Kurztest: Lepai Class-T-Verstärker + div. Lautsprecher

was für Empfehlungen für einen 2*50W oder 2*20 (bzw 2*25) Verstärker gibts den.
=> ev. auch gleich noch im Set mit nem guten Netzteil.

für den 2*20 /25 wirds klar der TA2020 /TA2021 Lepai sein aber für die 50er habe ich erst vor kurzen von einem SMSL TDA7492 gelesen. sind diese Klangtechnisch auf Augenhöhe mit den 2020/2021er oder sogar besser?
 
/Suche mit
 
Gibts denn sowas ausnahmsweise mal nicht als Import :(
 
Unterschiedlich, je nach Belastung (50-150Watt) und im Leerlauf 30 Watt. Ein Receiver ist schließlich keine Waschmaschine
 
Hab mir jetzt auf eBay einen Yamaha A-420 geschossen für 30€.
Freue mich schon, wenn er ankommt.
Endlich kein Rauschen mehr und endlich genug Dampf dahinter :)
 
Naja, ist nix besonderes aber für einen elektrischen Rasierapparat wird er wohl reichen. Erinnert mich vom Design her stark an die RFT (DDR) Verstärker und das will schon was heißen :D
 
Ich habe mir einen zweiten Lepai Tripath in der Bucht bestellt und dieser wurde vom Zoll beschlagnahmt. In der Begründung steht: kein CE Zeichen, keine durchgestrichene Mülltonne, keine Hinweise in deutscher Sprache und keine Gebrauchsanleitung. Nun geht das Teil wieder zurück und ich freue mich das ich via PayPal bezahlt habe.
 
Eine höherwertige Alternative wäre der SA-S3 von S.M.S.L (SMSL SA-S3 TA2021B High-grade HIFI Digital Amplifier B+14V4A Power Adapter). Hier ist ein Netzteil und Kabel inklusive und das "Ploppen" tritt auch nicht auf.
Geht allerdings vom Anschaffungspreis vielleicht etwas am Zweck vorbei, und das Risiko Zoll ist auch vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mastercheef

wenn du dir die Bilder und die Beschreibung anschaust, wirst du merken, dass da kein TA2020-020 Chip drin ist.

@Schnack

der von dir verlinkte hat zwar nen Tripath TA2021B Chip, allerdings haben die alle nicht die gleiche Leistung (Lautstärke) und Klangqualität des 2020ers.

Der SMSL SA-36A ist zu empfehlen. Gibt es auch in anderen Farbvarianten mittlerweile.
 
So wie ich das verstanden habe, hat der 2020 20W pro Kanal und der TA2021B 25W pro Kanal. Klangtechnisch dürfte sich da aber nicht viel tun.
In der Praxis denke ich sind die 5W mehr durchaus Interessant wenn eine Smartphone oder ähnliches als Quelle dient, an meiner Essence ist schon 30% Lautstärke dermaßen Ohrenschädigend das die 20W Version es auch getan hätte. Angeschlossen wurde das Teil an 2xNubox311 in einem 15qm Raum, aber es gibt ja auch Boxen mit wesentlich besserem Wirkungsgrad.

//edit
Habe gerade diesen Foren Eintrag gefunden:
TA2024 (2x15W) der Detailverliebte:
Der kleinste und schwächste Chip in der Familie ist gleichzeitig auch der Feinsinnigste.
Schön arbeitet er einzelne Details aus der Musik, bietet aber wenig Fundament und Bass.
Durch einen Röhrenbuffer kann die Bühne und das Bassfundament entsprechend verbessert werden.
Die Bühne wirkt ansonsten ein wenig blass und wenig opulent, genial bei instrumentalen Stücken (Jazz etc.)
Weniger geeignet für große Orchester oder Pop- und Rockmusik, da fehlt ihm einfach das Fundament.
Empfehlung für kleine BB und Hörner (88dB+) ideal für High-End Kopfhörer (z.B. K1000)

TA2020 (2x20W) der Gefühlvolle:
Nicht ganz so detailverliebt wie sein kleiner Bruder, dennoch feinsinnig und gefühlvoll.
Sehr warme, opulente Abbildung mit schöner, weit gestaffelter Bühne und knackigem Bass.
Aus meiner Sicht der audiophilste Tripath, der sehr schmeichelnd und gefühlvoll abbildet.
Dieser Chip fühlt sich in allen Lagen und Musikarten wohl und ermöglicht stundenlanges hören
ohne Ermüdung oder nervigen Attacken. Durch einen Röhrenbuffer wird es ziemlich schwer,
den Chip von einem Röhrenvollverstärker klanglich zu unterscheiden. Dabei geht er dank des
guten Wirkungsgrades genauso kraftvoll und noch dynamischer zur Sache, wie eine echte Röhre.
Empfehlung für Mehrwegsysteme mit gutem Wirkungsgrad (88dB+), Breitbänderkonzepte und Hörner.

TA2021 (2x25W) der kuschelweiche Biber:
Ist mir persönlich ein Tick zu flauschig und wenig detailverliebt.
Erscheint meines Erachtens ein wenig zu weich gebügelt... nennen wir ihn mal Nuschelchip... ;0001
Für echtes Röhrenfeeling fehlt hier einfach die präzise Abbildung. Deswegen gehe ich auch nicht weiters darauf ein.
Schließlich gibt es ja noch den Kraftprotz....

TA2022 (2x90W) der Dynamische:
Geht sehr knackig zu Werke, bildet sehr präzise und detailverliebt ab.
Man merkt anhand der Leistungsdaten, wo er aufspielt kracht es im Gebälk!
Die Dynamik dieses Chip ist aber nicht nur aufgrund der Leistung die Beste, sie spornt selbst
träge Lautsprecher zu Höchstleistungen an. Dies befähigt den Chip, mit jeder Box unabhängig vom
Wirkungsgrad ein tolles Spiel zu treiben, gibt ihm aber eine gewisse Kühle und Analytik in der Abbildung. Bei empfindlichen Lautsprechern kann dies also schnell zu Attacken führen, die nicht unbedingt nervig, aber etwas kühl und lieblos klingen. Ein Paukenschlag in einem Orchester vertreibt dann sogar meine Katze! :__y_e_s: Die Bühne bildet er sauber und präzise, aber wenig tief gestaffelt ab. Ein Röhrenbuffer (Electro Harmonix oder JJ) hilft da wahre Wunder! Zum einem wird die Bühne wesentlich opulenter und tiefer gestaffelt, zum anderentut ihm ein wenig Dynamikverlust ganz gut und die Ganze Sache klingt etwas weicher und runder. So gepaart hat er absoluten audiophilen Anspruch... tolle Bühne, präzise Abbildung und realistische Darstellung. Neben dem TA2020 sorgt dieser Chip für den meisten Gänsehautfaktor :_good_:
So richtig kann ich die Unterschiede aber nicht glauben...
 
Zuletzt bearbeitet:
dann wirds wohl ein 2020er werden.
Sind Version mit oder ohne Höhen und Tiefenregler empfehlenswert?
Wie siehts mit deim Einschaltgeräusch aus? Hier habs ja immer Probleme mit einem "Knall" beim einschalten, gibts hier Versionen die das nicht mehr haben.

Bezüglich der Marke:
SMSL oder Lepai (wobei der Lepai die zusätzlichen Regler (Höhen, Tiefen) hat)
 
Hi!

Da ich über den Thread auf den SMSL SA-36A aufmerksam wurde, wollte ich mir den mini Verstärker auch gleich bestellen.

Jetzt bin ich aber etwas von dem Hinweis des Verkäufers irritiert:

"The machine is BTL output, that is to negative side of speaker out is not public grounded (the two speakers cable must independent connect, no grounding together), we must strictly in accordance with the marking of plus or minus cable connection, this T amp is not recommend for car or bike use, if the DC volts input higher than 14V or we may damage IC."

Verstehe nichtmal die Hälfte :watt:
Wäre jemand so nett und könnte mir auf Deutsch erklären was ich denn jetzt beachten muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schnack

der Thread ist schon ziemlich gigantisch groß geworden, einige klangliche Detailunterschiede wurden hier aus erster Hand bereits berichtet. V.a. was die Lautstärke angeht, obwohl die Watt-Angaben ähnlich sind, war der 2020er deutlich lauter als seine Kollegen (außer dem 2022er natürlich). Es gibt viele DIY-Foren, da war auch oft das Fazit, dass der 2020er am besten klingt, sogar besser als der 2022er, welcher dafür mehr Saft bietet. Ob die klanglichen Unterschiede jetzt so groß sind, weiß ich nicht :). Dieser wird nämlich unabhängig vom Chip auch von den anderen Teilen sehr stark beeinflusst.

Ein Lepai 2020 klingt z.B. nicht so detailliert und dynamisch wie ein SMSL 2020, dafür aber um einiges entspannter und angenehmer. Hab letzendlich leicht warm klingende aber sehr detaillierende Lautsprecher mit nem SMSL gepaart und die Kombo klingt wunderbar.

@Boneduster

du musst die Lautsprecher einfach korrekt verkabeln und nicht beide +/- Leitungen für ein Kanal nutzen um mehr Leistung zu erhalten. Ebenso sollte das Netzteil nicht mehr als 14V liefern. Die meisten liefern 12V, manche kann man variabel einstellen und da gilt dann der Hinweis. Und naja, das Gerät ist weder für dein Auto, noch für dein Fahrrad gedacht ^^

@Mastercheef

deine Fragen wurden schon paar mal in diesem Thread beantwortet, kurz zusammengefasst: Die SMSL-Variante hat ne Einschaltverzögerung, die das Ploppen verhindert. Man kann eben den Bass und die Höhen nicht mehr per Regler anpassen, dafür ist die Verarbeitung um einiges höherwertiger. Für mich waren das neben der erhöhten klanglichen Detaillierung die Hauptgründe den Lepai in den Schrank zu stellen und den SMSL zu betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holylight

Danke für die wirklich gute Antwort :daumen:

Werd dann ein paar JBL Control One mit der SMSL-Variante am PC betreiben ;)
 
Hoffentlich reicht dir der Bass der One's :)

Alternativ in dem selben Preisbereich mit mehr Tiefgang (allerdings teils auch deutlich größeren Gehäusemaßen):

- Magnat Monitor Supreme 200

- Heco Victa 201

- Teufel VT 11

Tiefgang ist natürlich nicht alles und die genannten Lautsprecher könnten klanglich andere Vor-/Nachteile zu den kleinen JBL's haben, welche z.B. in den Höhen und oberen Mitten für den Preis super klingen.

GL =)
 
Zurück
Oben