• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Kurztest: Lepai Class-T-Verstärker + div. Lautsprecher

Hallo Holylight,

ich hatte ja auch Amazon geschrieben ;)
Die hier z.B. http://www.amazon.co.uk/Q2020I-Pair-Bookshelf-Speakers-Graphite/dp/B006GC7EXW/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1407827331&sr=8-2&keywords=q+acoustics+2020i
Wenn Fullfilled by Amazon dabei steht, liefern die auch nach Deutschland. Lokale Marketplace Händler liefern meist nur innerhalb UKs.


Zu den anderen Lautsprechern kann ich leider nicht viel schrieben.
Die Mordaunt-Short Aviano kenne ich nicht, jedoch hatte ich über zwei Jahre die 902i und war mehr als zufrieden.
Aus Neugier auf was neues, habe ich sie dann doch verkauft. War ein Fehler. In der Preisklasse kam nichts besseres nach :(

Etwas teurer, aber sehr gut ist die PSB Alpha B1. Die kann ich guten Gewissens empfehlen. Kostet konstant 300€ das Paar. Haben bei mir schon einige andere Paar überdauert, die ich zwischenzeitlich für ein paar Monate hatte und dann wieder verkauft habe. Von denen, die du noch genannt hat, war allerdings nichts dabei.
 
Holylight schrieb:
Super Klang und angenehme Optik:)

Btw, nach etwas weiterer Recherche, bin ich auf diese Standlautsprecher von Quadral gekommen. Laut AreaDVD klangen die Vorgänger bereits sehr gut, aber das Upgrade habe scheinbar nen großen Sprung vollbracht.

Leider ist man wieder bei den 400 Euros pro Paar angekommen :P

Alternativ fand ich noch sehr interessant für ~200 Euro pro Paar: Mordaunt-Short Aviano 2. Hier nen Review von what-hifi zum kleinen Bruder. Deren Preise scheinen anders zu sein, als in DE, denn die BX2 kosten z.B. auch 100 Euro mehr :P Gleiches gilt für die Wharfdales. In nem anderen Test vor paar Jahren las ich, dass der Aluminiumhochtöner der Avianos sensationell gut auflösen soll. Mitten sollen ebenso sehr gut sein, dafür sei der Bass etwas schwach. Vermutlich war es sogar in der Audio. :)

Im gleichen Preisbereich bewegen sich auch die Cambridge Audio S30, welche im Gegensatz nen super Bass bieten sollen und trotzdem noch fein auflösen. Nur ist das ein relativ großer Raum mit 40m², daher weiß ich nicht, ob die 10cm-Treiber den Raum füllen können (=

Sehr gut scheinen auch diese Standlausprecher von XTZ zu sein, nur ist mir nicht klar, ob 1pcs = 1 paar oder 1 Stück sind :P Als Paar wäre es nen guter Preis, als Stück wäre es vermutlich gerechtfertigt für den Klang (=


Ansonsten gibt wohl immernoch neuwertig gebrauchte GLE 470/490er zwischen 200-300 Euro.

Wer noch was hat, ist hier gerne willkommen :)

Danke und viel Spaß beim Musikhören :D

Sehr schöne Sammlung an Lautsprechern mit Fokus auf das Design!
Bis auf die Standlautsprecher werden vermutliche keine davon mit den 70er-Jahre-Hecos mithalten können, aber dafür sind sie teilweise wirklich sehr schick und auch kompakt!
 
@ThsM,

oh tut mir leid, du hast Recht :) Also bei dem Preis (~210 Euro) sind die Q Acoustics 2020i wieder verlockend :) Frage ist, ob man sie wirklich nach DE liefern lassen kann? Ok scheint zu klappen (= 10 Pfund Versandkosten, ergeben insgesamt 225 Euro :).

Ebenso super, mit der Marke PSB hatte ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Die Alpha B1 gibts aus Italien geliefert sogar für ~264 Euro. Und scheinen wirklich sehr gut zu sein, danke!

@Unlimited1980,

im Grunde finde ich die Oldie-Hecos optisch garnicht so schlecht :) Haben interessanterweise damals schon Designelemente verwendet, die heute auch wieder vorkommen. Allerdings ist das beste Angebot bei Ebay dieses hier :P Trotzdem Danke :)

~~~~~~~

Cambridge Audio S30______~200 Euro
Mordaunt-Short Aviano 2____~210 Euro
Q Acoustics 2020i_________~225 Euro
PSB Alpha B1_____________~264 Euro

Canton GLE 470__________~360 Euro
Quadral Argentum 371_____~400 Euro

Jeweils Neupreis und pro Paar inkl. Versand.

Sind alle für sich interessant (= Mal sehen, welcher es am Ende werden wird :P Da noch bissle Zeit ist, werde ich bei Neufünden ebenso wieder posten. Thx nochmal, dank euch ist das Forum ewig lebendig :D
 
Holylight, ich habe gerade auch nochmal geschaut.
Die HECOs sind vor einigen Jahren immer wieder mal gerne bei Ebay aufgetaucht, aber inzwischen fast völlig verschwunden, da gebe ich dir absolut recht.
Man findet nur selten mal ein SK-Angeot zu überzogenen Preisen.... wie ich finde.

Sollte sich dir jedoch die Gelegenheit bieten, mal eine solche Hecobox zu bekommen, solltest du es unbedingt ausprobieren.
Designtechnisch sind die SL-Varianten absolut vorzuziehen, wie du bereits richtig bemerkt hast!

Die P4302 SL klingt am besten mit einem Subwoofer, die P5302 SL benötigt diesen eigentlich nicht mehr.
Bei dieser Box kann man nur noch von einem Subwoofer profitieren, wenn er wirklich mit genug Kraft auch unterhalb von 20Hz noch gut spielt.
 
Hi,

ich lese hier schon eine Weile mit und habe mir aufgrund eurer Berichte den S.M.S.L SA-50 gekauft.
Ich bin mehr als zufrieden! Das Teil ist der absolute Wahnsinn!

Jetzt brauche ich noch die passenden Boxen dafür, hatte bisher Heco Metas 300. DIe sind jetzt allerdings ins Wohnzimmer gewandert. Suche nach was kleinerem für den Schreibtisch. Die Hecos haben mir bisher sehr gut gefallen. Habe mir auch mal die Regallautsprecher aus 2 Posts über mir angeschaut. Wichtig is mir vor allem, dass sie nicht so groß wie meine Heco sind, sondern gut auf den Schreibtisch passen.

Jerry
 
Hab n paar Onkyo D055 auf dem Schreibtisch stehen und kann mich bisher nicht beschweren! Die bekommt man teilweise für nen echt schmalen Taler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heh... bei mir auf dem Schreibtisch stehen zwei Canton CT 800. Dagegen sind die Metas 300 fast verschwindend klein.

Wenn du auf der Suche nach besonders kompakten Boxen bist, schau dir mal die Nubert nuLine 24 an. Die haben für Lautsprecher mit lediglich 15cm Breite einen erstaunlichen Tiefgang und sind auch sonst (wie von Nubert zu erwarten) gut. Allerdings sind die mit 265€ Stückpreis auch nicht ganz günstig.
 
Danke euch beiden :)
Die Onkyo sehen interessant aus, sind auch preislich völlig in Ordnung!
Ich werde mich trotzdem mal noch mehr umschauen.
 
Hallo

ich hatte hier jetzt auch einne SMSL SA-50 Amp. Leider störte mich, dass ein Rauschen bis zu einer Entfernung von 50 cm wahrnehmbar war.

Also: zurück damit zu Amazon

Nun suche ich eine Empfehlung ohne Rauschen. Tipps? :)
 
Also ich hab einen Sure mit gleichem Verstärkerchip (TDA7492) und da rauscht nix...
Kommt das Rauschen bei Dir evtl. von der Quelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, von der Quelle nicht. Hatte alles mal abgeklemmt. Das Rauschen ist aber bekannt. Gibt 50 seitige Abhandlungen dazu in anderen Foren. Aber ich habe leider keine Alternativen für Dt. dort gefunden.
 
Natürlich haben auch Verstärker ein bestimmtes Grundrauschen. Wie und ob sich das störend abbildet, liegt auch am Setup. Welche Lautsprecher sind denn angeschlossen? Ist der Abstand zu den Boxen so kleine, maximal 50cm? Welche Quelle wird denn daran angeschlossen?
 
Mein SA 50 rauscht auch. Egal welche Quelle (auch ganz ohne) angeschlossen ist.
Das hatte mich anfangs nicht gestört, aber jetzt im "Nahfeld" von ca. 80cm und bei leiser Musik (im Schlafzimmer) stört das schon sehr.
Ich bin im Schlafzimmer kürzlich auf den http://www.ebay.de/itm/131578752802...l?_from=R40&_sacat=0&_nkw=131578752802&_rdc=1 umgestiegen. Jetzt ist (fast) Ruhe wenn keine Musik spielt.
Es kommt aber auch etwas auf die Lautsprecher an. Ich bilde mir ein, dass mir das Rauschen bei meinen alten, größeren LS nicht so laut vorkam. Aber die Kleinen haben wohl einen empfindlicheren Hochtöner....
 
tja wieder ein grund weshalb man sich vom überteurtem smsl schrott fernhält und zu dem lepai lp2020a+ aus fernost greift, der rauscht nämlich so gut wie garnicht und ist ein segen verglichen mit dem grundrauschen eines analog verstärkers.
 
Auch der Lepai LP-2020A+ hat ein bestimmtes Grundrauschen, welches nach meinen Erfahrungen höher ist als-wie beim SMSL SA-50. Wie umschrieben (!) es kommt auch auf das Setup an. Andere Faktoren sind auch Abstand zu den Lautsprechern, die LS und die Grundlautstärke des Raumes.

Und das ein Class-AB/Verstärker grundsätzlich "mehr" rauscht, ist Schwachsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Analog-Forum berichten auch einige, dass ihr SA 50 überhaupt nicht rauscht. Da haben wir/ich wohl einfach Pech gehabt.
Mir ist übrigens bei einem "normalen" Verstärker noch nie ein Grundrauschen aufgefallen, zumindest nicht bei denen Denon Einsteigermodellen, wie dem PMA 510/700/710, die ich vor dem SMSL hatte.
 
Genau wie ThsM es sagt, weil für meinen Fall, suche ich mir lieber dann doch etwas großes gebrauchtes. Rauschen kann ich nicht akzeptieren. Aber ansosnt natülich ein super Amp der Kleine.
 
habt ihr spaßeshalber mal ein anderes netzteil ausprobiert?
 
Nein, noch nicht. Würde da auch ein 19V Notebook Netzteil oder ein 12V Display Netzteil funktionieren? Oder kann dabei was kaputt gehen?
 
wenn der zulässige spannungsbereich abgedeckt wird und die polung stimmt, kann da eigentlich nichts passieren. ich hab in diversen foren von brummen, rauschen usw. gelesen, wenn ein minderwertiges netzteil benutzt wird. wäre jedenfalls ein versuch wert.
 
Zurück
Oben