Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Isopropylalkohol solltest Du in jeder Apotheke kaufen können und ist sowieso superpraktisch (gehört IMHO in den Haushalt); aber der Kontakt-Reiniger von Reichelt ist bestimmt perfekt für das hier.
Nein, so kannst Du rückstandslos reinigen (der Alkohol verdunstet sehr schnell; Caramba, Ballistol oder WD40 hinterlassen dagegen eher einen öligen Film) und so die Voraussetzung schaffen, dass Du mit Silberleitlack "ungestört" die eigentliche Arbeit machen kannst.
Falls Du die Platinen aber schon vor Tagen oder Wochen mit Wasser gespült haben solltest, könntest Du neue Angriffsfläche für Oxidation geschaffen haben - ich weiss nicht ob ich Dich da richtig verstanden hatte.
Jedenfalls solltest Du ein einfaches Multimeter zu Hand haben, um einzelne Leiterbahnen durchmessen zu können (dann ist ein Multimeter mit akustischer Ausgabe schnell ein tolles Werkzeug!). Manchmal reicht die visuelle Kontrolle nicht und Du musst Dich absichern ob Deine Aktionen erfolgreich waren.
Dann empfehle ich Dir, jetzt die Leiterbahnen auf Oxidationen zu untersuchen (in dem von mir beschriebenen Fall von vor 15 Jahren waren "angefressene" Stellen an vier, fünf Leiterbahnen zu erkennen), und, wenn Du sicher bist dass die Bahnen sauber sind, sie mit Silberleitlack vorsichtig "nachzuzeichnen".
Wenn die Bahnen blank liegen, kannst Du mit einem Multimeter einfach den Widerstand vor und nach der Behandlung messen und weisst, ob Du erfolgreich warst.