- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 1.031
Das originale Legion Go (Modell 8APU1) scheint in der Computerbase-Community ja nicht so gut gelandet zu sein, es ist hier kaum ein Thema.
Seit einiger Zeit gibt es nun das Legion Go S (Modell 8ARP1) - derzeit "nur" mit dem Ryzen Z2 Go mit 16 oder 32 GB RAM sowie Windows 11. In absehbarer Zeit allerdings auch mit SteamOS, dann wohl mit schwarzem Gehäuse.
Ich nehme mal meinen Beitrag von hier als Opener, vielleicht ergibt sich ein etwas Austausch zum Go S falls es in der Community mehr Anklang findet als das Go.
Kurz zu meiner Vorgeschichte:
Steam Deck Nutzer seit der ersten Stunde, bei Erscheinen dann direkt auf das OLED gewechselt. Das SD wird häufig und sehr gerne genutzt, Gaming am PC mittlerweile eher selten. Ich nutze im Grunde ausschließlich Steam oder Spiele mit nativem Linux-Support.
Ende 2024 hatte ich mir ein gebrauchtes Legion Go besorgt, wir sind aber nicht miteinander glücklich geworden.
Einstieg mit dem Legion Go S:
Hab mir jetzt recht günstig nen Go S mit 16 GB RAM in der Bucht geangelt. Erfahrung mit dem SD sagt mir das der RAM seltenst ein Problem war und die APU eh vorher schon am Ende. Mir war der Aufpreis daher einfach zu hoch - ist im Moment ja auch erstmal ein Test ob mir das Go S taugt.
Nach den Erfahrungen mit Windows & Legion Space App wollte ich direkt mit SteamOS loslegen. Das Recovery-Image auf Stand 3.5.7 war ein bisschen hakelig (2 oder 3 mal harter Neustart erforderlich weil er sich verhakt hatte), aber wenn man erstmal auf dem Preview- (3.7.x) oder Main-Kanal (3.8) ist läuft das Ding echt gut.
Der TDP-Slider fehlt, aber man kann mit
Es gibt aktuell scheinbar im SteamOS keine Möglichkeit die RGB-Effekte an den Sticks einzustellen. Er hat sich scheinbar die letzte Einstellung die ich über die Legion Space App vorgenommen habe gemerkt.
Die Mehrleistung gegenüber dem SD merkt man schon im 15 Watt (weißer Ring) Modus - bei Power oder Custom dann natürlich noch mehr bis der RAM wieder einbremst. Ich hätte mir da schon 7500er RAM gewünscht, aber wahrscheinlich kann die APU auf Rembrandt-Basis einfach nicht mehr. Richtige Benches hab ich nicht angestellt. 😉
Display kann mit dem OLED im SD natürlich nicht ganz mithalten, ist aber m.E. deutlich besser als das LCD der ersten SD Revision in der Darstellung. 8" sind aus meiner Sicht aktuell der Sweetspot für Handheld-Gaming, 8.8" wie beim Go machen das Gerät m.E. zu groß.
Dringend nöitg wäre eine Anpassung der Lüfterkurve, da ist m.E. wieder viel zu aggressiv von Lenovo vorgegeben und damit unnötig laut. Fantastic (über Decky Loader) funktioniert aber leider noch nicht, kann die Lüftergeschwindigkeit nicht auslesen.
Generell wird das Go S im Power- oder Custom-Profil wieder relativ laut, wenn auch nicht ganz so aufdringlich wie das originale Go.
Ergonomie find ich um Welten besser als beim Go, das Ding liegt sehr angenehm in der Hand, linker Stick und ABXY sind sehr gut zu erreichen.
Durch den Versatz ist das D-Pad und der rechte Stick aber eher unbequem. Da finde ich die Anordnung von SD nach wie vor den besten Ansatz.
Leider scheints noch keine Cases für das Go S zu geben, fürs SD hab ich seit jeher so nen Jsaux Case mit Kickstand - sowas möchte ich eigentlich wieder haben.
Die nächsten Wochen werden zeigen müssen ob das Go S ein richtiger Ersatz für mein oft genutztes SD OLED wird.
Seit einiger Zeit gibt es nun das Legion Go S (Modell 8ARP1) - derzeit "nur" mit dem Ryzen Z2 Go mit 16 oder 32 GB RAM sowie Windows 11. In absehbarer Zeit allerdings auch mit SteamOS, dann wohl mit schwarzem Gehäuse.
Ich nehme mal meinen Beitrag von hier als Opener, vielleicht ergibt sich ein etwas Austausch zum Go S falls es in der Community mehr Anklang findet als das Go.
Kurz zu meiner Vorgeschichte:
Steam Deck Nutzer seit der ersten Stunde, bei Erscheinen dann direkt auf das OLED gewechselt. Das SD wird häufig und sehr gerne genutzt, Gaming am PC mittlerweile eher selten. Ich nutze im Grunde ausschließlich Steam oder Spiele mit nativem Linux-Support.
Ende 2024 hatte ich mir ein gebrauchtes Legion Go besorgt, wir sind aber nicht miteinander glücklich geworden.
Einstieg mit dem Legion Go S:
Hab mir jetzt recht günstig nen Go S mit 16 GB RAM in der Bucht geangelt. Erfahrung mit dem SD sagt mir das der RAM seltenst ein Problem war und die APU eh vorher schon am Ende. Mir war der Aufpreis daher einfach zu hoch - ist im Moment ja auch erstmal ein Test ob mir das Go S taugt.
Nach den Erfahrungen mit Windows & Legion Space App wollte ich direkt mit SteamOS loslegen. Das Recovery-Image auf Stand 3.5.7 war ein bisschen hakelig (2 oder 3 mal harter Neustart erforderlich weil er sich verhakt hatte), aber wenn man erstmal auf dem Preview- (3.7.x) oder Main-Kanal (3.8) ist läuft das Ding echt gut.
Der TDP-Slider fehlt, aber man kann mit
Legion+Y
zwischen den 4 Leistungsprofilen umschalten.Es gibt aktuell scheinbar im SteamOS keine Möglichkeit die RGB-Effekte an den Sticks einzustellen. Er hat sich scheinbar die letzte Einstellung die ich über die Legion Space App vorgenommen habe gemerkt.
Die Mehrleistung gegenüber dem SD merkt man schon im 15 Watt (weißer Ring) Modus - bei Power oder Custom dann natürlich noch mehr bis der RAM wieder einbremst. Ich hätte mir da schon 7500er RAM gewünscht, aber wahrscheinlich kann die APU auf Rembrandt-Basis einfach nicht mehr. Richtige Benches hab ich nicht angestellt. 😉
Display kann mit dem OLED im SD natürlich nicht ganz mithalten, ist aber m.E. deutlich besser als das LCD der ersten SD Revision in der Darstellung. 8" sind aus meiner Sicht aktuell der Sweetspot für Handheld-Gaming, 8.8" wie beim Go machen das Gerät m.E. zu groß.
Dringend nöitg wäre eine Anpassung der Lüfterkurve, da ist m.E. wieder viel zu aggressiv von Lenovo vorgegeben und damit unnötig laut. Fantastic (über Decky Loader) funktioniert aber leider noch nicht, kann die Lüftergeschwindigkeit nicht auslesen.
Generell wird das Go S im Power- oder Custom-Profil wieder relativ laut, wenn auch nicht ganz so aufdringlich wie das originale Go.
Ergonomie find ich um Welten besser als beim Go, das Ding liegt sehr angenehm in der Hand, linker Stick und ABXY sind sehr gut zu erreichen.
Durch den Versatz ist das D-Pad und der rechte Stick aber eher unbequem. Da finde ich die Anordnung von SD nach wie vor den besten Ansatz.
Leider scheints noch keine Cases für das Go S zu geben, fürs SD hab ich seit jeher so nen Jsaux Case mit Kickstand - sowas möchte ich eigentlich wieder haben.
Die nächsten Wochen werden zeigen müssen ob das Go S ein richtiger Ersatz für mein oft genutztes SD OLED wird.
Zuletzt bearbeitet: