Langlebiger Office-PC gesucht

Naitsabes485

Newbie
Registriert
Jan. 2020
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich trage mich seit Weihnachten mit dem Gedanken an einen PC-Neukauf und habe die einschlägigen Threads gelesen. Dennoch drehe ich mich gefühlt seit Monaten im Kreis und weiß nicht so recht, wofür ich mich entscheiden soll. Mein aktueller PC ist ca. sechs Jahre alt und war damals für Officenutzung allein eher überdimensioniert. Er hat deshalb lange Zeit gute Arbeit geleistet, zuletzt aber etwas abgebaut, insbesondere bei der parallelen Nutzung von Programmen (Browser mit vielen Tabs, mehrere Office-Anwendungen, größere PDFs, Remote-Verbindung), aber auch bei Streaming-Apps (Sky Go, Netflix etc.). Inzwischen ist er mir auch zu laut, was u.a. an der alten Daten-HDD liegen dürfte. Nach Umzug ist mein Arbeitszimmer zudem mittlerweile unter dem Dach, wo es im Sommer leider sehr warm werden kann. Auch das führt zu einer höheren Lautstärke.

1. Möchtest du mit dem PC spielen?

Ist eigentlich nicht geplant. Wenn in Zukunft doch einmal, dann sicher keine High-End-Games (habe noch eine Konsole).

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Nein, arbeite aber viel von zu Hause aus (Microsoft Office, PDFs, Recherche in Datenbanken mit zig Browser-Tabs). Daneben streame ich gelegentlich parallel.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?

Er soll möglichst leise und stromsparend sein. OC ist nicht geplant. Der neue PC sollte möglichst auch wieder 5 Jahre+ halten.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

Aktuell zwei Stück:
1. Dell UltraSharp U2412M, 1920 x 1200 bei 60 Hz - über DVI
2. Dell UltraSharp U2417HJ, 1920 x 1080 bei 60 Hz - über HDMI

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

ca. 700,- Bin da aber nicht festgelegt.

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?

Möglichst bald. Habe allerdings gemerkt, dass RAM, SSD und Prozessor auf meiner Wunschliste seit Weihnachten im Preis deutlich gestiegen sind. Könnte daher zur Not noch warten.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?

Bin zwar kein Experte, aber habe es schon ein paar Mal mit Videoanleitung gemacht und würde es wieder probieren.

--------

Nach Studium der Empfehlungen hier im Forum schwanke ich aktuell zwischen zwei Optionen:

1. ASRock DeskMini A300 mit AMD Ryzen 5 3400G, Corsair Force Series MP510 960GB , G.Skill RipJaws SO-DIMM Kit 16GB, Noctua NH-L9a-AM4 (+Wifi und USB-Kit) für ca. 630,-

2. Midi-Tower mit AMD Ryzen 5 3400G, Corsair Force Series MP510 960GB, Gigabyte B450 I Aorus Pro WIFI, Scythe Mugen 5 PCGH-Edition, be quiet! Pure Base 600 schwarz, schallgedämmt, be quiet! System Power 9 400W ATX 2.4 für ca. 700,-.

Beim Deskmini reizt mich die Kompaktheit, aber ich müsste noch ein externes DVD-Laufwerk kaufen, weil ich auf der Arbeit gelegentlich noch mit DVDs konfrontiert werde.
Die Zusammenstellung beim Midi-Tower ist nur vorläufig, bin mir da bei den einzelnen Komponenten überhaupt nicht sicher. Er hätte den Vorteil, dass ich Laufwerk und ggf. andere Teile des alten PCs bei Bedarf weiternutzen könnte.
Unsicher bin ich mir aber z.B. in Sachen Lautstärke und Stromverbrauch. Gäbe es da große Unterschiede zwischen den beiden Varianten? Oder reichen da auch die Komponenten aus der Beispielzusammenstellung (wenn ja, welche?)? Wäre es sinnvoll, irgendwas aus dem alten PC weiterzunutzen? Ich freue mich über Feedback!
 
Wenn was kompaktes willst mit einem DVD-Lauferk, kann ich dieses Case hier empfehlen. Habe ebenfalls das Modell, aber ohne das Laufwerkschacht mit einem 3200G.

EDIT:
Sehe grad, dass das Case Kühler mit maximaler Höhe von 34mm aufnehmen kann. Somit scheidet der Noctua aus und somit auch das Case selbst. Dann doch lieber DeskMini
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur DeskMini Zusammenstellung:
an sich gut gewählt, wobei man mit einer 2,5" SATA SSD sparen könnte. Eine M.2 SATA SSD ist im DeskMini nicht möglich.

Zur Midi-Tower Zusammenstellung:
warum ein Mini-ITX Board in einem ATX Gehäuse?
Die BQT System Power PSU würde ich nicht unbedingt nehmen.
Ich denke, dass hier auch eine SATA SSD ausreichend wäre.
Es fehlt der RAM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naitsabes485
Bekommst du denn beide Bildschirme angeschlossen? Das Gehäuse hat HDMI, Displayport und VGA, aber keinDVI. Hast du entsprechende Adapter etc, dass es funktioniert?
 
Danke für die schnellen Antworten!

ghecko schrieb:

Danke für den Vorschlag. Schaue ich mir gleich mal näher an. Displayportanschluss ist in der Tat kein Problem. Kabel habe ich sogar da.

JollyRoger2408 schrieb:
Zur DeskMini Zusammenstellung:
an sich gut gewählt, wobei man mit einer 2,5" SATA SSD sparen könnte. Eine M.2 SATA SSD ist im DeskMini nicht möglich.

Welche SSD würdest Du dann konkret vorschlagen mit ca. 1 TB? Kann nicht wirklich einschätzen, ob man da im Alltag einen Unterschied in Sachen Geschwindigkeit merkt...


JollyRoger2408 schrieb:
Zur Midi-Tower Zusammenstellung:
warum ein Mini-ITX Board in einem ATX Gehäuse?
Die BQT System Power PSU würde ich nicht unbedingt nehmen.
Ich denke, dass hier auch eine SATA SSD ausreichend wäre.
Es fehlt der RAM.

Ups, sorry, RAM hatte ich nur hier im Thread vergessen: Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL15-16-16
Board und PSU hatte ich aus einem anderen Vorschlag übernommen. Kenne mich aber ehrlich gesagt kaum damit aus. Mir war die Dämmung wichtig und da gibt es - soweit ich es gesehen habe - kaum vernünftige Mini-Gehäuse. Würde mich dann eher noch mal mit der Zusammenstellung von ghecko befassen.

Blubblub schrieb:
Bekommst du denn beide Bildschirme angeschlossen? Das Gehäuse hat HDMI, Displayport und VGA, aber keinDVI. Hast du entsprechende Adapter etc, dass es funktioniert?

Displayport ist wie gesagt kein Problem. Würde dann 1x HDMI und 1x Displayport nutzen.
 
Ich würde erstmal schauen woran es wirklich liegt. Ja der PC ist 6 Jahre alt, aber der 6600k war wie du schon selbst sagst, damals eigentlich überdimensioniert und auch heute brauch der sich im Office Bereich nicht zu verstecken. Das Case was du hast ist natürlich nichts wenn man was leises möchte.

Welches Betriebssystem wird denn aktuell genutzt? Es kann auch mal hilfreich sein dieses zu entrümpeln bzw. wo liegt die Software? Auf der HDD oder der SSD? Alles Dinge die ich vorab mal checken würde.
 
nebulein schrieb:
Ich würde erstmal schauen woran es wirklich liegt. Ja der PC ist 6 Jahre alt, aber der 6600k war wie du schon selbst sagst, damals eigentlich überdimensioniert und auch heute brauch der sich im Office Bereich nicht zu verstecken. Das Case was du hast ist natürlich nichts wenn man was leises möchte.

Welches Betriebssystem wird denn aktuell genutzt? Es kann auch mal hilfreich sein dieses zu entrümpeln bzw. wo liegt die Software? Auf der HDD oder der SSD? Alles Dinge die ich vorab mal checken würde.

Guter Punkt. Als ich ihn mal bei cpu-Monkey mit dem Ryzen 3 2200G verglichen habe, war ich überrascht, dass der Unterschied nicht größer ist.

Rechner läuft mit Win10 Pro 64-Bit. Windows und Programme sind auf der SSD. Auf der HDD nur Daten. System wird regelmäßig entrümpelt. Als Sicherheitsprogramm läuft Kasperky Internet Security 2020.
Insbesondere Mozilla ist aber gefühlt sehr langsam (Chrome will ich nicht nutzen).

Mein Case ist natürlich eher billig...
 
Naitsabes485 schrieb:
mal bei cpu-Monkey mit dem Ryzen 3 2200G verglichen habe
CPU-Monkey ist nur eingeschränkt verwendbar. Bei diesem Vergleich sieht man so gut wie nix, außer ein paar Cinebench 15-Werte (hier ist der Ryzen 3x so schnell!). Der von Intel bestochene Passmark, der sogenannte "UserBench" und "Geekbench" taugen auch nicht viel.

Der 3400G wäre eigentlich die beste Wahl, kostet im Moment aber 40 € mehr als üblich. Dann würde ich wohl auf den Ryzen 3200G ausweichen! Eine extra Grafikkarte würde ich nicht verwenden, zumal die Nvidia 1030 stark überteuert ist und trotzdem keine Leistung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben