Kurztest: Lepai Class-T-Verstärker + div. Lautsprecher

Hi,

ich habe heute erst deinen Test Gelesen, gefällt mir!

Ich habe jedoch dazu eine frage und bin mir nicht sicher ob die etwas idiotisch ist.

Momentan habe ich einen Yamaha RX373 mit 5 Lautsprechern, doch möchte ich noch einige kleine Lautsprecher anschließen um Musik auf das ganze Haus zu verteilen, eventuell bei Feiern etc.

Ist es möglich das ich das/den Lepai an meinen Reciever anschließe und melne normalen Lautsprecher laufen, sowie die die am Lepai angeschlossen sind?

Oder benötige ich dafür einen Verstärker von Yamaha bzw. anderen Firmen wo wir uns wieder auf einem ganz anderen Preislevel befinden?

Ich würde mich über eine Antwort freuen
 
Also 2 Lautsprecher ans Lepai anschließen und über Chinch mit dem Reciever verbinden, muss glaube ich ein In sein, da am Lepai ein Out ist.

Welcher Rückanschluss ist dafür geeignet? Gibt ja sehr viele..

Was meinst du mit durchschleifen?
 
Habe gerade mal meinen Onkyo 8840 angeklemmt, da ich mal dringend die Relais putzen müsste...habe nun meinen SMSL SA-36 oder so dran hängen. Die Unterschied in Sachen Wärmeentwicklung ist wirklich gewaltig - das Gehäuse vom SMSL wird nicht einmal handwarm :)
 
Wie findet Ihr denn den klanglichen Vergleich eines solchen Class T Mini-Amps mit z.B. einem guten alten Sony oder Pioneer Stereo-Vollverstärker (ähnliche Preisklasse auf eBay, so 50-60€ inkl. Versand)... ich möchte mir ein paar günstige Regallautsprecher an den Schreibtisch stellen und habe nur noch ne 2HE Rackendstufe mit 1,2kW im Haus - das dürfte etwas überdimensioniert sein :D

Was meint Ihr denn so klanglich? Platz und Gewicht spielen keine Rolle (ein ca. 15cm hoher Verstärker wäre sogar vorteilhaft als Monitorständer :p)... Netzteilprobleme gäbe es bei nem richtigen Vollverstärker mit Ringkerntrafo wohl auch nicht...

Die Boxen, die ich momentan im Auge habe (Canton LE 102 - könnten aber auch bald gegen Andere gewechselt werden, ich denke ich probiere ein paar Sets durch) haben einen Wirkungsgrad von 86 dB/W @ 1m bei 4 Ohm... sollte ja auch fürn Mini-Amp reichen, oder?
 
klangvergleiche gibts doch mittlerweile wie sand am meer überall im netz. verschlechtern wird sich sicherlich nichts und an meinen großen standboxen klingt der kleine ausgezeichnet. ich mag ihn lieber als nen alten ONKYO den ich hier auh noch stehen habe <---- staubfänger
netzteilprobleme hab ich, trotz billignetzteil und Y-Kabel zum gleichzeitigen betreiben eines LED-Stripe, keine. Hab das ganze auch mal mit nem höherwertigen laptop-Netzteil ausprobiert, kein für mich wahrnehmbarer unerschied. einziger vorteil der großen verstärker sind mehr eingänge und der kopfhöreranschluss wobei es auch da ne recht bezahlbare alternative gibt.... http://www.ebay.de/itm/400385191028?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
 
Hat jemd die heco victa 700/701 schon mi den lp 2020a getestet ? Würde das für gehobene zimmerlautsärke reichen ich könnte auch billig an Magnat vector 207 rankommen wâhren die besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte locker reichen. Der Wirkungsgrad ist sehr gut :)

Wirkungsgrad: 91 dB.

Die Magnat !!lesen!! sich besser ;) Ich kann jedoch keinen direkten Vergleich bieten. Mir persönlich war die alte Victa Serie zu dumpf. Keine Ahnung wie es bei den neuen aussieht
 
Ich glaub ich nimm doch bisschen mehr asche in die hand :D und kauf mir die Magnat vector 207 für 300€ das paar die müssten besser sein oder? Wasgibt es eiggl für möglichkeiten über usb zu höhren ich bräuchte praktisch einen cd player nur mit usb für max 50€ gibt es da was neues?
 
Über USB hören ??? Per USB Stick ? Per USB Soundkarte ?
 
klipschorlt5.jpg


bin mal gespannt, wie meine neuen Klipsch an dem Lepai klingen werden. guten wirkungsgrad haben sie ja :)
 
Er hat schon recht. Zu nah. Die RB81II hätten auch gereicht.

Aber es klingt schon ganz gut
 
Ich frag mich auch gerade, wie so was denn gut klingen soll. Aber hey. Wenn du zufrieden bist... Aber hoffentlich kriegen die Lautsprecher in der Zukunft einen besseren Platz. :O
 
Die Klipsch klingen in der aufstellung sicherlich um welten besser als die heco-tröten. hatte selbst mal die Victa 301 aufm Desktop stehen und hab sie dann gegen nen satz uralter Quadral Taifun Standboxen getauscht die noch im keller vor sich hin oxidierten... auch ungefähr in so ner aufstellung.. welten sag ich euch, WELTEN! Viel spaß mit dem Tripath und den Klipsch :-)
 
Naja... die Klipsch haben halt zwei Tiefmitteltöner und ein recht stark bündelndes Horn, da fügt sich das Klangbild wirklich erst nach einigen Metern richtig zusammen. Und bei DER Aufstellung wird ja sogar der untere TMT noch verdeckt. ;)
 
Zurück
Oben