Kurztest: Lepai Class-T-Verstärker + div. Lautsprecher

Hallo,

ich bin neu hier und bei der Suche nach einem Kompaktverstärker für meinen PC zufällig auf dieses Forum gestoßen.

Ich möchte meine alten Brüllwürfel durch bessere Lautsprecher ersetzen und habe lange nach guten, bezahlbaren PC-Aktivlautsprechern gesucht. Bisher haben mir einzig die Teufel B 20 recht gut gefallen (ihr Niveau reicht mir eigentlich für den PC). Leider erzeugen sie beim Ausschalten über eine Steckerleiste einen derartig lauten Knall, dass ich Angst um die Chassis hatte und sie wieder zurückgeschickt habe.

Es soll ein 20W TA2020 Tripath T-Amp-Verstärker werden, der mir ausreicht. Einen Lepai habe ich aufgrund der Forumsbeiträge bereits ausgeschlossen. Mir gefällt dieser http://www.ebay.de/itm/Indeed-Class-T-Amp-TA2020-Mini-Amplifier-20WX2-Tripath-/251088468958?pt=DE_TV_Video_Audio_Einzelteile&hash=item3a7609fbdehttp:// hier recht gut, die Schraubanschlüsse für die Boxen und die Klinkenbuchse sind mir lieber als die für mein Gefühl etwas überdimensionierten Chinch-/Bananensteckeranschlüsse. Der Preis ist OK, der Aufbau sieht auf den Bildern recht ordentlich aus. Spricht aus eurer Erfahrung etwas gegen ihn?

Dazu habe ich eine weitere Frage an alle: Wie verhalten sich die Class-T-Verstärker in dieser Situation, wenn sie statt über den Schalter mittels Unterbrechung der Stromversorgung abgeschaltet werden? Die Lepai haben ja wohl schon beim regulären Ausschalten ein Geräusch, wie ist es jedoch bei den anderen Herstellern (möglichst Indeed-hi-fi-lab)? Über Anworten würde ich mich freuen und sag schon mal Danke!
 
Beim kappen derStromzufuhr gibt es ein knacksen in den Lutsprechern. Daher normal ausschalten über den entsprechenden Schalter.
 
Hallo für die schnelle Antwort, das Ergebnis hatte ich schon so erwartet. Ich werde den Verstärker jetzt bestellen und dann versuchen, meine Idee eines kleinen Umbaus umzusetzen, um ihn auch über die Steckdosenleiste ohne Knacksen auszuschalten.
 
So ein kleiner Verstärker sieht schon ganz interesannt aus. So müsste ich für meine Lautsprecher nicht immer den 5.1 Verstärker anwerfen.

Bei dem von Weichlöter geposteten ist ja kein NT dabei. Das würde man zwar an jeder Ecke bekommen, aber...

Was ich mich frage, könnte man das Ding einfach direkt mit an das NT vom PC hängen für ein 12V Versorgung oder würde das zu irgendwelchen Problemen führen? Wäre auf jeden Fall ungemein praktisch :D
Kann da jemand was zu sagen?
 
Wenn du das mit dem Umbau hin bekommst brtichtest :) würde mich auch interessieren.

@12V vom PC wird laufen, nur in wie weit es dann zu Störgeräuschen kommt kp
 
Es gibt auch Versionen (SMSL SA-36A) die angeblich das Knacksen durch ein Relais verhindern. Hab zwar so einen da, aber keine Passivboxen dazu xD
 
Habe den selben und ja beim Ausschalten über den entsprechenden Ausschalt Knopf gibt es auch kein Knacksen.
Ihm ging es aber darum ob es ein knacksen gibt, wenn man einfach die Stromversorgung trennt und das tut er. :)
 
Jo Leute, hab jetzt meinen Lepai an einem Netzteil von einer externen Festplatte probiert, das hat nur nen Eurostecker, also keine Masse. Stoergeraeusche sind weg.
 
Wie sieht es in höheren Leistungsklassen aus, zb wenn ich 2 Quart 290 (4Ohm/max. 110W) anschliessen wollte?
 
hayden schrieb:
Wie sieht es in höheren Leistungsklassen aus, zb wenn ich 2 Quart 290 (4Ohm/max. 110W) anschliessen wollte?
Ausprobieren, und ansonsten gibt es ja auch noch den S.M.S.L SA-50 mit 50W Ausgangsleistung pro Kanal.
 
Habe mir den hier bestellt:http://www.ebay.de/itm/NEW-Indeed-T..._Audio_Amplifiers_Preamps&hash=item43acb299fe

und bin sehr zufrieden mit dem Teil. Habe auch Tests mit verschiedene Speakern durchgeführt
+ aufgrund eines Test´s in " HobbyHifi" o. "Klang+Ton" selbst festgestellt das diese Digi-Amps
auf unterschiedliche Impedanzen reagieren, zumindest im Hochtonbereich. Das kann von harsch bis dumpf klingen, je nachdem man welche Speaker dran hängt. Da hilft nur probieren
wie es am besten passt: mit 4, 6, oder gar 8 Ohm!
 
MadeyeFrank schrieb:
Habe mir den hier bestellt:http://www.ebay.de/itm/NEW-Indeed-T..._Audio_Amplifiers_Preamps&hash=item43acb299fe

und bin sehr zufrieden mit dem Teil. Habe auch Tests mit verschiedene Speakern durchgeführt
+ aufgrund eines Test´s in " HobbyHifi" o. "Klang+Ton" selbst festgestellt das diese Digi-Amps
auf unterschiedliche Impedanzen reagieren, zumindest im Hochtonbereich. Das kann von harsch bis dumpf klingen, je nachdem man welche Speaker dran hängt. Da hilft nur probieren
wie es am besten passt: mit 4, 6, oder gar 8 Ohm!
Das müsste ein umgelabelter S.M.S.L. SA-S3 sein, den hab ich auch.
 
Danke, ist auf meiner Einkaufsliste :)

Blöde Frage, wie sieht das mit dem Zoll aus, die achten bei mir sehr auch CE-Zeichen und BattG, etc.

Haben der Verstärker und das NT CE Zeichen gehabt?
 
Ich hatte neulich Kontakt mit einem Verkäufer dieser Amps auf eBay. Er meinte er würde es sehr empfehlen die Verstärker per DHL kommen zu lassen da der deutsche Zoll in Letzter Zeit viele Pakete untersucht hat. Anscheinend sehen DHL Express Pakete professionell genug aus um nicht geöffnet zu werden. Ich denke preislich ist man dann trotz DHL immernoch besser drann.
Ergänzung ()

hayden schrieb:
Haben der Verstärker und das NT CE Zeichen gehabt?
Ja, die Netzteile haben das Zeichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun habe ich nach nur 8-tägigem Versand meinen Indeed TA2020 bekommen. Vorher hatte ich auf eine Anfrage bei Indeed innerhalb von 10 Min. eine Antwort bekommen, dazu Infos über den Versandstatus und eine nette Entschuldigung, dass sich der Versand wegen eines Feiertags in Hongkong übers Wochenende verzögert. Was will man mehr; hier könnte sich mancher deutsche Händler etwas abgucken!

Ich betreibe den Amp mit einem 12 V, 2 A Schaltnetzteil von einer ext. Festplatte ohne Probleme, die Leistungsaufnahme liegt primär im Leerlauf und bei Zimmerlautstärke bei ca. 2,2 W (gemessen mit einem guten Energiemessgerät). Erst bei sehr hohen Lautstärken steigt sie an.

Bezüglich meiner Frage v. 20.6. nach einem Ausschaltknacks in den LS beim Ausschalten über eine Steckerleiste kann ich für meinen Indeed-Amp Entwarnung geben, es funktioniert problemlos. Hier wirkt die interne LS-Schutzschaltung wohl schnell genug, bevor die Spannung für den IC zu weit absinkt und dabei einen Knacks erzeugt.

Zum Klang ist hier schon viel geschrieben worden, er ist präzis und ohne hörbare Verzerrungen. Weil mir die Abhängigkeit der Höhenwidergabe von der Impedanz des Hochtöners bekannt war, habe ich mir 4 verschiedene Boxen bestellt und ausprobiert. Diese mussten klein genug sein, um neben meinen 2 Bildschirmen noch auf dem Schreibtisch Platz zu finden und durften keine Bassreflexöffnung auf der Rückseite haben, da sie dafür zu nah an einer Wand stehen. Das schränkt die Auswahl sehr stark ein und schließt bassstarke Boxen von vornherein aus. Benötigt werden sie zur Musikwidergabe (Rock, Pop, Gesang, Jazz)und den Ton beim Videoschnitt.

Behringer Monitor 1C (Nachbau der JBL Control One): Diese schieden sofort aus, da sie in Verbindung mit dem Amp viel zu scharfe Höhen hatten (wohl das Impedanzproblem).

JBL Control One: Waren erheblich besser, hatten jedoch nach meinem Geschmack immer noch zu starke Höhen und leichte Klangverfärbungen.

Magnat Symbol Pro 110 und Magnat Monitor Supreme 100: Beide Boxen hatten insgesamt einen recht harmonischen Klang, wobei die kleineren Pro 110 viel analytischer, im Bassbereich aber auch oft sehr bemüht klangen, während die Supreme 100 klanglich sich mehr an meine Quadral Wotan Boxen im Wohnzimmer anlehnten. Ich konnte mich nur schwer entscheiden und habe beide lange im Vergleich gehört. Letztendlich habe ich mich für die Supreme 100 entschieden, weil sie beim Hören für meine Ohren angenehmer waren und im Bassbereich entspannter klangen. Dafür habe ich auf die genauere, analytischere Widergabe, die attraktivere geringere Größe und die schönere Optik der Pro 110 verzichtet. Zum Trost waren die Supreme 100 etwas billiger und m.E. mit 63 € bei Amazon ein sehr gutes Angebot.

Zu diesem Boxenvergleich möchte ich gleich anmerken, dass ich kein audiophiler Hörer mit einem geschulten Gehör bin, der jeden Klang analysiert, sondern Wert auf eine natürliche, unaufdringliche Wiedergabe legt. Andere werden bei einem solchen Vergleich vielleicht andere Maßstäbe anlegen und auch evt. auch andere Boxen auswählen.

Als Fazit kann ich sagen, dass ich mit dem Gesamtsystem für unter 100 € sehr zufrieden bin.
 
Bei mir stand auf der Verpackung "Gift", also Geschenk. Die Rechnung gabs vorab per mail, im Karton war keine + no probs mit Douane:D

Alles ist O.K. das NT ist für Audioanwendung und nicht hörbar!:cool_alt:
 
ha, noch n liebhaber der guten alten quadral :D Welche Wotan hast du genau?
 
so, ich will jetzt auch mal einen der besagten amps antesten ud hab schon mal geguckt was mir so gefallen könnte. hab für wenig geld zwei heco victa 300 ergattert und nu kann ich mich leider nicht entscheiden.. an den amp soll hauptsächlich meine gemoddete X-Fi Forte geklemmt werden..

SMSL SA-S3

SMSL SA-S21

Topping TP21
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben