So, nun habe ich nach nur 8-tägigem Versand meinen Indeed TA2020 bekommen. Vorher hatte ich auf eine Anfrage bei Indeed innerhalb von 10 Min. eine Antwort bekommen, dazu Infos über den Versandstatus und eine nette Entschuldigung, dass sich der Versand wegen eines Feiertags in Hongkong übers Wochenende verzögert. Was will man mehr; hier könnte sich mancher deutsche Händler etwas abgucken!
Ich betreibe den Amp mit einem 12 V, 2 A Schaltnetzteil von einer ext. Festplatte ohne Probleme, die Leistungsaufnahme liegt primär im Leerlauf und bei Zimmerlautstärke bei ca. 2,2 W (gemessen mit einem guten Energiemessgerät). Erst bei sehr hohen Lautstärken steigt sie an.
Bezüglich meiner Frage v. 20.6. nach einem Ausschaltknacks in den LS beim Ausschalten über eine Steckerleiste kann ich für meinen Indeed-Amp Entwarnung geben, es funktioniert problemlos. Hier wirkt die interne LS-Schutzschaltung wohl schnell genug, bevor die Spannung für den IC zu weit absinkt und dabei einen Knacks erzeugt.
Zum Klang ist hier schon viel geschrieben worden, er ist präzis und ohne hörbare Verzerrungen. Weil mir die Abhängigkeit der Höhenwidergabe von der Impedanz des Hochtöners bekannt war, habe ich mir 4 verschiedene Boxen bestellt und ausprobiert. Diese mussten klein genug sein, um neben meinen 2 Bildschirmen noch auf dem Schreibtisch Platz zu finden und durften keine Bassreflexöffnung auf der Rückseite haben, da sie dafür zu nah an einer Wand stehen. Das schränkt die Auswahl sehr stark ein und schließt bassstarke Boxen von vornherein aus. Benötigt werden sie zur Musikwidergabe (Rock, Pop, Gesang, Jazz)und den Ton beim Videoschnitt.
Behringer Monitor 1C (Nachbau der JBL Control One): Diese schieden sofort aus, da sie in Verbindung mit dem Amp viel zu scharfe Höhen hatten (wohl das Impedanzproblem).
JBL Control One: Waren erheblich besser, hatten jedoch nach meinem Geschmack immer noch zu starke Höhen und leichte Klangverfärbungen.
Magnat Symbol Pro 110 und Magnat Monitor Supreme 100: Beide Boxen hatten insgesamt einen recht harmonischen Klang, wobei die kleineren Pro 110 viel analytischer, im Bassbereich aber auch oft sehr bemüht klangen, während die Supreme 100 klanglich sich mehr an meine Quadral Wotan Boxen im Wohnzimmer anlehnten. Ich konnte mich nur schwer entscheiden und habe beide lange im Vergleich gehört. Letztendlich habe ich mich für die Supreme 100 entschieden, weil sie beim Hören für meine Ohren angenehmer waren und im Bassbereich entspannter klangen. Dafür habe ich auf die genauere, analytischere Widergabe, die attraktivere geringere Größe und die schönere Optik der Pro 110 verzichtet. Zum Trost waren die Supreme 100 etwas billiger und m.E. mit 63 € bei Amazon ein sehr gutes Angebot.
Zu diesem Boxenvergleich möchte ich gleich anmerken, dass ich kein audiophiler Hörer mit einem geschulten Gehör bin, der jeden Klang analysiert, sondern Wert auf eine natürliche, unaufdringliche Wiedergabe legt. Andere werden bei einem solchen Vergleich vielleicht andere Maßstäbe anlegen und auch evt. auch andere Boxen auswählen.
Als Fazit kann ich sagen, dass ich mit dem Gesamtsystem für unter 100 € sehr zufrieden bin.