• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Kurztest: Lepai Class-T-Verstärker + div. Lautsprecher

Die Klipsch stehen aüßerst ungünstig, in der Ecke und zu dicht am Schreibtisch und an der Wand. Klingt vielleicht leise/mittel so ganz ok, aber von dem Optimum weit entfernt. Wie man Lautsprecher aufstellen sollte, dazu gibt es genug Guides. Aber jeder so wie er will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre denn, wenn das Standlautsprecher mit normalem (nicht-Horn) Hochtöner wären, und die Membranen (auch der Tieftöner) immerhin überhalb der Tischplatte wären? Habt Ihr mit so etwas schon mal experimentiert?
 
Auch scheisse. Wenn man aufdreht droehnt alles
 
Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit dem 160W X2 Tripath?

Wenn man dem glauben darf sollte der ja einiges an Power liefern können...
 
Hmmm...Das enthaltene Netzteil liefert maximal 96 Watt(4A*24V)

Sie sagen selber, dass man schwer an ein 10A&36V Netzteil kommt...
 
Konnte heute erstmals den Lepai LP-808 (13 € ohne NT und ohne Anleitung) testen. Ein passendes 12V2A-NT hatte ich zum Glück noch herumliegen.
Soundtechnisch problemlos, auch die Lautstärke stimmt.

Das häufig beschriebene Knacken der Boxen beim Einschalten des Verstärkers habe ich nicht festgestellt.
Wärmeentwicklung gleich null.

Nur wozu dienen die beiden LED, die bei höherer Lautstärke angestrengt beginnen blau zu blinken?

Eine Mischung aus nervigem hochfrequenten Fiepen+Rauschen muss auch ich vermelden. Kommt direkt aus den Boxen und bleibt unabhängig von der am Lepai eingestellten Lautstärke.

Nutze das Teil übrigens als stromsparenden Verstärker an meinem PC (onboard, Klinke->Chinch, Boxen: Magnat Supreme 200).

Idle-Verbrauch mit meinem (Billig)Strommesser: 0 Watt (das war der Grund für die Anschaffung, das Teufel Motiv 2 zog im Idle 34 Watt...), bei laufender Musik: 6 bis 7 Watt.

Den Segen der Grünen hätte ich nun, doch nervt mich dieses Rauschen/Fiepen, so dass ich den Verstärker per Kippschalter nun im Idle eigentlich deaktivieren müsste und der Sinn und Zweck der Anschaffung dahin wäre und nur noch die geringere Leistungsaufnahme im laufenden Betrieb das Pro-Argument ist..

Abstand zu den Boxen ca. 1,5 Meter...

Cokocool schrieb:
Die Magnat !!lesen!! sich besser ;)

Magnats Specs lesen sich immer sehr gut...
Nur vertrauen würde ich dieser Firma keinen Meter.

Beim Kauf eines gebrauchten, zusammengewürfelten 5.1-Sets (war nur auf die Fronts scharf) bekam ich einen Einsteiger-Sub dazu, der laut Datenblatt bis 20 Hz spielt. Wers glaubt wird selig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Crowbar schrieb:
Beim Kauf eines gebrauchten, zusammengewürfelten 5.1-Sets (war nur auf die Fronts scharf) bekam ich einen Einsteiger-Sub dazu, der laut Datenblatt bis 20 Hz spielt. Wers glaubt wird selig...

Das wird u.U. sogar schaffen, aber eben nur mit einem Bruchteil des durchschnittlichen Pegels, so dass man es nicht mehr wahrnehmen kann... :D
 
Holylight schrieb:
Aber was die reine Klangverstärkung angeht, wird spätestens hier klar, dass die Digitalverstärker in fast allen Belangen weit besser sind. Nur an der Verfügbarkeit und der Modellvielfalt hapert es noch gewaltig. Das dürfte sich in einigen Jahren sicherlich ändern.

So, 5 Jahre später, hat sich was getan gibt es neue Nachfolgermodelle? Was ist zurzeit State of the Art für unter 100€?
Habe das Thema länger nicht mehr verfolgt...
 
So, bin auch mal dazu gekommen, einen Lepai LP-2020A+ zu testen an meinen Canton Karat 20. Genutzt wurde das mitgelieferte Netzteil.

Zum so hören gut und am Klang war mir nichts aufgefallen.
Lautstärke... auch bei bassstarken Stücken komme ich deutlich über Zimmerlautstärke, in meinem 15m² Raum ist eine Unterhaltung höchstens durch gegenseitiges Anschreien möglich.

Die Karat 20 voll auslasten schafft der Verstärker (wie erwartet) nicht.
Wenn ich mal den Bass voll aufdrehen und die Sau rauslassen will spürt man dann richtig die Limits des Verstärkers, der säuft sofort ab - es gibt ein Knarzen und eine Sekunde Tonausfall. Da ist dann ein ausgewachsener Stereo-Verstärker nicht zu ersetzen.

Eine gute Warnung ist das blaue Licht des Verstärker - wenn das anfängt zu flickern, hat man zu weit aufgedreht.
Ergänzung ()

Nachtrag: Bei sehr leisen Lautstärken ist der rechte Kanal deutlich lauter als der linke
 
matti1412 schrieb:
So, 5 Jahre später, hat sich was getan gibt es neue Nachfolgermodelle? Was ist zurzeit State of the Art für unter 100€?
Habe das Thema länger nicht mehr verfolgt...

SMSL SA 98E mit 120W RMS oder der SA 50 mit 50W.
 
Den SMSL SA 50 habe ich auch seit ein paar Monaten.
Ich finde ihn recht gut. Er hat allerdings ein ganz leises Grundrauschen, unabhängig vom Lautstärkeregler.
Am Schreibtisch könnte es bei empfindlichen Lautsprechern stören, bei 2m Entfernung höre ich nichts mehr davon.
 
Ich habe beim LP-2020A+ jetzt getestet was es bringt, das mitgelieferte 2A 12V-Netzteil gegen ein 5A Modell einzutauschen.

Resultat: Der Verstärker kommt nicht signifikant lauter. Wenn man weiter aufdreht über den Bereich in dem das 2A Netzteil die Grätsche gemacht hat fängt der Lepai an mit starkem Clipping - die Investition in ein neues Netzteil kann man sich also sparen.
 
Hi Folks,

ich habe mich wegen dem Lepai TA2020A+ bei Euch "schlau" gelesen.
Mein kleiner Bruder hat meinen alten Maranz gegrillt und soll jetzt den Lepai bekommen.:)

Ich habe mit Vergnügen Euere Beiträge gelesen und möchte "meine" Erfahrungswerte in Sachen Tripath-Amps auch Kund tun.

An meiner Kette hängen folgende Geräte;

Foobar mit Asio
Marantz CD6000 OSE
Musical Fidelity - V-DAC II
Marantz PM68 (optional)
Marantz PM7000 (optional)
Topping TP-60
Focal JMLab 715 Chorus
Mordaunt Short 909

Das der Bassbereich bei dem TOPPING TP-60 (zu den Marantzen) abfällt kann ich nicht bestätigen.
Der TP-60 hat wenig Chancen gegen die Power eines fetten Vollverstärkers kann aber recht gut mithalten.
Bei langgezogenen Tiefbässen geht im dann doch die Puste aus .
Allerdings ist das auch nicht so wahnsinnig schlimm , denn, die ihm nachgesagte, Brillianz und die Dateiltreue hat er in jedem Fall.
Ich hatte unlängst mal wieder den 68er dran....kein Vergleich !!! Der PM68 kann zwar mehr Pegel aber die Übersichtlichkeit der Bühne oder die Brillianz kann er nicht so gut die der Topping. Der 7000`er ist der Ausgewogenste...kann klanglich mit dem Topping mithalten, zieht aber auch 10 x so viel Strom :D ....von dem her ist der Topping schon "top"
Der TP-60 schafft an meiner Kette immerhin 111db "verzerrungsfrei"
Davon ist allerdings abzuraten. Bei vollen Pegeln "lange" hören ist suboptimal, da wird das Analytische fast zu aufdringlich aber
bei kleinen bis mittleren Pegeln ist das Teil aber absolut sein Geld wert.
Da ich auch nicht mehr so oft Volllast fahre ist der Topping der perfekte Beschaller...
...für Riesenpegel muss weiter Marantz her halten :D


Ich denke der Lepai ist auch sein Geld wert ...wenn man bedenkt das er gerademal 17 €uronen kostet :D ...da hab`ich doch
schon Kofferradios gekauft die teurer waren. :p

Wenn das Teil da ist werd`ich einen eigenen Eindruck gewinnen können !!!

Bin gespannt.

Gruß, Red
 

Anhänge

  • SOUND-PRESSURE .jpg
    SOUND-PRESSURE .jpg
    541,2 KB · Aufrufe: 705
Hi an alle,

lange ist es her, v.a. wenn man klanglich mal befriedigt ist :)

Da ich wieder nen kleinen Verstärker suche, habe ich mal geschwind recherchiert und scheinbar hat sich nicht wirklich viel getan. Der Tipp von Schnack war aber sehr gut, denn der SMSL SA-50 soll es tatsächlich bringen.

Klar, nun muss man das auch noch testen (=

Eins fällt mir noch auf, während man vor vielen Jahren die Teile über Ebay importieren musste, findet man nun vieles bei Amazon.de wieder :) Auch der alte Klassiker Lepai ist dabei :D

Der Grund für diese Suche, nach langer Zeit waren mal wieder Lautsprecher im PC-Bereich notwendig (nicht für mich). Und ich ging in den Saturn und hörte alle möglichen PC-Lautsprecher probe. Der große Schock dann, fast alles klang katastrophal. Die uralten Creative T10, die da auch noch waren, klangen immens besser als die Neuzuläufe (und die Dinger sind klanglich immernoch sehr bescheiden). Früher gab es noch die Logitech Z-10, die super klangen, aber aktuell scheint es ja nichts mehr zu geben :P

Daher wirds wohl wieder die Kombo aus Digiamp + Passivboxen richten (= Habt ihr vll. Erfahrungen über neue interessante Modelle? Wie ich sehe, gibt es immernoch die selben Modelle wie vor 5 Jahren *gg* Aber vll. hat ja jemand die Szene verfolt und es gibt neue Geheimtipps.

Damals super waren die Canton GLE's 470/490, genauso die nuBoxen von Nubert.

http://geizhals.de/?cat=hifibox

Naja Heco Victa's gabs auch noch, wobei die klanglich außer dem Hochton eher so lala waren (=

What-Hifi lobte immer die Q Acoustics (siehe auch hier), welche es seit einiger Zeit auch in DE gibt, aber verglichen zu Canton GLE doch sehr teuer sind leider.

Also heißt es entweder mehr Geld ausgeben (und das lohnt wie man sieht, da die Standlautsprecher seit 5 Jahren immernoch wie neu sind und neue Modelle scheinbar auch nicht wirklich kommen^^). Oder man kauft wieder das selbe wie damals, d.h. nen Lepai + 2 mal die Canton GLE 470er..:D

Würde mich über jeden Hinweis freuen :)

Danke und viel Spaß allen wünsch ich!
 
Ich habe den SMSL SA 50, sowie die von dir genannten Q Acoustics.
Die Q Acoustics habe ich in online direkt aus England gekauft. Die müsste es auch bei Amazon UK geben. Ist deutlich günstiger, als sie hier zu kaufen.
Meinen SA 50 habe ich von einem deutschen Händler gekauft ("damals" sogar noch für über 100€ :().

Für meinen Geschmack passen die beiden recht gut zusammen.
 
Holylight schrieb:
vll. hat ja jemand die Szene verfolt und es gibt neue Geheimtipps.
Würde mich über jeden Hinweis freuen :)

Zwecks Boxen kann ich nur die Effizienswunder der 70er empfehlen -gerade in Kombi mit den Effiziensverstärkern.
Z.B. HECO P 4302 SL oder HECO P 5302 SL
Wurden früher bei ebay für unter 50Euro das Paar verschleudert, inzwischen eher selten geworden und kein solche bombiger Geheimtipp mehr, aber evtl. kommst du ja noch dran.
Habe die selber.
Hammer!
 
@ThsM

hey danke für den Hinweis! :) Allerdings habe ich bei ebay.co.uk nichts gefunden :P

@Unlimited1980

auch danke für die Tipps! Ich muss zugeben, dass ich mittlerweile aber auch aufs Design achte. Super Klang und angenehme Optik ist ja kein Thema mehr :)

Btw, nach etwas weiterer Recherche, bin ich auf diese Standlautsprecher von Quadral gekommen. Laut AreaDVD klangen die Vorgänger bereits sehr gut, aber das Upgrade habe scheinbar nen großen Sprung vollbracht.

Leider ist man wieder bei den 400 Euros pro Paar angekommen :P

Alternativ fand ich noch sehr interessant für ~200 Euro pro Paar: Mordaunt-Short Aviano 2. Hier nen Review von what-hifi zum kleinen Bruder. Deren Preise scheinen anders zu sein, als in DE, denn die BX2 kosten z.B. auch 100 Euro mehr :P Gleiches gilt für die Wharfdales. In nem anderen Test vor paar Jahren las ich, dass der Aluminiumhochtöner der Avianos sensationell gut auflösen soll. Mitten sollen ebenso sehr gut sein, dafür sei der Bass etwas schwach. Vermutlich war es sogar in der Audio. :)

Im gleichen Preisbereich bewegen sich auch die Cambridge Audio S30, welche im Gegensatz nen super Bass bieten sollen und trotzdem noch fein auflösen. Nur ist das ein relativ großer Raum mit 40m², daher weiß ich nicht, ob die 10cm-Treiber den Raum füllen können (=

Sehr gut scheinen auch diese Standlausprecher von XTZ zu sein, nur ist mir nicht klar, ob 1pcs = 1 paar oder 1 Stück sind :P Als Paar wäre es nen guter Preis, als Stück wäre es vermutlich gerechtfertigt für den Klang (=


Ansonsten gibt wohl immernoch neuwertig gebrauchte GLE 470/490er zwischen 200-300 Euro.

Wer noch was hat, ist hier gerne willkommen :)

Danke und viel Spaß beim Musikhören :D
 
Zurück
Oben