News Lenovo-Notebooks: Neues ThinkPad T14 kommt mit AMD oder Intel und als 2-in-1

Tronix schrieb:
Das zweite Bild mit den BSOD Crashes…
7406 BSOD Crashes auf 297 Seiten im Zeitraum 27.02.2025 bis 28.02.2025…
Und da sieht man auch, wie ineffizient Webseiten sind. Ein riesiges, schönes, hochauflösendes Display. Und dann zeigt einem die Seite fünf Datenzeilen, eingeengt in zwei Ebenen von Scrollbalken. 🤢

Tigerfox schrieb:
EDIT: Ok, scheint ein Fehler in den Specs zu sein, LPDDR5X haben nur die Lunar Lake-Versionen.
Interessant zu wissen. Mir waren auch die "DIMM"-Labels aufgefallen, aber der Aufsteller daneben sprach von "soldered".

@nlr auch habe ich nicht bei allen Geräten den Ethernet port gesehen, aber in der Tabelle steht er für alle drin. 🥴


Das X13 sieht echt niedlich aus, wäre rein optisch ein schöner Nachfolger für mein X250 -- wenn ich denn einen Nachfolger bräuchte. 😁 Und wenn er nicht verlötet wäre.
 
prayhe schrieb:
Könnte man genau so argumentieren warum nicht einfach jeder Hersteller auf Plastik setzt statt Aluminium. "Brauchen" tut man Aluminium auch nicht,
Aluminium ist nicht pauschal besser und die Hersteller benutzen auch nicht alle das gleiche Plastik. Kannst die Oberfläche vom Aldi-Medion nicht mit der eines T-Thinkpads vergleichen.
Besonders verwindungssteif ist Aluminium auch nicht, ist schließlich ein sehr weiches Metall. Mein Macbook Pro M1 ist tatsächlich immer wieder ganz leicht verzogen und kippelt dann*. Da stehen die Thinkpads mit einem guten Kunststoff und einem Magnesiumrahmen besser da, auch beim Gewicht.

prayhe schrieb:
aber fühlt sich halt einfach besser an.
Vielleicht besser als die Kunststoffe, die man bei den Billig-Teilen im Mediamarkt so sieht. Aber besser als das, was z. B. Lenovo bei den hochpreisigen Geräten macht? IMHO nein. Ich finde die Haptik meines Macbooks eher bescheiden, die ist von meinem T14 Gen3 deutlich besser.
Im Winter, gibt's beim Macbook erstmal einen Kälteschock, wenn man reinkommt. Ist der Raum kühl, gibt es auch besseres. Im Sommer hasse ich die Kombination von Alu und Schweiß.

___

* Nein, damit bin ich nicht allen, falls das hier wieder jemand behauptet:
https://www.macuser.de/threads/macbook-air-m1-kippelt.868373/
https://communities.apple.com/de/thread/253450558?sortBy=rank

Ergänzung ()

Zum Gerät selbst:
Wieder ein Stückchen weniger Thinkpad. Die schönen Metallscharniere scheinen Geschichte zu sein. Die Qualität geht ja auch seit Jahren runter. Erste Thinkpads ohne Trackpoint gibt es auch schon. Ich warte, dass sie die ganz abschaffen. Dann muss ich über Thinkpads nicht einmal mehr nachdenken.

Schon mein T14 Gen3 ist ein Gerät, das für gelegentlichen Techniker-Besuch sorgt, eine beschi*** Akkulaufzeit hat und ein Thermalmanagement aus der Hölle hat - für 2,5k€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Display-Auswahl finde ich auch für Business-Einsatz etwas enttäuschend. Und auch der Akku könnte nochmal eine Runde ins Gym, denn der ist mir auch ein bisschen zu schwach auf der Brust.

Ich sehe es irgendwie schon kommen, dass ich wohl oder übel doch noch auf ein Macbook umstellen muss. Mal abgesehen davon, dass ARM mit x86 den Boden aufwischt was Power und Effizienz angeht, sind die ganzen Windows Laptops halt auch immer irgendwie so unattraktiv im Gesamtpaket.

Aber wenn ich an meine letzten (zwangsweisen) Erlebnisse mit Apple in 2015 zurückdenke, kommt mir halt leider direkt das :kotz:
 
Mich hätte noch interessiert ob der RJ-45 Port beim T14 wieder nur Gbit oder oder ob er vielleicht endlich mal 2,5/5/10 GbE ist.

Jedenfalls glaube ich nicht das T14s oder X13 einen RJ-45 Port haben, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Zumindest war das bisher nicht so.

Aktuell tendiere ich von der Qualität lieber zum Dell 13 Pro Premium, der kostet auch 3k.
HP EliteBook habe ich aktuell und auch privat, bin damit eher nicht zufrieden und werde wechseln
 
Funkeclan schrieb:
Im Herbst steht bei mir ein neues Notebook an. Diesmal ein 2in1, vermutlich 14 Zoll. Bei den Preisen sag ich aber nein. Mal sehen was noch für Normalos neues kommt. 799 € ist mein Limit.

Ein Lenovo Yoga 7 14 könnt sich da ausgehn. Thinkpad sicher nicht (zumindest kein aktuelles).
Das Yoga ist aber PL mässig idR sehr ok. Hatte ein G7 (6800U) und hab er kürzlich ein G9 (8640HS) für jemanden aufgesetzt (das hat in der Edu Version 800 gekostet).
 
Wieder ganz schön viel Meinung hier, bzgl. 30, 60, 120 Hz und ob man das braucht oder nicht...

Fakt ist: Eine höhere Bildwiderholungsfrequenz verringert ein Verschmieren (wenn die Reaktionszeiten auch halbwegs stimmen) und Stottern des Bildes.

Und für jemanden der 8 Std. am Tag Bildschirmarbeit macht, kann das Ergonomisch und von der Augenermüdung her durchaus einen Unterschied machen. Sofern man nicht nur auf quasi statische Formulare schaut sondern - ich nenne es mal - viel dynamische Bildinhalte hat und viel auf dem Bildschirm suchen muss, wie zum Beispiel bei Recherchearbeiten.

Und ich behaupte mal, dass man auf so einem kleinen Notebook-Bildschirm viel Scrollen muss (gerade bei 125-125% Darstellung) und da hilft das flüssige Scrollen ungemein bei dem visuellen Erfassen, insb. in der Bewegung.

Macht euch doch mal hier ein eigenes Bild: https://www.testufo.com/map#pps=480

Mal mit 60 Hz und mal mit 144 Hz, wo könnt ihr besser folgen? Wie fühlt sich das von der Anstrengung her bei 60 Hz an? Mehr als 60 Hz sind einfach ergonomischer, und damit m.E. auch bei einem Businessnotebook angebracht. Technik entwickelt sich halt weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prayhe
Ich hätte gerne als Arbeitslaptop ein Thinkpad mit großem Display und neuer AMD CPU, die dann hoffentlich leichter zu kühlen ist. Arbeite aktuell an einem P1 Gen6 mit 13900H und das wird schon arg laut.
Wenn ich da die Kollegen mit MacBook mit M3 sehe, werd ich schon neidisch - aber ich wüsste halt nicht, ob ich mit Apple Produkten umgehen kann:D
 
Hä? Das Modell T14s Gen 6 AMD ist doch schon am Markt seit letztem Jahr?!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Physikbuddha
Zwei große Probleme:
  • Kamerabuckel ragen aus dem Gerät
  • Kein HiDPI beim X13


Wieder mit dem hässlichen und unnötigen Kamerabuckel. Im Rahmen ist mehr als genug Platz für gute und sogar bessere Kameras!

  • Sieht hässlich aus.
  • Stört beim einpacken.
  • Sollbruchstelle.

Und wieso bekommen wir im X13 keine HiDPI Displays? Ich habe ein X13 Gen3 AMD, ohne Kamerabuckel und mit HiDPI. Und das hat schon eine 2 MP Kamera mit Infrarot.
Und schon da war die Suche nach dem guten Display vergeblich, selbst als CTO nicht lieferbar (HiDPI Display ist offiziell im PSREF vermerkt, war auch für wenige Wochen mal zu haben…). Ich habe es im Ersatzteilshop von Lenovo dann nachgeordert und eingebaut (passendes Kabel nicht vergessen - man braucht einen breiteren Stecker).

Die X13 sind super mit Linux. Tastatur hervorragend. TrackPoint hilfreich. Magnesiumgehäuse viel angenehmer als das Aluminum bei Apple.

Und dann sagen die Leute nicht mal zu unrecht, dass die Displays bei den ThinkPads schlecht sind. Es gibt gute Displays. Aber der Besteller - egal ob Privat oder Geschäft - darf bei 1400 Euro oder mehr kein LowDPI Display angeboten werden. Und den “Fehlkauf” LowDPI gar nicht machen können. Anders als ich werden 99% das Ding nämlich nicht umbauen. Die ärgern sich aber.

Die MacBooks haben ein anderes Problem. Display verspiegelt. Und eine - im Vergleich - deutlich schlechtere Tastatur.

PS: Habe 2 MP ohne Kamerabuckel, sogar Infrarot geht mit Linux, weil AMD statt Intel. In einer Videokonferenz nimmt niemand die 2 MP war, dafür sorgt entweder die Software, Bandbreite oder der Bildschirm von Gegenüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind
flaphoschi schrieb:
Wieder mit dem hässlichen und unnötigen Kamerabuckel
Also ich finde diese Kamerahervorhebungen ehrlich gesagt optisch relativ ansprechend:mussweg:
Sollbruchstelle kann man das auch nicht wirklich nennen, dafür steht das Ganze doch viel zu wenig heraus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: caruniom
flaphoschi schrieb:
Und wieso bekommen wir im X13 keine HiDPI Displays?
Lohnt sich einfach nicht es anzubieten. Wenn das nachgefragt ist wird sowieso gleich das X1 Carbon gekauft. Beim X13 steht mehr der praktische Nutzen unterwegs im Vordergrund und da verkürzt eine höhere Auflösung nur die Akkulaufzeit.
 
Kontrapaganda schrieb:
Lustig die ganze 120Hz-Fans hier. Ich hatte noch nie mehr als 60Hz und (komischerweise?) noch nichts vermisst.

"Wenn ich nicht weiß was ich verpasse, bin ich glücklicher!"

Für eine Reine Schreibmaschine geb ich dir aber recht. Hier wäre mehr Helligkeit und besserer Kontrast, inklusive gute Farbdarstellung für Fotos die man bearbeiten möchte aber wichtiger als mehr Refreshrate.

Touch und Spiegeldisplays find ich bei einem Businesslaptop aber blöd.

Ich habs nun mit dem Apple Pencil versucht.. auf iPad Pro und Air.. und dabei kommt nix gutes raus.
 
Diese Reverse-Notch ist einfach so hässlich.

Wenn ich an Think-Pad denke, muss ich immer an meinen Arbeitslaptop bei meinem alten Arbeitgeber denken.
Plastikbomber, grauenhaftes Trackpad, nerviger Trackpoint der immer im Weg war, billige Tastatur, schwer, langsam. Furchtbares Teil.
 
@Drummermatze Klingt dann eher nach E-Serie oder so. Oder nach jemanden, der Thinkpads nichts von Ideapads unterscheidet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4
Also 120 Hz nehme ich schon gerne mit, es zwingt mich ja niemand dies durchgängig einzusetzen. Brauche ich dann einen Akku-Sparmodus, läuft es halt nur mit 60 Hz, bis Strom keinen Engpass mehr darstellt. Diesen Punkt würde ich aber am Meisten bei diesen Laptops kritisieren: Leicht hilft mir doch nichts, wenn es auf Kosten des Akkus geht. Ein Windows-Update zur falschen Zeit, die CPU macht einen Rülpser und der Großteil meines Akkus ist dahin. Ansonsten gibt es beim Bildschirm für mich andere Baustellen, die ich noch vor 120 Hz gerne hätte: Leuchtkraft, Kontrast, Farbtreue und entspiegelt bis zum geht nicht mehr. Aber jedem das seine.

@nlr
Die Darstellung der verfügbaren Displays ist etwas unübersichtlich. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass es letzlich fünf Display-Varianten gibt. Diese würde ich zuerst darstellen und dann zuordnen, welcher Laptop, welches Display bietet:

(1) 1.920 × 1.200, IPS, 60 Hz, Anti-Glare, 400 nits, 45% NTSC;
(2) 1.920 × 1.200, IPS, 60 Hz, Touch, Anti-Glare, 400 nits, 45% NTSC;
(3) 1.920 × 1.200, IPS, 60 Hz, Anti-Glare, Low Power, 500 nits, 100% sRGB;
(4) 1.920 × 1.200, IPS, 60 Hz, Touch, Anti-Glare, Privacy Guard, 500 nits, 100% sRGB;
(5) 2.880 × 1.800, OLED, 120 Hz, Touch, 500 nits, 100% DCI-P3, Dolby Vision

Lenovo ThinkPad T14 Gen 6
Intel Core Ultra 200H und 200U, AMD Ryzen AI Pro 300: (alle)
Intel Core Ultra 200V: (1), (2), (3), (4) --> keine OLED-Option

Lenovo ThinkPad T14s Gen 6
Intel Core Ultra 200H und 200U, AMD Ryzen AI Pro 300: (alle)
Intel Core Ultra 200V: (2), (3)

Lenovo ThinkPad T14s 2-in-1
Intel Core Ultra 200H und 200U: (1), (3), (4)

Sofern ich keinen Fehler gemacht habe, fällt dann auch auf, dass beim T14 und T14s lediglich der "Ultra 200V" mit einer eingeschränkten Display-Auswahl daherkommt.
 
0xffffffff schrieb:
Und für jemanden der 8 Std. am Tag Bildschirmarbeit macht, kann das Ergonomisch und von der Augenermüdung her durchaus einen Unterschied machen. Sofern man nicht nur auf quasi statische Formulare schaut sondern - ich nenne es mal - viel dynamische Bildinhalte hat und viel auf dem Bildschirm suchen muss, wie zum Beispiel bei Recherchearbeiten.

Und ich behaupte mal, dass man auf so einem kleinen Notebook-Bildschirm viel Scrollen muss (gerade bei 125-125% Darstellung) und da hilft das flüssige Scrollen ungemein bei dem visuellen Erfassen, insb. in der Bewegung.

Mal mit 60 Hz und mal mit 144 Hz, wo könnt ihr besser folgen? Wie fühlt sich das von der Anstrengung her bei 60 Hz an? Mehr als 60 Hz sind einfach ergonomischer, und damit m.E. auch bei einem Businessnotebook angebracht. Technik entwickelt sich halt weiter.
Du arbeitest 8h an einem 14" Notebookbildschirm, aber 120 Hz anstatt 60 Hz würden Dich ergonomisch "retten"?

Ich weiss ja nicht.

Vor allem in Teams Meetings die bestenfalls mit 30 FPS laufen.....


Von 60 Hz auf 90 Hz verringert bei meinem Notebook die Akkulaufzeit um fast 1h (von real etwa 5h auf 4h).

Mein externer 34" Monitor hat 120 Hz. Vorher hatte ich 2x 24" 60 Hz. Merke keinen Unterschied in der Ermüdung. Aber ja, ich scrolle nicht permanent durch eine Karte ;)
 
Ok, wie viele Stunden muss ich denn am Notebook arbeiten um einen Bildschirm mit mehr als 60 Hz als ergonomischer empfinden zu dürfen?

Und das Argument bzgl. der Akkulaufzeit ließe sich mit adaptiver Bildwiderholrate aka. FreeSync lösen, was es leider nur in wenigen Notebooks gibt. Die T-Serie ThinkPads möchten gerne Premium-Businessnotebooks sein, preislich sind sie es schon lange. Da darf man m.E. die Messlatte langsam auch mal etwas höher hängen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prayhe
Zurück
Oben