News Lenovo-Notebooks: Neues ThinkPad T14 kommt mit AMD oder Intel und als 2-in-1

muvmend schrieb:
60Hz sind, auch wenns ein Businessgerät ist, nicht mehr zeitgemäss
Fortschritt um des Fortschritt willens?
60hz reichen für den Zweck vollkommen, mehr hz bringen bei dem Zweck dagegen gar nichts.
Kostet höchstens Akkulaufzeit.

Die Frage die sich stellt ist nicht "zeitgemäss" oder nicht (mit der Zeit gehen ist ja kein Selbstzweck) sondern: Wozu?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: No Escape, edenjung, denbaschu und 7 andere
Auf Arbeit haben wir T14 G1-5 mit AMD Ryzen Pro 5. Und wenn man die mit den älteren T480/470 vergleicht, merkt man deutlich dass da beim Material gespart wurde.

Auch gibt es ständig Probleme mit USB-C Ports oder sonstigen Macken. Elektrisches Spulenfiepen inklusive.

Die G5 sehen noch bescheuerter aus mit ihrer Smartphone ähnlichen "Kerbe" für die Webcam...

Privat greife ich beim nächsten Gerät zu Framework.
 
Problem an den T14(s) war imo immer thermal throttle weswegen ich mich für ein P14s entschieden habe.
 
Schinken42 schrieb:
Fortschritt um des Fortschritt willens?
60hz reichen für den Zweck vollkommen, mehr hz bringen bei dem Zweck dagegen gar nichts.
Kostet höchstens Akkulaufzeit.

Die Frage die sich stellt ist nicht "zeitgemäss" oder nicht (mit der Zeit gehen ist ja kein Selbstzweck) sondern: Wozu?
Oh oh... Gleich kommt der Schwarm der Hertz-Fanatiker. Die werden dir schon erzählen wofür man mindestens 144hz benötigt beim Arbeiten. Beispielsweise ist der Mauszeiger viel Smoother.

;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JaKoH, caruniom und ShutdownButton
Schinken42 schrieb:
Die Frage die sich stellt ist nicht "zeitgemäss" oder nicht (mit der Zeit gehen ist ja kein Selbstzweck) sondern: Wozu?
Ich bin prinzipiell auch der Meinung, dass das Businessklientel dieser Dinger nicht wirklich mehr als 60hz braucht oder überhaupt jemals gewohnt war (und dementsprechend auch nichts vermissen wird). Mann muss aber man schon zugeben, dass ein 120hz+ Display einfach deutlich mehr Spaß macht bei der Benutzung und auch einen erheblichen Teil dazu beiträgt wie "schnell" und hochwertig sich das Gerät anfühlt. Könnte man genau so argumentieren warum nicht einfach jeder Hersteller auf Plastik setzt statt Aluminium. "Brauchen" tut man Aluminium auch nicht, aber fühlt sich halt einfach besser an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: muvmend
Seit ca. 10 Jahren stagniert für mich der "Office PC" einfach herum.

Man braucht immer mehr Leistung.. für Zeug was man nicht haben wollte. Windows 11, Tracking, Telemetrie, Werbung, KI-Assistent.. und dann benutzt man doch wieder nur Outlook,Excel, Word.. als wäre 1997.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SockeTM, herby53 und DeZomB
prayhe schrieb:
Ich bin prinzipiell auch der Meinung, dass das Businessklientel dieser Dinger nicht wirklich mehr als 60hz braucht oder überhaupt jemals gewohnt war (und dementsprechend auch nichts vermissen wird). Mann muss aber man schon zugeben, dass ein 120hz+ Display einfach deutlich mehr Spaß macht bei der Benutzung und auch einen erheblichen Teil dazu beiträgt wie "schnell" und hochwertig sich das Gerät anfühlt.
Nur sind ein "schnelles Gefühl" und "Spass" halt keinerlei Bewertungsfaktoren für ein Werkzeug. Das sind PR Begriffe für Privatanwender.
prayhe schrieb:
Könnte man genau so argumentieren warum nicht einfach jeder Hersteller auf Plastik setzt statt Aluminium. "Brauchen" tut man Aluminium auch nicht, aber fühlt sich halt einfach besser an.
Aluminium ist Verwindungssteifer und bietet eine bessere elektronische Abschirmung. Zudem ist es für die Wärmeverteilung vorteilhaft. Brauchen tut man Alu also nicht, hat aber handfeste Vorteile wenn man damit arbeitet.
  • längere Haltbarkeit
  • weniger Störungen in der Umgebung (gerade in Rechenzentren und Ähnlichem)
  • potentiell mehr Leistung, mehr Akkulaufzeit oder leiseres Arbeiten (Stichwort akustischer Stress, also Gesundheitsschutz)

Einzig mögliche Nachteile sind die Kosten und das Gewicht.
Allerdings fallen beide Aufschläge gering aus wenn man bedenkt, dass da kaum 500g Alu verbaut würden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung
muvmend schrieb:
60Hz sind, auch wenns ein Businessgerät ist, nicht mehr zeitgemäss
Entschuldigung ? wo genau steht das ? ich würde das gerne mal nachlesen, da das öfter hier zu lesen ist und die Hersteller ja prinzipiell keine Ahnung haben, von dem, was sie tun, jedenfalls laut einiger weniger Stimmen in der CB-Bubble :schluck:
 
Was interessiert mich in der Exceltabelle die Wiederholfrequenz? Was genau ist denn da jetzt nicht flüssig mit 60Hz? Dabei würden auch 30Hz genügen.
 
Whitehorse1979 schrieb:
Was genau ist denn da jetzt nicht flüssig mit 60Hz?
So wie immer lautet die Antwort der 120+Hz Befürworter: Scrollen. :volllol:

Und da man das auf jedem Gerät stundenlang macht, kann man das auch bei jedem Gerät bemeckern.

(Das sehr viele den Unterschied "am Bildschirmarbeitsplatz" nicht bemerken ist dabei egal.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und PegasusHunter
Schinken42 schrieb:
Nur sind ein "schnelles Gefühl" und "Spass" halt keinerlei Bewertungsfaktoren für ein Werkzeug. Das sind PR Begriffe für Privatanwender.
Solche Details machen halt einfach trotzdem viel vom Gesamteindruck des Geräts aus. Jemand der nichts mit Medien macht braucht auch kein OLED und trotzdem ist das bei ordentlichen Businessgeräten meist eine Option. Sowas muss ja nicht Serienmäßig so sein, aber eine Option hätte definitiv nicht geschadet
Schinken42 schrieb:
Aluminium ist Verwindungssteifer und bietet eine bessere elektronische Abschirmung.
Welchen Vorteil bringt mit die bessere Verwindungssteifheit? Fühlt sich am Ende hochwertiger an, das wars. Einen direkten Nutzen habe ich dadurch nicht. Haltbarkeit ist da kein Argument. Wäre mir neu, dass Laptops aus Plastik reihenweise durch Materialschäden kaputt gehen.
Auch die Abschirmung ist so ein Thema. Ist das bei halbwegs modernen Geräten jemals noch ein Problem gewesen?
Temperaturen lass ich mir je nach Chip noch eingehen, wobei die Unterschiede da auch nicht unbedingt so groß sein werden.
Dem gegenüber steht wie du schon sagst das höhere Gewicht.

Im Endeffekt bricht man sich als Hersteller keinen Zacken aus der Krone wenn man ein 120hz Panel als Option anbieten würde. Brauchen tut es sicherlich nicht jeder, aber zumindest anbieten für Interessierte wäre in 2025 bei den teureren Geräten schon angebracht
frazzlerunning schrieb:
So wie immer lautet die Antwort der 120+Hz Befürworter: Scrollen.
Dort insbesondere, aber mir reicht es schon den Mauszeiger zu bewegen. Auf Arbeit hab ich auch noch überall 60hz und wie man sieht lebe ich noch, aber trotzdem würde ich mir wünschen dass höhere Bildwiederholraten auch in dem Bereich mehr Einzug finden. Es ist halt einfach so viel angenehmer für die Augen. Vor allem am Arbeitsplatz, an dem man täglich Stundenlang hockt, wäre das schon ein massiver Gewinn
 
Tja, schon komisch. Wenn ich schnell etwas scrolle, nehmen es die Augen doch eh nicht als scharf wahr. Was spielt das also für eine Rolle, ob ich nun mit 60Hz oder 120Hz scrolle? Verwischt doch trotzdem bei 120Hz bei entsprechendem Tempo, weil das Auge dazu schlicht zu träge ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PegasusHunter
Lustig die ganze 120Hz-Fans hier. Ich hatte noch nie mehr als 60Hz und (komischerweise?) noch nichts vermisst. Habe gerade spontan mal spaßenshalber den Bildschrim auf 30Hz gestellt. Klar, Ruckelt ein bisschen auch unter Linux. Bei Windows, was im Business-Bereich weiter verbreitet ist, merke ich bei vielen Aktionen wie Scrollen oder Übersicht oder Desktop-Wecheseln eigentlich effektiv keinen Unterschied. Windows ruckelt halt auch so.
 
prayhe schrieb:
Vor allem am Arbeitsplatz, an dem man täglich Stundenlang hockt, wäre das schon ein massiver Gewinn
Ich nehme mal an, dass Du nicht stundenlang vor dem 14" Notebook Bildschirm, sondern eher vor einem externen Monitor (oder 2) im Büro sitzt. Da kann man dann schon vielleicht auf 120 Hz gehen, auch wenn es produktiv nix bringt. Bei externen Business Monitoren sind 100/120 Hz aber langsam im Kommen.

Aber am Notebook? Völlig unnötig. Kostet nur Akkulaufzeit und bringt wirklich nix.
Habe selbst 90 Hz aber nutze praktisch immer den 60 Hz Mode im NB.
Im Büro hab ich seit Kurzem 120 Hz auf 34".


Topic:
Mich wundert es, dass das X13 kein Lunar Lake bekommt. Der wäre doch prädestiniert für das kleine Notebook. Aber toll ist diesmal auch AMD verfügbar. Das Fehlen der AMD Option im 2-in1 T14 ist verschmerzbar, die Klasse kauft eh kaum jemand.
 
Schinken42 schrieb:
Die Frage die sich stellt ist nicht "zeitgemäss" oder nicht (mit der Zeit gehen ist ja kein Selbstzweck) sondern: Wozu?
Bessere Bildqualität? Aber natürlich kostet es ein wenig mehr Strom, aber wahrscheinlich gar nicht so viel mehr.
 
Ich habe für jemand kürzlich ein 2500€ T14 Gen 5 AMD mit dem OLED-Screen konfiguriert.

Erst mal sind die 120 Hz unfassbar angenehm für das Auge, weil man einfach das Gefühl hat, "schneller" zu arbeiten, es wird definitiv weniger ruckelig. Ich selbst arbeite auf der Arbeit primär mit Browser, Ticketsystem, Terminalserver etc und selbst hier bringt das weiche Scrollen, Tippgefühl sehr viel für die "gefühlte Schwuppdizität". Daher finde ich persönlich machen 120 Hz im Business-Umfeld sehr wohl Sinn.

Was allerdings ein riesen Nachteil ist: Die Akkulaufzeit geht wirklich in den Keller. Gerade das OLED-Display zieht so extrem viel Strom, das ist abartig. Stromsparmodus, etc. gefühlt dauerhaft aktiv, aber die Akkulaufzeit ist echt schwach. Werde nun noch versuchen, im Akkubetrieb auf 60 Hz zu gehen, ob das noch was bringt.

Ganz klar fehlt hier ein normales, gutes IPS-Panel eben mit 2880x1800, gerne auch 120 Hz, aber OLED verbraucht einfach viel zu viel Strom.

Da ist Microsoft mit den Surfaces z.B. sehr gut. Gute Farben, sehr hohe Auflösung (das war bei derjenigen ein Wunsch) und trotzdem gute bis sehr gute Akkulaufzeit.
 
CadillacFan77 schrieb:
Ich nehme mal an, dass Du nicht stundenlang vor dem 14" Notebook Bildschirm, sondern eher vor einem externen Monitor (oder 2) im Büro sitzt. Da kann man dann schon vielleicht auf 120 Hz gehen, auch wenn es produktiv nix bringt. Bei externen Business Monitoren sind 100/120 Hz aber langsam im Kommen.
Touché, mir ging es eher allgemein um höhere Bildwiederholraten und deren Nutzen außerhalb von Gaming. An so einem Laptopbildschirm hockt man natürlich nicht den Ganzen Tag (hoffe ich zumindest mal für die meisten)
 
CadillacFan77 schrieb:
Mich wundert es, dass das X13 kein Lunar Lake bekommt. Der wäre doch prädestiniert für das kleine Notebook.
Das gibt es immerhin schon im X1 Carbon Gen13 und im neuen X9-14. Ich weiss, beides 14".
 
Whitehorse1979 schrieb:
Wenn ich schnell etwas scrolle, nehmen es die Augen doch eh nicht als scharf wahr. Was spielt das also für eine Rolle, ob ich nun mit 60Hz oder 120Hz scrolle?
Ist schwer mit Worten zu beschreiben, einfach angenehmer? Am besten demonstriert das https://www.testufo.com auf einem entsprechenden Monitor
 
Zurück
Oben