher nur am Lepai Stoergeraeusche rueber, nur die konnte ich ja tolerieren, waren sehr leise.
Im idle ist nicht zu hoeren.
Woran liegts genau und was kann man tun? Wuerde ein hochwertigerer Tripath wie der SMSL helfen? Oder brauche ich einen Filter fuer das Koaxialkabel?
Alten Ghettoblaster mit selben Kabel angeschlossen, dort keine Stoergeraeusche. Externe Soundkarte habe ich schon (Behringer uca 202), hilft nicht. Grafikkarte ist bestimmt auch nicht kaputt, von der CPU kamen auch schon vorher nur am Lepai Stoergeraeusche rueber, nur die konnte ich ja tolerieren, waren sehr leise.
Im idle ist nicht zu hoeren.
Woran liegts genau und was kann man tun? Wuerde ein hochwertigerer Tripath wie der SMSL helfen? Oder brauche ich einen Filter fuer das Koaxialkabel?
Zuletzt bearbeitet:
Darkwonder
Rear Admiral
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 5.609
Wenn ich das hier gerade richtig verstanden habe sieht dein Aufbau momentan so aus:
PC->USB->DAC (uca 202)-> Cinch -> Lepai -> Boxen
Verbessere mich falls ich nen Fehler drin habe.
1. Verschiedene USB Anschlüsse Testen und u.a. auch mal ein anderes USB Kabel probieren, unbedingt auch eines mit Ferritkern könnte das ganze dämpfen
2. selbiges beim Cinch Kabel, anderes Kabel und Ferritkern probieren
-> Vermute aber jetzt schon, dass das die Probleme nicht lösen wird und du vermutlich damit leben musst.
3. Von der Onboard Soundkarte direkt an den SMSL gehen und schauen ob das dann funktioniert.
Habe selbiger bei meinem SMSL aber nicht durch den PC, sondern wenn ich mein iPhone im Dock habe und diesen an den PC angeschlossen ist und dann per Klinke das iPhone am SMSL hängt.
Ansonsten als mögliche Lösung, das Audio Signal per Wifi an einen AirPort Express streamen und von diesem in deinen Lepai gehen.
Kostet dich aber Geld wenn die Hardware noch nicht vorhanden ist. Dann sollten aber zu 99,99% solche direkten Störungen durch die Stromversorgung der Graka oder so ausgeschlossen sein.
PC->USB->DAC (uca 202)-> Cinch -> Lepai -> Boxen
Verbessere mich falls ich nen Fehler drin habe.
1. Verschiedene USB Anschlüsse Testen und u.a. auch mal ein anderes USB Kabel probieren, unbedingt auch eines mit Ferritkern könnte das ganze dämpfen
2. selbiges beim Cinch Kabel, anderes Kabel und Ferritkern probieren
-> Vermute aber jetzt schon, dass das die Probleme nicht lösen wird und du vermutlich damit leben musst.
3. Von der Onboard Soundkarte direkt an den SMSL gehen und schauen ob das dann funktioniert.
Habe selbiger bei meinem SMSL aber nicht durch den PC, sondern wenn ich mein iPhone im Dock habe und diesen an den PC angeschlossen ist und dann per Klinke das iPhone am SMSL hängt.
Ansonsten als mögliche Lösung, das Audio Signal per Wifi an einen AirPort Express streamen und von diesem in deinen Lepai gehen.

Danke fuer die Tipps, dark. Habe beim herumstecken bemerkt, dass es am Netzteil fuer den Lepai liegt! Wenn ich den Stecker vom Kaltgerätekabel am Netzteil bewege, dann veraendert sich die Lautstaerke des Brummens. Nun habe ich den Stecker etwa 1mm aus dem Netzteil gezogen und es macht keinen Stoer-Ton mehr. Nur warum?
Waer gut zu wissen, denn so darf ich das Teil ja nie mehr bewegen.
Waer gut zu wissen, denn so darf ich das Teil ja nie mehr bewegen.

0w1p
Commander
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 2.586
Habe bei Ebay mal nach dem Lepai Verstärker gesucht.
Meistens wird das Modell Lepai TRIPATH TA2020A+ verkauft, statt des Modelles Lepai Hi-Fi Stereo Amplifier LP-2020 aus diesem test hier.
Gibt es bei den Modellen ein unterschied im Breich Leistung und Klang?
Der Lepai TRIPATH TA2020A+ hat noch einen "Source Direct" Schaleter, soviel ist mir aufgefallen
Meistens wird das Modell Lepai TRIPATH TA2020A+ verkauft, statt des Modelles Lepai Hi-Fi Stereo Amplifier LP-2020 aus diesem test hier.
Gibt es bei den Modellen ein unterschied im Breich Leistung und Klang?
Der Lepai TRIPATH TA2020A+ hat noch einen "Source Direct" Schaleter, soviel ist mir aufgefallen

Fragesteller
Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 2.403
Nachdem mein Lepai nach noch nicht einmal 100 Betriebstunden nur noch ein Brummen von sich gab habe ich mir einen Scythe Kama Bay AMP 2000. Der ist klanglich deutlich weiter als der Lepai.